
Die Teuerung in Spanien ist deutlich niedriger als in Deutschland. Grund sind vor allem niedrige Energiepreise – und eine eigenwillige Berechnung.

Die Teuerung in Spanien ist deutlich niedriger als in Deutschland. Grund sind vor allem niedrige Energiepreise – und eine eigenwillige Berechnung.

Die Berliner legen sich nun fest: In der ganzen Stadt kann man sich Schmuck an seine Körperteile löten lassen. Das Ende der Unverbindlichkeit?

Die Bundesrepublik ist seit Kurzem auf Stromlieferungen aus dem Ausland angewiesen, vor allem aus Frankreich. Je nach Wetter könnte das im Sommer zum Problem werden.

Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre und eines niedrigen Grundwasserspiegels den Krisenzustand ausgerufen. Wie gehen die Bundesländer vor?

Kamerun hat einen Ausschuss für Restitutionen eingerichtet, der mit den deutschen Museen zusammenarbeiten will.

Die Deutsche Bahn und Frankreichs SNCF arbeiten an einer schnellen Bahnverbindung. Kompliziert wird die Sache aber wegen eines französischen Sonderwunsches.

Erschütterung auf allen Ebenen Nach dem gewaltsamen Tod eines Berliner Jugendfußballers bei einem Turnier in Frankfurt will der Fußball mehrere Zeichen gegen Gewalt setzen.

Ein Streit bei einem Fußballturnier nimmt für einen Jugendlichen aus Lichtenberg ein schlimmes Ende. Der 15-Jährige ist tot, gegen den Tatverdächtigen ist Haftbefehl erlassen worden.

Lärm gilt als gesundheitsgefährdend. Manche Autos und Motorräder fallen da besonders unangenehm auf. Am Kurfürstendamm werden sie jetzt mit der „Hydra“ gemessen.

Josephine Baker war der erste weibliche Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Weit weniger bekannt ist: Sie war auch Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg.

Nach fast 80 Jahren erscheint die erste wissenschaftliche Monografie über die deutschen Gräueltaten. Die jahrzehntelange Verharmlosung in West- und Südeuropa ist heute einer Gleichgültigkeit gewichen.

Erdoğan gewinnt in einer historischen Stichwahl. Die internationale Gemeinschaft würdigt den Sieg, während Diskussionen über den politischen Kurs anhalten.

Serbische Demonstranten und die Polizei liefern sich im Norden des Kosovo Straßenschlachten. Belgrad schickt Truppen. Der Westen ist alarmiert.

Der Markt für Second-Hand-Elektroautos wird stark wachsen. Die Vorbehalte der Kundschaft sind groß, obwohl sich die gebrauchte Technik sehr gut für den Massenmarkt eignet.

Ein Gericht in Frankreich hat dem TÜV Rheinland im jahrelangen Rechtsstreit um Brustimplantate Pflichtverletzungen attestiert. Die Opfer können nun auf Entschädigungen hoffen.

Immer mehr Jugendliche zeigen sich in Social Media nur noch mit „geschönten“ Fotos. Psychologen und ästhetisch-plastische Chirurgen warnen vor Folgen für die mentale Gesundheit.

Anmerkungen eines chinesischen Germanisten zu einer traditionsreichen Beziehung in schwierigen Zeiten

Die Bundeswehr geht – Deutschland bleibt, muss aber auf neue politische Partner setzen: Zivilgesellschaft und religiöse Gruppen sind der Schlüssel für eine Befriedung.

Nur in sechs EU-Ländern ist Arbeit noch teurer als in Deutschland. Wirtschaftsvertreter schlagen Alarm, Ökonomen halten einen anderen Kostentreiber für gefährlicher.

In der europäischen Kulturhauptstadt Esch in Luxemburg hat es mehr als 1300 Veranstaltungen mit über 3100 kulturellen Aktivitäten gegeben.

Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.

Am Donnerstag trifft die Mannschaft von Trainer Harold Kreis auf die Schweiz. Gegen den Erzrivalen gelangen zuletzt drei Siege in K.-o.-Spielen.

In Freyenstein gibt es alles in alt und neu. Nun ganz neu in dem kleinen Städtchen in der Prignitz: ein Puppenmuseum mit historischen Püppchen.

Deutschland klettert auf Platz eins der europäischen Solarenergiemärkte - trotz Platz- und Sonnenmangels. Politische Unterstützung, Marktgröße und solide Rahmenbedingungen machen das wett.

Um Missbrauchsfälle gezielter verfolgen zu können, erhalten Geistliche in Frankreich künftig einen Ausweis mit QR-Code. Dieser soll verhindern, dass straffällig gewordene Priester untertauchen.

Wunderwaffe F-16? Die Ukraine erhofft sich von den Kampfjets eine entscheidende Rolle für den weiteren Kriegsverlauf. Dabei haben die US-Maschinen nicht nur Vorteile.

Im April 2023 stellten die letzten deutschen Atomkraftwerke den Betrieb ein. Doch die größten Herausforderungen liegen noch vor uns.

Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen, andere EU-Staaten planen den Einstieg. Zwei Gruppen von Staaten stehen sich gegenüber.

Selten ist ein G7-Gipfel derart von Sicherheit und Militär dominiert gewesen – vor allem, als Wolodymyr Selenskyj überraschend dazustieß und damit die Agenda beeinflusste. Andere Themen wurden in den Hintergrund gedrängt.

Das deutsche Eishockey-Team befindet sich nach dem dritten WM-Sieg in Serie auf Viertelfinal-Kurs. Zum Vorrunden-Abschluss am Dienstag geht es nun noch gegen Frankreich.

In Europas Schienennetz kommen Sparfüchse auf ihre Kosten, wenn sie diese Tipps für einen nachhaltigen Sommerurlaub beachten. Manchmal muss man buchstäblich um die Ecke reisen.

Beim G7-Gipfel in Hiroshima kam am Samstag überraschend der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dazu. Der Krieg dort prägt den Gipfel. Und die Systemkonkurrenz mit China.

Viel los in der Hauptstadt, trotz einer feiertagsbedingt kurzen Woche. Wir rätseln uns gemeinsam durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage.

Chinas Ambitionen als Großmacht werden immer stärker. Nun einigen sich die G7-Länder auf fünf Ansätze für eine neue Politik gegenüber der Volksrepublik.

Dürren in Spanien, Frankreich – und bald auch in Deutschland? Klimawissenschaftlerin Daniela Jacob erklärt, wie knapp unser Wasser wirklich ist, und worauf wir in Zukunft verzichten müssen.

Deutschland gelingt bei der Eishockey-WM der zweite Pflichtsieg in Serie. Die Chance aufs Viertelfinale ist gut. Am Sonntag muss gegen Außenseiter Ungarn aber der nächste Sieg her.

Die EU-Kommission prüft Subventionen für die Staatsbahnen in Deutschland und Frankreich. Von harten Konsequenzen ist dabei die Rede – bis zur Zerschlagung.

„Fridays for Future“ ruft am 15. September zu einem Klimastreik auf der ganzen Welt auf. Themen sind vor allem „Greenwashing“ und Investitionen und Projekte, die die Klimakrise befeuern.

Millionen von Franzosen leiden unter mangelndem Zugang zu medizinischer Versorgung. In einem kleinen Dorf gibt es nun eine Lösung für den Ärztemangel: Jobsharing.

Der achtzigjährige Harrison Ford kehrt ein letztes Mal in der Rolle des ikonischen Abenteurers zurück. Über „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ und Hollywoods Nostalgie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster