
Der chinesische Botschafter, Lu Shaye, hatte mit kontroversen Äußerungen auf sich aufmerksam gemacht. Die chinesische Regierung rudert nun zurück.

Der chinesische Botschafter, Lu Shaye, hatte mit kontroversen Äußerungen auf sich aufmerksam gemacht. Die chinesische Regierung rudert nun zurück.

Demonstranten haben in Paris für Sanktionen der Frau von Russlands Vize-Verteidigungsminister protestiert. Der Protest wurde von Unterstützern des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny organisiert.

Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.

Nächstes Jahr wird die Bundeswehr nicht mehr in Mali sein. Deutschlands Armee konzentriert ihre Kraft nun innerhalb des Nato-Gebiets. Eine Erkundungsfahrt in einem bald verlassenen Land.

Der Bundeswehreinsatz in Mali endet. Zurück bleibt ein selbstbewusster General Assimi Goïta, der im Land trotz seiner Staatsstreiche beliebt ist. Porträt eines unblutigen Putschisten.

Als Bundeskanzler Scholz nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 von einer Zeitenwende sprach, schien diese Einschätzung naheliegend. Doch haben wir es wirklich mit einer so tiefgreifenden Zäsur zu tun?

Die Luftwaffe hat Menschen aus dem Sudan nach Deutschland evakuiert. Darunter waren auch nicht-deutsche Staatsangehörige.

Die erbitterten Kämpfe in Nordostafrika dauern an und kosten auch westliche Staatsbürger das Leben. Mithilfe von Militärtransportflugzeugen sollen nun Zivilisten und Diplomaten ausgeflogen werden.

In den Augen der Franzosen ist der deutsche Atomausstieg verantwortungslos, schreibt unsere Kolumnistin. Das Nachbarland selbst setzt auf die Renaissance der Kernkraft.

Der europäische Fußballverband will sich in Zukunft beraten lassen. Dem neuen Gremium gehören zahlreiche Legenden des Sports an.

Sie lenken die Playlists von Millionen: Saruul Krause-Jentsch und Conny Zhang von Spotify über faire Tantiemen, KI und den Grund, warum sich Angela Merkel dringend melden sollte.

Nach dem Bayern-Trainer sah auch sein Stellvertreter Löw die Rote Karte. Nicht nur die direkt Beteiligten fanden die Leistung von Schiedsrichter Turpin katastrophal.

Gestern stimmte das EU-Parlament für die visafreie Einreise kosovarischer Bürger in den Schengenraum. Die Entscheidung fällt in eine Zeit der steigenden Spannungen mit dem Nachbarstaat Serbien.

Die Rentenreform schadet dem Image des französischen Präsidenten. Für die Wut der Bürger zeigt er wenig Verständnis.

Geländefahren wird in Berlin und Umgebung immer populärer. Auf Touren wie „Dreckiger Donnerstag“ und „Schmutziges Wochenende“ kann man mit dem Rad echte Abenteuer erleben.

1995 existierten nur zwölf Weingüter im Land, heute gehört Chile zu den größten Exporteuren weltweit. Wie es zu diesem Aufschwung kam, zeigt ein Besuch im Valle de Colchagua.

Die Gruppe der G7 bekennt sich zu weiterer Hilfe für die Ukraine und befürwortet ein Sondertribunal für russische Kriegsverbrechen. Klare Worte gibt es zum Abschluss des Treffens zu China und Taiwan.

„Tage der Beschwichtigung“ liegen vor Präsident Macron. Nach monatelangen Protesten gegen die Rentenreform will er mit einem speziellen Programm für neuen Zusammenhalt im Land sorgen.

Bei ihrem Treffen in Japan betont die Diplomatenrunde den Widerstand gegen Attacken auf die internationale Ordnung. Über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beriet sie ebenso wie über das „expansive“ Machtstreben Chinas.

Nach Frankreich und Großbritannien wird jetzt auch Norwegen bestreikt. Zwei große Gewerkschaften riefen Zehntausende Angestellte zum Ausstand. Ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Frankreichs Staatssekretärin Marlène Schiappa hatte zwar nicht nackt für den „Playboy“ posiert. Ein Hit ist das Heft dennoch.

Die Bundesaußenministerin hat ein klares Signal der G7-Runde gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin angekündigt. Zuvor war sie in China und Südkorea.

Die Serie von Anna Winger setzt dem Emergency Rescue Committee, einem Fluchtpunkt im von den Nazis besetzten Frankreich, ein filmisches Denkmal

Der französische Staatspräsident spaltet mal wieder die Gemüter, in der EU und darüber hinaus. Dabei sind seine Ideen nicht schlecht. Sogar mit Blick auf China.

Die Zeit der Kernkraft ist keineswegs vorbei, auch wenn unser Land nun von ihr Abschied nimmt. Denn andere Staaten produzieren und importieren weiter Atomenergie.

In der Europäischen Union wird über ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland beraten. Die Grünen fordern Maßnahmen gegen den Staatskonzern Rosatom – doch dabei gibt es Probleme.

Revolution von oben statt von unten: Macron bekommt seine Rentenreform und muss nun noch den Protest der Straße überwinden. Er provoziert damit neue Fragen nach der Demokratie.

Vier Jahre nach dem verheerenden Brand. Das Maison de France in Berlin zeigt eine Ausstellung zur Geschichte und dem Wiederaufbau der Pariser Kirche.

Macron hat die umstrittene Rentenreform unterzeichnet. Wegen des Gesetzes ist es in mehreren französischen Städten erneut zu Protesten und Ausschreitungen gekommen.

Nach wochenlangen Protesten hat der französische Verfassungsrat über die Rente mit 64 entschieden: Das Vorhaben ist im Kern zulässig. Die Möglichkeit eines Referendums soll es nicht geben.

In nur einer halben Stunde wurden weite Teile der Potsdamer Innenstadt durch einen Luftangriff zerstört. Zum Jahrestag wird auf verschiedene Weise der Opfer gedacht.

Schloss Wiepersdorf bietet als eine landeseigene Kulturstiftung Stipendien für Künstler aus verschiedenen Disziplinen an. Zu Besuch an einem ganz besonderen Ort.

Mit seinen Plänen zur Anhebung des Rentenalters hat Präsident Macron das Land in Aufruhr versetzt. Nun entscheidet der Verfassungsrat über die Rechtmäßigkeit des Gesetzes.

Trotz großer Bedenken steigt Deutschland am Wochenende aus der Atomkraft aus. Kann das gut gehen, und wie organisieren andere Staaten die Energiewende?

Am Samstag wird in den drei letzten deutschen Atomkraftwerken der Schalter umgelegt. Deutschland steigt damit endgültig aus der Atomkraft aus.

Im Streit um die französische Rentenreform durchziehen erneut Proteste das Land. Am Freitag soll der Verfassungsrat über die Rechtmäßigkeit des Vorhabens urteilen.

Der Nordwesten Botswanas kämpft mit seltenen Problemen: Mal gibt es zu viel, mal zu wenig Wasser. Darauf hat sich eine einzigartige Natur eingestellt.

Beim Filmfestival in Cannes gibt es mehrere deutsche Beteiligungen. Neben Wenders ist die Schauspielerin Sandra Hüllers gleich mit zwei Filmen vertreten.

In Frankreich ist der Künstler ein Star – auch weil er viel über Bäume, das Leben und unser Verhältnis zur Natur zu sagen hat.

Arbeiter eines Energiekonzerns legen die Kembs-Schleuse südlich von Straßburg lahm. Der Verkehr auf dem Oberrhein staute sich dadurch massiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster