
China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?
China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?
Was Astronomen mithilfe eines besonderen Teleskopsystems sichtbar gemacht haben, lässt sie selbst fast sprachlos zurück. Die Aufnahme eines Plasmastrahls erinnert an eine finstere Macht.
Zwei besonders helle Punkte am Himmel sorgen für Rätselraten. Sind es „Himmels-Autoscheinwerfer“ oder „Drohnen-Zwillinge“? Die Aufklärung ist etwas simpler.
Ist Leben im All auch ohne Wasser möglich? Wissenschaftler zeigen, dass bestimmte Salze auf trockenen Gesteinsplaneten stabile Lebensräume schaffen könnten.
Buckelwale zeigen Delfinen ihren Bauch und Delfine reiten auf den von Walen erzeugten Wellen: Eine Studie enthüllt regelmäßige und vor allem freundliche Begegnungen im Ozean zwischen den Tieren.
Vor der Westküste Australiens hat eine Erhitzung des Meeres Korallenriffe über eine Länge von 1500 Kilometern schwer geschädigt. Für eine vollständige Regeneration benötigten Riffe 10 bis 15 Jahre.
Viele Länder stehen unter Spardruck: Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen kürzen ihren Unis die Mittel. Selbst in Bayern klagen Hochschulen, es fehle Geld für Stellen und Sanierungen.
Warum ist dieser Weiße Zwerg so ungewöhnlich schwer? Hubble-Daten im UV-Licht lösen das Rätsel – und zeigen seine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster