
Bundespräsident Steinmeier hat ihn eingeladen. Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 23 Jahren.

Bundespräsident Steinmeier hat ihn eingeladen. Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 23 Jahren.

Wieder einmal hat der französische Schriftsteller einen dystopischen Krimi geschrieben, der der Realität sehr nahe kommt.

Mehrere Medien haben recherchiert, dass Russland Demos im Ausland unterwandert oder gar inszeniert. So solle Stimmung gegen die Ukraine zu gemacht werden.

Zar Amir Ebrahimi ist für den Deutschen Filmpreis nominiert. Heute lebt die iranische Schauspielerin im Exil in Frankreich.

Trotz des spannenden Meisterduells mit dem FC Bayern läuft beim BVB die Kaderplanung auf Hochtouren. Dabei ist von zentraler Bedeutung, wie sich der werthaltigste Profi entscheidet.

In Frankreich kommt man mit Vitamin B nicht weit, auf das D und das P kommt es an. Unsere Kolumnistin über sprachliche Unterschiede zum Nachbarland.

Ausgerechnet Quiche mit Spinat und Bohnen hat sich seine Majestät gewünscht. Da geht mehr: Drei königlich gute Rezepte von Berliner Commonwealth-Köchen und einem Franzosen.

Mit der Vignette des Berliner Verlags „Landvergnügen“ können Camper kostenlos auf 1400 Bauernhöfen übernachten. Wer Kulinarik schätzt, kommt dabei voll auf seine Kosten.

Der französische Innenminister hat Italiens Ministerpräsidentin als „unfähig, die Migrationsprobleme“ ihres Landes zu lösen, bezeichnet. Italien gibt sich nun beleidigt.

In immer mehr Ländern werden Forschende verfolgt, manche müssen fliehen. Die NGO „Scholars at Risk“ hilft und vermittelt sie an sichere Unis. Jetzt gibt es das Netzwerk auch in Berlin-Brandenburg.

Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.

Am 4. Mai hat Deutschland die Ressourcen für ein ganzes Jahr aufgebraucht. Wenn alle Menschen so leben würden, bräuchte es drei Erden. Den größten Verbrauch hat jedoch Katar.

Die Polizei hat Dutzende Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Den Verdächtigen wird unter anderem Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Drogenschmuggel vorgeworfen.

Europäer halten den Klimawandel mehrheitlich für ein großes Problem, zeigt eine Umfrage. Die Maßnahmen dagegen sollten allerdings den Alltag nicht radikal verändern.

Fast 800.000 Menschen gingen erneut gegen die Rentenreform von Präsident Macron auf die Straße. Es kam zu Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und der Polizei.

In ganz Frankreich demonstrierten zum Tag der Arbeit Hunderttausende gegen Macrons Rentenreform. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.

Beim Weltcup hoffen die deutschen Wasserballerinnen auf den Heimvorteil. Für die 22-jährige Emma Koch ist nicht nur der Austragungsort etwas Besonderes.

Auf dem diesjährigen Presse-Dinner musste der US-Präsident einige Witze über sich ergehen lassen – aber konnte auch selbst austeilen.

Fanny Brunner bringt Becketts Klassiker im Hans Otto Theater auf die Bühne. Eine Inszenierung ohne Trickkiste, die den Blick von heute gekonnt einschummelt.

Das grüne A steht für gesund, das rote E für ungesund. Der Nutri-Score ist verbraucherfreundlich und wirkt auch schon. Doch an einigen Stellen weist er noch Schwächen auf.

Ein letztes Mal will der Erfolgstrainer mit seinem Team den Meistertitel holen. Vor seinem Abschied spricht er über Herausforderungen der Liga und das Problem mit der Finanzierung.

Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.

Mit 14 Konzerten soll am 6. Mai die Vielfalt der Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock gefeiert werden, in der Kirche St. Elisabeth und der angrenzenden Villa in Berlin-Mitte.

Die EU will die Plastikproduktion massiv reduzieren und stattdessen mehr Altkunststoff recyceln. Doch auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft handelt sie zögerlich und setzt auf umstrittene Technologien.

Französische Unternehmen sollen künftig die Möglichkeit bekommen, Mitarbeiterinnen bei Regelschmerzen von der Arbeit freizustellen. Erste Gesetzesentwürfe sind bereits in Arbeit.

An der Barenboim-Said Akademie werden junge Talente aus Nahost und Nordafrika ausgebildet. Gründer Barenboim will ihnen vermitteln, den großen Bogen im Blick zu haben – im Leben wie in der Musik.

Um nach der hitzigen Debatte um die Rentenreform eine erneute Spaltung des Landes zu vermeiden, schiebt die Regierung Frankreichs das Migrationsgesetz auf. Im Herbst soll weiter beraten werden.

16 europäische Banken und Finanzdienstleister wollen nichts weniger als ein neues europäisches Zahlungssystem aufbauen. Die geplante neue App trifft auf starke Konkurrenz.

Die Ukraine braucht für ihre Frühjahrsoffensive dringend Hilfe der EU. Angesichts der Blockade Frankreichs äußert der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter eine ernste Sorge.

Xi Jinping ist mächtiger als Mao. Seine Ambitionen sind gefährlich. Da kommt ihm Russland gerade recht. Der richtige Umgang damit ist immer noch eine offene Frage.

Neue Regeln aus Brüssel sollen Regierungen daran hindern, Medien an die Leine zu legen. Doch sie führt am Kern der Probleme vorbei – korrupten Regierungen.

Vom Spider-Man-Zeichner zur feministischen Bestseller-Autorin, vom Feuilleton-Liebling zu Mangaka aus Japan und Europa: Das sind die Comic-Gäste der Buchmesse.

Trotz manch bilateraler Unstimmigkeiten soll Offshore-Wind Europas neuer Stromerzeuger werden. Auch Deutschland will damit bis 2030 jährlich 120 Gigawatt erzeugen.

In Dutzenden Flügen werden Hunderte Menschen aus dem Kriegsland gebracht. Nun zeichnet die Bundeswehr für die Missionen verantwortlich.

Kiew gehen offenbar die Flugzeuge aus, Kämpfe zwischen russischen Truppen und Wagnersöldnern. Der Überblick am Abend.

Branchenvertreter drängen vor dem Gipfel in Ostende auf Finanzhilfen. Neun Länder peilen gemeinsam 300 Gigawatt Offshore-Leistung an

Der französische Präsident tritt nicht für eine erneute Amtszeit an. Er befürchtet danach vermehrten Zuspruch für die „Rassemblement National“.

Im Rahmen einer Ausstellung untersuchen Studierende, ob Geschichten als koloniale Beute in europäische Verlage gelangt sein könnten.

Nachdem der französische Präsident die umstrittene Rentenreform durchgebracht hat, nimmt er die Vollbeschäftigung ins Auge – und sägt dafür an der Grundsicherung.

Was verbindet Frauenbewegung, Nationalsozialismus und Schnittblumenhandel? Eine kurze Geschichte eines bewegten Festtags.
öffnet in neuem Tab oder Fenster