zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

Das Leben einer Arbeitsbiene ist kurz und anstrengend. Gerade einmal acht bis zehn Wochen lebt sie, dann sind ihre Flügel durch die Dauerfliegerei so zerschlissen, dass sie leichte Beute für Vögel wird, berichtet Jürgen Hans vom Berliner Imkerverband.

Abgestürzt. In den vergangenen Jahren ist die Bienenpopulation in Europa um bis zu 30 Prozent gesunken.

Schädlinge, Krankheiten und Pestizide setzten den Nutztieren zu. Darunter leidet auch die Natur, weil die Insekten wichtige Bestäuber sind. Und die Honigpreise steigen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Jahel Mielke

Ein Lob der Biene! Als Pollenallergiker bin ich ihr zu Dank verpflichtet.

Von Thomas de Padova

Auf der Suche nach der klimatauglichen Biene: Der Brandenburger Bienenforscher Kaspar Bienefeld will hitzeresistente Rassen im Nahen Osten erhalten

Von Katharina Wiechers
Spring' den Mond an: Spielszene aus "Trials Evolution".

Unterschiedlicher könnten diese Games kaum sein: "Trials Evolution" lässt Stunt-Motorräder über wahnwitzig konstruierte Rennstrecken rasen, "Botanicula" ist eine poetische Rätselreise durch einen Märchenbaum. Beide Spiele im Test.

Von Achim Fehrenbach
Das tut weh. Bei Bandenchecks im Eishockey ist die Gefahr einer Verletzung besonders hoch.

Bei den Eisbären Berlin fehlen derzeit fünf Spieler wegen einer Gehirnerschütterung. Aber auch sonst gibt es im Sport immer mehr Patienten mit dieser Diagnose. Doch es ist schwer, die Spieler davor zu schützen.

Von
  • Frank Bachner
  • Katrin Schulze
Vergiftet. Imker Udo Fetzer ist sich sicher: Weil seine Bienen aus dem mit Pflanzenschutzmitteln belasteten Tümpel Wasser aufgenommen haben, sind sie besonders anfällig Parasiten. Sogar das seit elf Jahren verbotene Simazin wurde in dem Soll nachgewiesen.

Ein Tümpel in der Uckermark ist erheblich mit Herbiziden belastet. Anwohner machen den Maisanbau dafür verantwortlich

Von Matthias Matern

Porträts aus Stimmen: Seit 15 Jahren produziert Klaus Sander die wohl originellsten Hörbücher der deutschsprachigen Literaturwelt

Von Rita Nikolow
Der Honig soll gentechnikfrei bleiben. Dafür hat Karl-Heinz Bablok erfolgreich gekämpft.

Hobbyimker Bablok setzt EU-weit durch, dass Honig keine genveränderten Pollen enthalten darf

Von Patrick Guyton

Der Mensch ist Aristoteles zufolge ein zoon politicon, ein Wesen, das in Gemeinschaft lebt und leben muss. Dieses Schicksal teile er mit anderen Wesen, etwa den Bienen.

Von Dr. Elke Brüns
Imkerin Hilde Smits mit ihren Bienen auf dem Dach des Musikinstrumentenmuseums.

In Großstädten wie New York und Berlin geht es Bienen viel besser als auf dem Land – das ruft Züchter auf den Plan.

Von Julia Link

Eine Pflanze auf Kuba lockt Fledermäuse mit einem Blatt an, das wie eine Satellitenschüssel geformt ist

Von Kai Kupferschmidt
So viel Spaß kann Gartenarbeit machen - die Kinder der Kita Rheingaustraße sind jedenfalls mit Feuereifer bei der Sache.

In der Charlottenburger Gartenarbeitsschule Ilse Demme lernen Großstadtkinder von der Kita bis zur Oberstufe, wie man buddelt, sät, jätet und erntet.

Von Barbara Kerbel

Kinder und Jugendliche gründeten an Brandenburger Schulen bisher mehr als 100 Unternehmen, Tendenz steigend.Schülerfirmen in Brandenburg haben mittlerweile Tradition: Seit zehn Jahren gibt es die Unternehmen in der Schule, in denen Schüler in einem geschützten Umfeld eine Geschäftsidee verwirklichen und unternehmerisch tätig werden können.

Spielplatz Manhatten. Ein Kind im mobilen Raumlabor „The Spacebuster“.

Autos raus, Würmer rein: Ein New Yorker Festival sucht urbanistische Zukunftsmodelle. Unter der Schirmherrschaft des "New Museum" für zeitgenössische Kunst präsentierten Enthusiasten, Architekturbüros und Künstler ihre städtischen Entwicklungsperspektiven.

Von Jens Mühling
Kluger Hund. Viele Tiere können kleine Mengen instinktiv abschätzen.

Prinzip Bierdeckel: Bis zur "Vier" genügen einfache Striche. Mensch und Tier erkennen kleine Zahlen sofort. Ab fünf wird’s schwierig.

Von Roland Knauer

Geld für Kunst und Immobilie: Die Bilder in der Ausstellung der UferHallen sind zugleich Aktien

Von Michaela Nolte

Bei den Bienen fallen Kastenunterschiede rasch ins Auge. Die Königin hat keine Körbchen zum Pollensammeln und keine Widerhaken am Stachel, sie ist größer als die sterilen Arbeiterinnen und strotzt vor Fruchtbarkeit.

Von Thomas de Padova

Die meisten Baumarten locken Mittler wie Bienen an, die den Pollen von Blüte zu Blüte tragen. In den Tropen ist diese Art der Fortpflanzung die mit Abstand erfolgreichste Strategie. Warum hat sie sich nicht generell durchgesetzt?

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })