Yves Grevets finstere Internatsutopie „Méto“.
Bienen
„Wenn Bienen leiden“ vom 17. Juni Der Leser Professor Klaus-Werner Wenzel begrüßt diesen instruktiven Artikel.

In Kleinmachnow soll eine Schauwabe auf Bedeutung und Situation der Insekten aufmerksam machen
Das Leben einer Arbeitsbiene ist kurz und anstrengend. Gerade einmal acht bis zehn Wochen lebt sie, dann sind ihre Flügel durch die Dauerfliegerei so zerschlissen, dass sie leichte Beute für Vögel wird, berichtet Jürgen Hans vom Berliner Imkerverband.

Schädlinge, Krankheiten und Pestizide setzten den Nutztieren zu. Darunter leidet auch die Natur, weil die Insekten wichtige Bestäuber sind. Und die Honigpreise steigen.
Mit dem Handy die Natur entdecken – eine von 500 Aktionen beim Langen Tag der Stadtnatur. Ob Rinder im Wald oder Bienen auf dem Mensadach - am Sonnabend entdecken Berliner, was ihnen meist verborgen bleibt.
Werder (Havel) - Nicht die Kunststoffkästen – in Fachkreisen Segeberger Zargen genannt – hatten es den zwei Glindower Hobby-Imkern angetan, sondern die in deren Innerem befindlichen Wachswaben. Weil sie dringend welche für ihre Bienenvölker benötigten, begab sich Gerd G.
Ein Lob der Biene! Als Pollenallergiker bin ich ihr zu Dank verpflichtet.
Die im havelländischen Bienenfarm verunglückte Fallschirmspringerin aus Thüringen ist erst beim Aufprall auf den Boden ums Leben gekommen.
Auf der Suche nach der klimatauglichen Biene: Der Brandenburger Bienenforscher Kaspar Bienefeld will hitzeresistente Rassen im Nahen Osten erhalten

Unterschiedlicher könnten diese Games kaum sein: "Trials Evolution" lässt Stunt-Motorräder über wahnwitzig konstruierte Rennstrecken rasen, "Botanicula" ist eine poetische Rätselreise durch einen Märchenbaum. Beide Spiele im Test.
Am Sonntagnachmittag kam es im Bereich Flugplatz Bienenfarm (Havelland) zu einem tödlichen Fallschirmunglück.
16 000 Bienen sind auf den Berliner Dom gezogen. In der neuen Heimat war es vor allem – kalt. Wie wohl der Honig schmeckt?
Eine einzelne Varroa-Milbe misst nur 1,6 Millimeter, trotzdem ist sie der größte Feind der Bienen und Hummeln in Deutschland. Wie die Arbeitsgemeinschaft der Bieneninstitute berichtet, wurden 2012 so viele Milben gezählt wie in keinem der Vorjahre.

Bei den Eisbären Berlin fehlen derzeit fünf Spieler wegen einer Gehirnerschütterung. Aber auch sonst gibt es im Sport immer mehr Patienten mit dieser Diagnose. Doch es ist schwer, die Spieler davor zu schützen.

Ein Tümpel in der Uckermark ist erheblich mit Herbiziden belastet. Anwohner machen den Maisanbau dafür verantwortlich

Ministerpräsident Kretschmann lässt vier Bienenvölker vor der Villa Reitzenstein ansiedeln

Ministerpräsident Kretschmann lässt vier Bienenvölker vor der Villa Reitzenstein ansiedeln
Porträts aus Stimmen: Seit 15 Jahren produziert Klaus Sander die wohl originellsten Hörbücher der deutschsprachigen Literaturwelt

Hobbyimker Bablok setzt EU-weit durch, dass Honig keine genveränderten Pollen enthalten darf
Der Mensch ist Aristoteles zufolge ein zoon politicon, ein Wesen, das in Gemeinschaft lebt und leben muss. Dieses Schicksal teile er mit anderen Wesen, etwa den Bienen.

In Großstädten wie New York und Berlin geht es Bienen viel besser als auf dem Land – das ruft Züchter auf den Plan.
Eine Pflanze auf Kuba lockt Fledermäuse mit einem Blatt an, das wie eine Satellitenschüssel geformt ist
Der Imker Frank Mohrmann baut in Ruhlsdorf ein Bienenmuseum auf

In der Charlottenburger Gartenarbeitsschule Ilse Demme lernen Großstadtkinder von der Kita bis zur Oberstufe, wie man buddelt, sät, jätet und erntet.

Aktion „Biene sucht Bauer“: Das Klima zwischen Landwirten und Imkern soll besser werden
Kinder und Jugendliche gründeten an Brandenburger Schulen bisher mehr als 100 Unternehmen, Tendenz steigend.Schülerfirmen in Brandenburg haben mittlerweile Tradition: Seit zehn Jahren gibt es die Unternehmen in der Schule, in denen Schüler in einem geschützten Umfeld eine Geschäftsidee verwirklichen und unternehmerisch tätig werden können.

Die Robinie stammt aus Nordamerika
Brandenburg unterstützt Hobby-Imker finanziell – Zahl der Völker ist stark gesunken

Autos raus, Würmer rein: Ein New Yorker Festival sucht urbanistische Zukunftsmodelle. Unter der Schirmherrschaft des "New Museum" für zeitgenössische Kunst präsentierten Enthusiasten, Architekturbüros und Künstler ihre städtischen Entwicklungsperspektiven.

Prinzip Bierdeckel: Bis zur "Vier" genügen einfache Striche. Mensch und Tier erkennen kleine Zahlen sofort. Ab fünf wird’s schwierig.
Geld für Kunst und Immobilie: Die Bilder in der Ausstellung der UferHallen sind zugleich Aktien

Auf dem Dach des Abgeordnetenhauses wurde ein City-Loft für 100.000 Bienen errichtet. Künftig sollen Besucher den Honig als Präsent erhalten.
Bei den Bienen fallen Kastenunterschiede rasch ins Auge. Die Königin hat keine Körbchen zum Pollensammeln und keine Widerhaken am Stachel, sie ist größer als die sterilen Arbeiterinnen und strotzt vor Fruchtbarkeit.
Die meisten Baumarten locken Mittler wie Bienen an, die den Pollen von Blüte zu Blüte tragen. In den Tropen ist diese Art der Fortpflanzung die mit Abstand erfolgreichste Strategie. Warum hat sie sich nicht generell durchgesetzt?
tagten am Seddiner See
Kathrin Schmidt und eine wunderbare Rekonvaleszenz

Blütenduft und Schwänzeltanz: Wie die Honigsammler den Weg zum besten Futterplatz finden.

Werner Mette ist einer der letzten Landwirte Berlins. Und als Stallmeister auf der Grünen Woche kümmert er sich um 3000 Tiere.
Ortsverein und Nuthe-Bote feiern im neuen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum