
Die TU Berlin erwägt ein Mediationsverfahren gegen das Land. Den den Kürzungen angepassten Vertrag zu unterzeichnen, den die Wissenschaftssenatorin anbietet, hält die TU-Präsidentin für nicht vertretbar.
Die TU Berlin erwägt ein Mediationsverfahren gegen das Land. Den den Kürzungen angepassten Vertrag zu unterzeichnen, den die Wissenschaftssenatorin anbietet, hält die TU-Präsidentin für nicht vertretbar.
In den USA ist die Geschlechtswahl per künstlicher Befruchtung erlaubt. Beim reichsten Mann der Welt sorgt das für Spekulationen. Ohnehin wird weltweit das Verhältnis der Geschlechter gestört.
Obst und Gemüse von morgen wird nicht mehr dasselbe sein: Steigende CO₂-Konzentrationen und Hitze verändern den Nährstoffgehalt von Nutzpflanzen. Was das für unsere Ernährung bedeutet.
Derzeit ziehen die Perseiden über den Nachthimmel. Dieses Jahr könnte uns der helle Mond die Sternschnuppen-Jagd vermiesen. Ein Experte verrät, wie die Beobachtung trotzdem gelingen kann.
In den sozialen Medien gibt es viel Raum für Kreativität, aber auch für Gefahren – vor allem für Kinder und Jugendliche. Wissenschaftler drängen auf schnelle Änderungen, denn die Lage sei akut.
Kommt am Nachmittag Regen? Und sollte ich für den Urlaub lieber die dicke Jacke einpacken? Nicht immer ist ein Blick auf die Wettervorhersage hilfreich. Dieser Satellit soll mehr Präzision bringen.
Wer mit der linken Hand schreibt, gilt als künstlerisch begabt und nicht als kühler Analytiker. In der Grundschule werden Linkshänder oft für ungeschickt gehalten. Was ist dran an den Vorurteilen?
Viele Wünsche frei: Hunderte Sternschnuppen aus dem Meteorschauer der Perseiden sind in der Nacht auf Mittwoch an unserem Himmel verglüht.
Geschwollene Gelenke, die bei jeder Bewegung schmerzen: Fünf Millionen Deutsche haben Beschwerden durch Arthrose. Forscher haben einen neuen Ansatz zur Gelenkschonung weiterentwickelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster