
Waldbrände an Ostern, Verbot von Rasensprengen und Baustopp: In zwei Departements ist bereits der Krisenplan ausgerufen. 2022 war das bisher heißeste Jahr – es wird noch schlimmer, sagen Experten.

Waldbrände an Ostern, Verbot von Rasensprengen und Baustopp: In zwei Departements ist bereits der Krisenplan ausgerufen. 2022 war das bisher heißeste Jahr – es wird noch schlimmer, sagen Experten.

Einst wichtiger Militärstützpunkt, inszeniert sich Hiroshima seit der Zerstörung durch die Atombombe 1945 heute als Friedensstadt. Ein Blick auf Mythos und Wirklichkeit.
Seit Jahren liegt am Landgericht Potsdam das Betrugsverfahren zu dem untergegangen Bildungsdienstleister Educon auf Eis. Erste Tatvorwürfe sind schon verjährt, weiteren droht die Verjährung.

Zum ersten Mal in der Club-Geschichte qualifizieren sich die Handballer des SC Magdeburg für die Endrunde der Champions League. Der THW Kiel hat in Paris keine Chance und scheidet aus.

„Asterix & Obelix im Reich der Mitte“ ist einer der teuersten Filme Frankreichs. Doch bei nicht allen Zutaten stimmt die Dosierung.

Wozu nach Frankreich? Berlin hat eine neue Muschelbar – samt Moules Frites und Poutine.

In vielen europäischen Ländern spielen kommunistische Parteien kaum noch eine Rolle. Für eine Überraschung sorgten sie zuletzt in Österreich – vor allem ein Thema treibt ihnen die Wähler zu.

Frankreich erhebt in letzter Minute Einspruch: Wasserstoffproduktion für Industrie soll auch durch Kernenergie erlaubt sein. Beobachter sprechen vom „Wissing-Move“.

Wim Wenders trifft Anselm Kiefer. Der deutsche Regisseur ist dieses Jahr gleich mit zwei Filmen an der Croisette vertreten, die sein breites künstlerisches Spektrum abdecken.

Partisanen sollen in Meymac ein Kriegsverbrechen verübt haben. Viele Jahre später bricht ein 98-jähriger Franzose sein Schweigen.

Zur Eröffnung des Festivals kehrt Johnny Depp auf die Leinwand zurück – als französischer König. Catherine Deneuve erinnert derweil an die Ukraine.

Die Polizei nahm nach dem Vorfall acht Verdächtige fest. Präsident Emmanuel Macron nannte den Angriff „inakzeptabel und unsäglich“.

Der ehemalige Staatschef verliert seinen Berufungsprozess und erhält eine dreijährige Haftstrafe wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme. Der nächste Prozess droht bereits.

Der Verlag Edition Moderne steckte in einer existenziellen Krise. Jetzt hat er bei seinen Fans deutlich mehr als die Zielsumme gesammelt, seine Zukunft ist vorerst gesichert.

Ein ehemaliger Mitarbeiter der russischen US-Botschaft wird festgenommen. Und: Macron zeigt sich offen für Ausbildung ukrainischer Piloten an Kampfjets. Der Nachrichtenüberblick.

Mit geplanter Obsoleszenz versucht Apple mehr Produkte zu verkaufen. Frankreichs Justiz hat nun Untersuchungen gegen den Konzern eingeleitet - nicht zum ersten Mal.

Mit einer Toleranzaktion wollten die Fußballprofis in Frankreich ein Zeichen gegen Homophobie setzen. Doch nicht alle Spieler machten mit. Die Regierung kritisiert das scharf.

Indiana Jones, Pixar, Martin Scorsese und zwei Mal Wim Wenders: Cannes versucht mit seinem Programm die Quadratur des Kreises und stemmt sich gegen die Kinokrise.

Frankreichs Präsident Macron hat mit Tech-Milliardär Musk über potenzielle Investitionen in sein Land gesprochen. Es ist nicht der einzige Termin heute.

Konflikte und Kriege gehören zur DNA Israels. Doch der jüdische Staat hat es in seiner 75-jährigen Geschichte immer wieder geschafft, Niederlagen und Fehler in Erfolge umzuwandeln.

Die ESC-Fangemeinde blickte am Samstag nach Liverpool. Wie hat sich Deutschland geschlagen? Und warum trat Finnland im Berghain-Outfit auf? Die Highlights des Abends.

Nach den Halbfinalen findet heute das Finale des Eurovision Song Contest statt. Wir haben alle Links und Uhrzeiten – und verraten, wie man Jan Böhmermann als Kommentator hört.

Der Iran nutzt ausländische Staatsbürger teils gezielt als Geiseln, um so einen Gefangenenaustausch zu erreichen. Nun aber hat der Gottesstaat zwei Franzosen freigelassen.

Eine Berliner Schulklasse wird in Brandenburg von Gleichaltrigen rassistisch beleidigt, Lehrer melden rechte Vorfälle an ihrer Schule. Der Soziologe Matthias Quent sieht darin klare Muster.

Google hat diese Woche eine breit angelegte KI-Initiative angekündigt. Dabei stand aber zunächst die Befürchtung im Raum, dass Nutzer in der EU außen vor bleiben.

Der AFP-Journalist Arman Soldin wurde am Dienstag in der Ukraine von einer Rakete tödlich getroffen. Ein persönlicher Nachruf eines befreundeten Kriegsreporters.

Mehrere Monate lang wurde die Bergung der US-Amerikanerin in Nordfrankreich geplant. 40 Einsatzkräfte halfen sie in eine Klinik zu bringen.

Ohne Kupfer läuft nichts in der Zelle, doch ein Zuviel davon führt zu Entzündungen und anderen Überreaktionen. Ein abgewandeltes Diabetes-Medikament könnte das stoppen.

Mit mehr Begegnungen wollen Paris und Berlin ihre Politik besser synchronisieren. Im Juli kommt auch Macron zum ersten Staatsbesuch seit 23 Jahren.

Das Hannah-Arendt-Gymnasium will ihren Austausch mit dem Collège Saint Joseph in der Stadt Asnières-sur-Seine verstetigen. Diese Woche besuchen die französischen Schüler Potsdam.

Die kommende EM ist für das DHB-Team ein Heimturnier. Nach der Auslosung zeigt sich Bundestrainer Gislason zufrieden – auch wenn ein „sehr großer Brocken“ auf dem Weg zur Hauptrunde wartet.

Es ist erst Mai und der europäische Süden ächzt schon jetzt unter enormer Hitze. In einem französischen Département ist das Bewässern von Feldern verboten – Wassersparen hat oberste Priorität.

Weil das Englisch seiner Schüler so schlecht ist, verrät ihnen der Pariser Lehrer die Prüfungsaufgaben. Als das auffliegt, wählt er andere Formen des Protests.

Ein Sicherheitsbeamter soll zunächst einen Kollegen umgebracht und dann „willkürlich“ um sich geschossen haben. Vier Menschen starben.

Grenzkontrollen ja oder nein? Darüber ist in der Brandenburger Koalition ein Streit entbrannt. Unklar ist, welche Position das Land auf der Minsterpräsidentenkonferenz am Mittwoch unterstützt.

Wer für den Kinderwunsch medizinische Unterstützung braucht, steht schnell vor hohen Kosten. Doch Fördergelder und sogar die eigene Steuererklärung können entlasten.

Die chinesischen Investitionen in Europa summierten sich 2022 auf 7,9 Milliarden Euro – das entspricht dem Niveau von 2013.

Eine Kabinetts-Klausur im neuen Format soll die kriselnden deutsch-französischen Beziehungen beleben: Informell, mit mehr Freizeitaktivitäten. Im Gleichschritt, marsch?

Thomas Hengelbrock gehört zu den Pionieren der Freien Szene in der Klassik, er war auch schon Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Nun kommt er mit seinen Balthasar-Neumann-Ensembles nach Berlin. Ein Gespräch über Revoluzzer wie Beethoven und die Notwendigkeit von kreativem Wildwuchs.

Nach dem Grand Prix in Maimi ist nicht nur Sieger Max Verstappen genervt. Die Show in Florida ist manchen zu übertrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster