
Zehn Stunden täglich am Bildschirm, Einsamkeit und Mobbing: Warum das neue Handyverbot an Schulen überfällig ist – und trotzdem zu kurz greift.
Zehn Stunden täglich am Bildschirm, Einsamkeit und Mobbing: Warum das neue Handyverbot an Schulen überfällig ist – und trotzdem zu kurz greift.
Britische Forscher haben ein Robotersystem entwickelt, das Sprache nicht nur versteht, sondern auch deuten kann. Ellmer biete Einblick in die künftige Entwicklung.
Ist es „natürlicher“, sein Kind ganz allein aufzuziehen, oder braucht es das sprichwörtliche Dorf? Mensch zu sein, heißt, seine Kinder kooperativ großzuziehen, sagt zumindest die Forschung.
Gletscherschwund ist eine Folge des Klimawandels. Er verändert auch die Verfügbarkeit von Wasser für Mensch und Natur. Fachleute schätzen ein, wie wir künftig damit auskommen könnten.
Eigentlich sind Hammerhaie viel unterwegs. Aus einer Inselregion aber wollen manche der Meeresnomaden gar nicht mehr weg.
Talsperren sind ein wichtiger Baustein der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Steigende Temperaturen wirken sich aber zunehmend auf die Wasserqualität aus. Lässt sich gegensteuern?
Abschied für immer? Nicht in China. In der Volksrepublik entscheiden sich einige Tierhalter dafür, ihre liebgewonnenen Vierbeiner durch Klonen zurückzuholen. Doch das hat seinen Preis.
Der Nobelpreisträger Harold Varmus leitete die mächtigste medizinische Forschungsbehörde der Welt. Doch die National Institutes of Health drohen jetzt zu zerbrechen. Dazu beitragen wird auch ihr neuer Chef, glaubt Varmus.
Gletschereis ist ein gigantisches Süßwasserreservoir. Aber das Eis schwindet dramatisch, und damit Wasser, das Millionen Menschen zum Überleben brauchen.
Viel Rumhängen macht schlapp: Die Jahre der Corona-Pandemie haben Folgen für Ausdauer, Kraft und Fitness bei Kindern und Jugendlichen. Das legen vorläufige Berechnungen einer großen Studie nahe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster