
Sie klingen verständnisvoll, stellen scheinbar harmlose Fragen, doch sammeln dabei persönliche Informationen. Ein Experiment legt offen, wie leicht KI-Modelle zur Datenfalle werden.
Sie klingen verständnisvoll, stellen scheinbar harmlose Fragen, doch sammeln dabei persönliche Informationen. Ein Experiment legt offen, wie leicht KI-Modelle zur Datenfalle werden.
Die Bewohner von Tuvalu wollen ihr pazifisches Inselparadies in Scharen verlassen. Nur übertriebene Panik und Geldmacherei, wie eine ZDF-Reportage andeutet? Fachleute widersprechen.
Noch immer wird die Reform der Uni-Karrieren erwartet. Einen guten Impuls gibt jetzt der Wissenschaftsrat: Er enthält frühere Bleibe-Perspektiven, und eine Neuaufstellung der Institute. Doch viele Profs sind skeptisch.
Die um viele Millionen gekürzten Hochschulverträge zu unterzeichnen, kann Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, nicht mit sich verantworten. Warum sie auf Konfrontation setzt.
Rückkehr zu Stift und Papier: Bei der Digitalisierung der Schulen machen zwei nordische Länder eine Kehrtwende. Ein Bildungsminister bedauert sogar, Jugendliche zu Versuchskaninchen gemacht zu haben.
Immer mehr Hobbyimker stellen sich Bienenvölker in den Garten. Doch diese retten nicht automatisch die Natur – im Gegenteil, sie können zur Konkurrenz für Wildbienen werden. Imker halten dagegen. Was ist da los?
öffnet in neuem Tab oder Fenster