
Seit Beginn des Jahres starben bereits mindestens elf Menschen am West-Nil-Fieber. Mehrere Dutzend sind infiziert.
Seit Beginn des Jahres starben bereits mindestens elf Menschen am West-Nil-Fieber. Mehrere Dutzend sind infiziert.
Was bringt so viele Menschen dazu, mehr zu essen, als ihnen guttut? Britische Forscher haben das in einem aufwändigen Experiment untersucht.
Sie brechen öfter ab, landen seltener an der Uni: Jungen sind die Verlierer im Bildungssystem. Neue Studien zeigen, wie früh das beginnt und wie laut das politische Schweigen ist.
CO₂ mal zwei – davon sind wir noch weit entfernt. Doch Beobachtungen lassen befürchten, dass das Klima stärker auf einen Anstieg des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre reagiert als bisher angenommen.
Mit vier Paddeln durchs Urzeitmeer: Ein Fossil aus Süddeutschland stellt nach Angaben eines Forscherteams eine neue Tiergattung dar. Hervorstechend ist der lange Hals des Meeresreptils.
Viele sprechen vom „verregneten Sommer“, doch statistisch ist er zu warm. Warum klaffen Wettergefühl und Realität so weit auseinander? Und bringt der August den Sommer zurück?
Heiße Zonen wandern unbemerkt über Millionen Jahre unter den Kontinenten. Eine neue Theorie erklärt, was hinter den sogenannten „Erdmantel-Wellen“ steckt.
Nur zwei Philosophie-Professuren, die auf Feminismus spezialisiert sind, gibt es in Deutschland. Eine davon an der Humboldt-Universität. Doch laut dem Institut fehlt das Geld, die Juniorprofessorin zu halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster