
Auch in Krisenzeiten sind Beschäftigung und Umsätze gestiegen. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad sieht dennoch viel Potenzial ungenutzt.

Auch in Krisenzeiten sind Beschäftigung und Umsätze gestiegen. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad sieht dennoch viel Potenzial ungenutzt.

Social-Scoring-Systeme, wie sie China schon einsetzt, sollen in Europa verboten werden. Darauf zielt unter anderem das KI-Gesetz, das am Mittwoch im EU-Parlament verabschiedet werden soll.

Sarkozy wird vorgeworfen, 2006 oder 2007 Geld aus Libyen für den Präsidentschaftswahlkampf erhalten zu haben. Sarkozy streitet die Vorwürfe ab.

Jedes Jahr gibt es bundesweit zwischen 5000 und 20.000 Hitzetote. Das sei vermeidbar, sagt Lauterbacht und kündigt Maßnahmen an.

Der Historiker Jonas Kreienbaum hat im Auftrag des Humboldt Forums die Rolle Wilhelm II. in der Kolonialpolitik untersucht. Mit martialischen Reden trug der Kaiser zur Eskalation von Gewalt bei. Aber gab er einen direkten Befehl zum Genozid?

Die Provence ist Sehnsuchtsziel stadtmüder Erholungsbedürftiger. Die beste Art, Lavendelfelder und Wochenmärkte zu erkunden: das Rad.

Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.

Zum Jubiläum des Élysée-Vertrags soll die deutsch-französische Jugend ihr Nachbarland per Bahn erkunden. Der verpatzte Vertrieb sorgt nun allerdings für viel Spott.

Seit Jahrzehnten ist die weltweite Zahl der Kernwaffen kontinuierlich gesunken. Das Problem sehen die Friedensforscher vor allem in den Sprengköpfen, die für den Einsatz bestimmt sind.

Beim Sandplatzklassiker in Paris sichert sich der Serbe den alleinigen Rekord für Grand-Slam-Titel im Herrentennis. Dazu stellt der „Djoker“ noch zwei weitere Rekorde auf.

Für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren sind die kostenlosen Tickets ab Montag erhältlich. Sie gelten für einen Monat im jeweiligen Nachbarland.

Im Bouman Haus läuft eine Ausstellung zu den Feiern des 300-jährigen Jubiläums der Französisch Reformierten Gemeinde Potsdam. Erinnert wird dabei an bedeutende Persönlichkeiten.

Die Flüchtenden hatten sich zuvor als blinde Passagiere versteckt gehalten. Das Schiff hielt Kurs auf Frankreich. Die italienische Marine beendete die Aktion.

Frankreich plant ebenfalls ein nationales Ticket. Der Bundesverkehrsminister hält länderübergreifende Gültigkeit für eine gute Idee - sie würde jedoch „Zeit in Anspruch nehmen“.

Emma hatte immer Angst, von ihren Partnern verlassen zu werden. Doch seit sie sich selbst besser versteht, kann sie ihre Gefühle viel besser verarbeiten – sogar nach einer Trennung.

Der 24-jährige Henri rennt instinktiv dem Messerangreifer in Annecy hinterher – und bekommt dafür viel Anerkennung. Auch für ihn eine nicht ungefährliche Situation.

Das wollen Forscher im direkten Austausch mit Bürger:innen herausfinden

Die EU fürchtet, dass die deutsche Abhängigkeit von chinesischer Netztechnologie ganz Europa erpressbar macht. Kommissar Breton sieht „dringenden Handlungsbedarf“.

In Annecy hat ein Mann vier Kinder und einen Erwachsenen schwer verletzt. Die Suche nach dem Motiv läuft. Es gebe „keine Hinweise auf ein terroristisches Motiv“, heißt es.

Nach der Formel 1 gewährt Netflix nun hautnahe Einblicke in Teams und Fahrer der Tour de France. Kritische Distanz gehört nicht zu den Stärken des Formats.

Höchste Geheimhaltung und Diskretion, doch anschließend darf Restaurantchef Jörg Frankenhäuser etwas plaudern. Er spricht von einem „magischen Abend“ in Potsdam.

Eine Schweizer Kommission bemängelt die angebliche Klimaneutralität der WM 2022 in Katar. Die Fifa will die Vorwürfe prüfen.

In einer Karlsruher Kita werden Kinder spielerisch an Roboter und Künstliche Intelligenz herangeführt. Teilweise sollen sie lieber auf Anweisungen von „Nao“ reagieren als von Betreuern.

Evelyn Haupt ist begeistert von Emmanuel Macron. In Potsdam kommt die ehemalige Französischlehrerin ihrem Idol endlich ganz nah. Dabei hat sie sogar die Telefonnummer der Blairs in England.

Erstmals traf der Bundeskanzler einen Staatschef an seinem Wohnort. Dabei durfte auch ein großer Fan von Macron nicht fehlen.

Die Trockenheit in Europa beunruhigt, auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel. Klimawissenschaftlerin Daniela Jacobs über Extremwetter, Trinkwasserversorgung und was jetzt zu tun ist.

Zuchtmeister wollte er in seinen zwölf Jahren im Amt nie sein, sagt Enrico Brissa, einst Protokollchef von Wulff und Gauck. Von der Macht der Symbole und der Kunst, die Tür einer Staatslimousine zu öffnen.

Das Abendessen von Olaf Scholz und Emmanuel Macron fand abseits der Öffentlichkeit statt. Ein Fan des Präsidenten ließ sich dennoch nicht abhalten, dafür extra nach Potsdam zu reisen.

Percussion, Elektronik und turbulente Stunts: Bei den diesjährigen Tanzfestivals reagieren internationale Choreograf:innen auf die Krisen unserer Zeit.

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms beschuldigen sich Kiew und Moskau gegenseitig. Internationale Stimmen machen vor allem Russland verantwortlich.

Wenn der Kanzler heute in Potsdam den französischen Präsidenten zum Abendessen trifft, dann soll vor allem das Verhältnis der beiden verbessert werden. Keine leichte Übung.

An der Lieferung westlicher Kampfjets will sich die Bundesregierung nicht beteiligen. Dann sollte sie zumindest eine Führungsrolle bei der Bewaffnung der ukrainischen Luftwaffe einnehmen.

In Mali herrscht Terror. Trotzdem ist der Abzug der Bundeswehr aus dem Krisenstaat richtig. Um den Menschen in dem westafrikanischen Land zu helfen, braucht es einen neuen Ansatz.

Erstmals empfängt der Bundeskanzler einen Staatschef in seinem Wohnort. Aber in welches Restaurant gehen die beiden wohl?

Am 6. Juni empfängt Bundeskanzler Scholz seinen französischen Amtskollegen zum Abendessen in Potsdam. Drei Experten analysieren den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen.

Donika Gërvalla-Schwarz ist seit 2021 Außenministerin des Kosovo. Sie spricht über den Konflikt mit den Serben, die Hoffnungen auf Europa, die Nato in ihrem Land – und ihre Zeit in Deutschland.

Beim Ultimate wird ohne Körperkontakt mit einer Frisbeescheibe gespielt, wodurch der Sport ohne Schiedsrichter:innen auskommt. Doch das ist nicht die einzige Besonderheit.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) startet eine Drei-Gipfel-Woche, unter anderem zur Flüchtlingskrise und sozialen Lage. Auftakt war eine Industriekonferenz. Die Ergebnisse.

Ein Fußballplatz kann ein schöner Ort sein - ist es aber nicht immer. Braucht es Aufsichtspersonal im Amateurbereich, damit es beim Anfeuern bleibt?

Für Girondins Bordeaux ging es am letzten Spieltag noch um den Aufstieg. Ein eigener Fan zerstört durch eine Attacke auf einen gegnerischen Spieler wohl diesen Traum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster