
Er war Psychiater, Schriftsteller und Aktivist im Befreiungskampf der Schwarzen: Zu seinem 100. Geburtstag am 20. Juli erinnern drei Bücher an sein Erbe.

Er war Psychiater, Schriftsteller und Aktivist im Befreiungskampf der Schwarzen: Zu seinem 100. Geburtstag am 20. Juli erinnern drei Bücher an sein Erbe.

Viele Unternehmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen beim Strom. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.

Rachida Dati hat sich als Einwandererkind in Frankreich durchgesetzt. Sie ist vernetzt wie kaum eine andere Politikerin. Ihre Kritiker bedroht sie. Das nächste Ziel: Bürgermeisterin von Paris.

Im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA läuft am Mittwoch die Frist ab, danach könnten die Abgaben drastisch steigen. Doch insbesondere Friedrich Merz (CDU) ruft bei anderen Mitgliedsstaaten Unmut hervor.

Der Unions-Fraktionschef fordert „deutsche Führung“ bei einem potenziellen europäische nuklearen Schutzschirm. Drei Experten sagen, was von der Debatte zu halten ist.

Der Auftritt des Europameisters gegen Frankreich hinterlässt einige Fragezeichen. Um sich in der schwierigsten Gruppe durchzusetzen, müssen die Engländerinnen sich schnell steigern.

Viele Vereine in Berlin und Umgebung befinden sich aktuell in der Pause. Doch auch und gerade da tut sich viel. Wir geben einen Überblick über personelle Veränderungen und sagen, welche Ziele die Klubs angehen.

Seit 2024 ist Gesche Joost Präsidentin des Goethe-Instituts. Wie es nach den massiven Kürzungen 2023 um die Organisation steht und warum die Kultur im Krieg nicht wegbrechen darf.

Zum Auftakt der 112. Tour wartet auf die Sprinter eine seltene Auszeichnung − und die lässt sich Sprint-Star Philipsen nicht nehmen.

Mehr als 40 Grad, Dürren und Waldbrände: Die Folgen des Klimawandels sind auch in Europa spürbar. Doch nicht alle Länder sind gleich betroffen – fünf Staaten, die stabil bleiben.

Zum ersten Mal seit 55 Jahren geht England als Titelverteidiger in ein großes Fußballturnier. Die „Lionesses“ gelten bei der Frauen-EM als Mitfavorit, müssen aber mit einer ungewohnten Rolle umgehen.

Deutschland schwitzt: Auch am Wochenende soll es wieder warm werden. Was können wir von anderen lernen, für die diese Temperaturen Alltag sind?

In Pruntrut im Jura dürfen nur noch Eidgenossen oder Besucher mit einer speziellen Karte ins örtliche Freibad. Grund sind anhaltende Probleme mit Besuchern – aus Frankreich.

Eine Partynacht mit unangenehmer Wendung: Zwei Frauen berichten von Schmerzen im Oberarm und vermuten Verletzungen mit einem „stichartigen Gegenstand“.

Polen hat nichts zu verlieren, Dänemark ist immer für eine Überraschung gut und Schweden bleibt eine absolute Turniermannschaft. Ein Durchmarsch des deutschen Teams ist daher alles andere als garantiert.

Fluglotsen in Frankreich streiken für bessere Arbeitsbedingungen. Ein Viertel der Flüge von und nach Paris fällt aus. Auch andere europäische Länder sind betroffen.

Die Bürger haben genug vom Klimaschutz und die Wirtschaft auch, diese Haltung dominiert gerade. Dabei könnte die Koalition jetzt viel tun.

Die Hitzewelle in Frankreich, Italien und Spanien fordert bereits mehrere Tote. Die endgültige Bilanz aber kann erst viel später gezogen werden. 2022 starben laut Experten 62.000 Menschen vorzeitig.

46 Grad in Spanien, Rekordwert von 39 Grad in Deutschland und tropische Nächte bis Berlin: Zum Start in den Hochsommer erlebt Europa eine extreme Hitzewelle. Jetzt folgt eine neue Unwetterwarnung – bevor der Sommer plötzlich eine Pause macht.

Der „Tatort“-Kommissar liest dreimal während des Literaturfestivals in Potsdam. Ein Gespräch über seine Leseleidenschaft, den Zauber des Vorlesens und seine Pläne für die Zeit in Potsdam.

Sie galten als die Nachfolger von Federer, Nadal und Djokovic. Doch auch in Wimbledon wird deutlich: Zverev, Tsitsipas und Medwedew fehlt es bei weitem an ähnlicher Klasse.

Hier können Sie den Spielplan für die anstehende Fußball-EM 2025 der Frauen downloaden und ausdrucken. Das PDF liefert alle wichtigen Infos der Europameisterschaft: Spielzeiten, Gruppen und Austragungsorte.

In Frankreich, Spanien und Italien gibt es die Reservierungspflicht in Zügen. In der Schweiz, Österreich und Deutschland hingegen nicht – die Konzerne nennen Gründe.

Nach mehreren Monaten endete die französische Rentendebatte ergebnislos. Das erbost die Sozialisten. Deren Sturzversuch misslingt. Doch schon im Herbst droht Premier Bayrou neuer Ärger.

Eine Hitzewelle sorgt für Rekordtemperaturen in ganz Europa – und Warnungen der Wetterdienste. Um sich zu erfrischen, nutzen Menschen kreative Methoden.

Auch im deutschen Nachbarlande ist es extrem heiß. Der Verkehr in Paris ist eingeschränkt, vielerorts bleiben Schulen geschlossen. Alle Staaten Südeuropas hat das extreme Wetter fest im Griff.

In Parks sowie an Haltestellen oder Stränden darf in Frankreich nicht mehr geraucht werden. Berlin sollte dem nicht nacheifern, meint unsere Autorin – die selbst bekennende Nicht-Raucherin ist.

Drei Nationen gehören zum engsten Kreis der Titelfavoriten. Doch bei allen sind die Nebengeräusche etwas laut in diesem Jahr. Bei einem Team ist sogar von Lügen die Rede.

Der Verfassungsschutzausschuss war auf Dienstreise in Paris. Innensenatorin Spranger brachte ihren Mann, SPD-Fraktionsvize Jörg Stroedter, mit in die deutsche Botschaft. Grüne und Linke sind irritiert.

Eine iranische Zeitung hatte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi als einen israelischen Spion bezeichnet und dessen Hinrichtung gefordert. Der Westen reagierte empört.

Um Russland abzuschrecken, fordert der Fraktionschef der Union den direkten deutschen Zugriff auf Atomwaffen. Spahn wolle von der Maskenaffäre ablenken, vermuten SPD und Opposition.

Amerikanische Atombomben in Deutschland reichten auf Dauer nicht, sagt der Fraktionschef der Union. Europa müsse gegenüber Russland selbst „abschreckungsfähig werden“.

Keine Kippen mehr an Stränden, in Bushaltestellen, Schwimmbädern und Parks: Die Regierung in Paris verschärft die Regeln für Raucher. E-Zigaretten sind nicht betroffen.

Der russische Angriffskrieg wird für die ukrainischen Soldaten immer zermürbender. Kiew versucht mit Strategiewechseln gegenzusteuern. Reicht das aus?

Mit Umweltabgaben, Werbeverboten und Paketsteuern will Frankreich den Kauf von Ultra-Fast-Fashion verhindern. Shein holt sich nun Hilfe – auch von Günther Oettinger.

Verblüffend flott gemacht, gut zu transportieren: Koreanischer Glasnudelsalat, indische Samosas, französische Mini-Tartes und arabische Kibbeh-Bällchen.

Das Freiland hat einen Zwilling in Bobigny gefunden: Das Kunstzentrum „LeWonder“. Die Ausstellung „Iso It“ zeigt ihre gemeinsame Kunst – in einem Self-Storage-Space.

Kylian Mbappé hat im letzten Sommer Paris Saint-Germain ablösefrei verlassen. Nach vielen Streitereien stehen jetzt Vorwürfe im Raum, die sich nicht um Geld drehen – sondern um Mobbing.

Vielen Menschen ist völlig klar, dass sie nicht genug für ihre Gesundheit tun. Was sind die Gründe dafür und wie unterscheiden sich Alt und Jung? Ein neuer Report gibt Aufschluss.

Bisher überzeugt die deutsche U21 bei der EM in allen Belangen. Für Nick Woltemade gibt es vor den Augen von Bundestrainer Nagelsmann aber noch mehr zu gewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster