zum Hauptinhalt
Fehlerhaft. Die „Reichen-Lernmethode“ schadet Risikoschülern, heißt es. Foto: dapd

„Di kinda gen in den tso“ - wenn Schulanfänger in diesem Stil schreiben, dann lernen sie wahrscheinlich nach der Methode „Lesen durch Schreiben“. Eine Berliner Professorin fordert jetzt, die Methode zu verbieten: Sie überfordere Kinder.

Von Sylvia Vogt
Aspirin hat auch Nebenwirkungen.

Aspirin senkt offenbar das Risiko, an Krebs zu erkranken. Und der Wirkstoff kann sogar bei der Therapie helfen.

Von Jana Schlütter
Exzellenz-Maschine. Der Wissenschaftsrat spielt eine entscheidende Rolle im Elitewettbewerb. Im Bild eine Anlage auf dem Campus Garching der TU München.

Der Wissenschaftsrat sei zu langsam und zu politisiert: Deshalb fordert der ehemalige DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker die Abschaffung des Wissenschaftsrats. Besonders gestört habe ihn das Gremium im Elitewettbewerb.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Unterm Mikroskop werden die Holzfasern im Papier sichtbar.

Ein Faser-Atlas soll helfen, illegal geschlagene Tropenhölzer in Papier und Zellstoffprodukten zu finden. Eine EU-Richtlinie schreibt den Nachweis ab 2013 vor.

Von Anke Myrrhe

Die Zahl der Schüler in Deutschland geht weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, besuchten im Schuljahr 2011/12 rund 11,4 Millionen Mädchen und Jungen die Schule, so wenige wie nie seit der Wiedervereinigung.

Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Länder in allen Fragen der Wissenschaft. Seit seiner Gründung 1957 hat er sich vielen großen Themen gewidmet: der Studienstruktur etwa oder nach der Wende der Forschungslandschaft im Osten.

Kempen bleibt Präsident des Hochschulverbandes Der Kölner Jurist Bernhard Kempen bleibt Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), der Interessensvertretung der Uniprofessorinnen und -professoren. Er wurde von den DHV-Mitgliedern jetzt für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })