
Nur etwa eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore im All sein. Neun Monate später stehen sie vor der Rückkehr. Spekulationen um politische Hintergründe der Verschiebung weisen sie zurück.
Nur etwa eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore im All sein. Neun Monate später stehen sie vor der Rückkehr. Spekulationen um politische Hintergründe der Verschiebung weisen sie zurück.
Ein Eisberg, so groß wie Mallorca, ist im Südatlantik auf Grund gelaufen. Er drohte, mit Südgeorgien zu kollidieren. Experten sind erleichtert.
In Berlin existierte zur Kaiserzeit einer der ersten Fördervereine für eine Hochschule in Deutschland: ambitioniert, prominent besetzt, aber heute vergessen. Eine Spurensuche.
Das Mammut ist ausgestorben. Doch das Erbgut haben Forschende inzwischen wieder zusammengebastelt. Jetzt ist es gelungen, zumindest die Frisur der Urzeittiere wiederzuerschaffen.
Schon vor Jahren kündigte der US-Genetiker George Church an, die vor Jahrtausenden ausgestorbenen Wollhaarmammuts neu erschaffen zu wollen. Nun präsentiert er zumindest schon mal eine Wollhaarmaus.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen geht zwar langsam zurück, doch die Grippewelle bleibt hartnäckig. Besonders auffällig: Influenza-B-Viren setzen sich immer stärker durch – das hat Folgen für den Krankheitsverlauf.
Klone – genetische Kopien eines Lebewesens – sind in der Pflanzenwelt nicht ungewöhnlich. Auch in der Ostsee findet sich ein Beispiel. Ein offenbar recht ungewöhnliches.
Katzen mit runden Köpfen und Kulleraugen finden viele Leute entzückend. Die Tiere aber sind oft ihr Leben lang ernsthaft krank. Wieso wissen das so wenige Menschen?
Wer als Kind zu dick ist, bleibt das als Erwachsener oft - mit Konsequenzen für die persönliche Gesundheit, aber auch Gesellschaft und Wirtschaft. Forschende versuchen einen Blick in die Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster