zum Hauptinhalt
Je mehr Menschen sich freiwillig die FFP2 aufsetzen, desto besser kommen alle durchs Jahr – und schützen so auch die mit, die maskenlos aufs Oktoberfest ziehen.

„Ozapft“ wird zu „Ogsteckt“? Markus Söder kündigt demonstrativ an, ohne Maske auf die Wiesn zu ziehen. Die Annahme dahinter ist ein Irrtum. Ein gefährlicher.

Ein Kommentar von Miray Caliskan
Aus dem Leben gerissen: Zu den Symptomen von Long Covid zählen Atemnot, Übelkeit, Fatigue, Herzrhythmusstörungen und vor allem auch schwere Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme.

Millionen weltweit leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Bestimmte Messwerte könnten helfen, Long Covid besser zu diagnostizieren – und die Ursachen zu ergründen.

Von Ulrike Gebhardt
Schätzungen zufolge sind im Jahr 2022 mehr als 8000 Krebstodesfälle – rund 6200 bei Männern und 2100 bei Frauen – auf Alkoholkonsum zurückzuführen. 

Ein Konsum von bis zu 12,5 Gramm Alkohol pro Tag erhöht das Risiko für die Entstehung von Krebs in Mund und Rachen, der Speiseröhre und der Brust. Die meisten Todesfälle treten im Alter von 20 bis 50 Jahren auf.

Von Julia Giertz, dpa
Menschen mit ME/CMS können sich nur schwer konzentrieren.

Ein Forschungsprojekt aus Berlin zeigt, wie die Krankheit ME/CFS mit vorangegangener Coronavirus-Infektion zusammenhängt. Therapeutische Ansätze sind bislang rar.

Von Gerlinde Felix
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })