
Schon Ende Juni war in der Schweiz der sogenannte Gletscherschwundtag erreicht – viel zu früh. Der Grund liegt nicht im Sommer, sondern im Winter.
Schon Ende Juni war in der Schweiz der sogenannte Gletscherschwundtag erreicht – viel zu früh. Der Grund liegt nicht im Sommer, sondern im Winter.
Ein schweres Beben erschüttert die Kurilen, kurz darauf erwacht auf Kamtschatka ein Vulkan nach 600 Jahren. Tsunami-Warnungen, Aschewolken – und mögliche Zusammenhänge mit früheren Erschütterungen. Was passiert gerade im Pazifikraum – und was droht noch?
Das jüdische Leben in Berlin vor rund hundert Jahren war von einer Vielfalt an Verlagen und Literaten geprägt. Eine Forscherin hat mehr als 1000 von den Nazis verfolgte Autoren recherchiert und zugänglich gemacht.
Sind Unis unter Spardurck, rücken oft „Nischen-Fächer“ wie Regional- und Sprachstudien zu Asien und Afrika auf der Streichliste. Wir müssen sie schützen! Sie bilden Personal aus, das künftig gefragt sein wird.
Die nerven! Ständig schwirren Wespen um uns herum, wollen unsere Grillwurst und das Eis. Warum wirken Wespen derzeit so angriffslustig? Ein Wissenschaftler kann das erklären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster