
Finnland gelingt der größte Erfolg seit mehr als 50 Jahren. NBA-Profi Lauri Markkanen wirft sein Team mit 43 Punkten zum Sieg über Kroatien und ins Viertelfinale.

Finnland gelingt der größte Erfolg seit mehr als 50 Jahren. NBA-Profi Lauri Markkanen wirft sein Team mit 43 Punkten zum Sieg über Kroatien und ins Viertelfinale.

Frankreich und Spanien setzen sich in Berlin jeweils nach Verlängerung durch. Slowenien tut sich trotz 35 Punkten von Luka Doncic gegen Belgien sehr schwer.

Muss man Elizabeth II. anlässlich ihres Todes vorwerfen, dass Großbritannien in ihrer 70-jährigen Amtszeit Kolonialverbrechen beging? Ein Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer.

Am Samstag findet die dritte Runde des UCI World Cups statt. Die Besetzung ist hochkarätig.

Der Mangel an Privatsphäre ist für Zuschauer des 21. Jahrhunderts auf bizarre Art sehenswert. Die Serie „The Serpent Queen“ zeigt Frauen auf der Höhe ihrer Macht

Ob Preisdeckel für Gas und Strom, Atomkraft oder Tankrabatt: Die Ampel geht nationale Sonderwege – statt die Erfahrungen der EU-Partner zu nutzen.

Yves Raveys überragender Thriller „Die Abfindung“ spielt fast ausschließlich in und an einer Tankstelle. Ein Funke genügt und alles kann explodieren.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Allerlei schweres Gerät aus dem Westen ist mittlerweile an der Front im Einsatz. Dass bisher die Panzer fehlen, sorgt innerhalb der Koalition für Diskussionen.

Dekarbonisierung meint nicht nur den Abschied von einer Energieart, es geht auch darum, Energiewirtschaft zu relokalisieren. Insofern war der Kanada-Wasserstoff-Deal ein Irrtum. Ein Gastbeitrag.

Im letzten Vorrundenspiel spart das DBB-Team Kräfte und gewinnt locker gegen Ungarn. Als Gruppenzweiter wartet im Achtelfinale am Samstag in Berlin Montenegro.

Der Literaturkritiker kocht leidenschaftlich gern, liebt von Austern bis Zitrusfrüchten gutes Essen in allen Facetten. Nur bei einer Sache kennt er kein Pardon.

Ein Zahnarzt in Frankreich entfernte bei seinen Patienten in Marseille wohl massenhaft gesunde Zähne. Das Gericht verhandelt nun über zehn Jahre Haft.

Letzten Monat löste der Besuch der US-Parlamentspräsidentin in Taiwan militärische Spannungen aus. Nun besuchen Parlamentarier aus Frankreich die Insel.

Der Wirtschaftsminister hatte einen missglückten Talkshow-Auftritt. Ärgerlich ist allerdings eine Krisenpolitik, die Reste von Ideologie enthält.

Die deutschen Fußballerinnen präsentieren sich bei der Pflichtaufgabe in Bulgarien in Torlaune. Lea Schüller und Laura Freigang erzielen je drei Treffer.

Auf das dritte Entlastungspaket folgen viele Fragen: Wer profitiert in welcher Weise? Kann die Koalition es finanzieren? Und kommt nun doch eine Übergewinnsteuer?

Wie seine Amtsvorgänger verspricht auch Christian Lindner, gegen Geldwäsche Ernst zu machen. Doch es ist absehbar, dass es nicht so kommen wird.

Das zweite Spiel gegen Bosnien-Herzegowina kann Deutschland für sich entscheiden. Damit macht das Team einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale.

Die Geschichte von Taiwans Palastmuseum ist turbulent – auch weil das Haus die weltweit größte Sammlung chinesischer Kunstwerke beherbergt.

Heutige Rechtsextremisten gelten als euroskeptisch. In der Nachkriegszeit aber hatten sie einen supranationalen europäischen Staat im Sinn.

Preise von über 1000 Euro die Megawattstunde Strom galten als undenkbar. Was das mit Putin zu tun hat und warum Spanien und Portugal zum Vorbild werden.

Das russische Ölgeschäft soll durch die Strategie empfindlich geschwächt werden. Der Kreml warnt vor Vergeltung und Lieferungstopps.

Die deutschen Basketballer können dank starker Berliner mit viel Schwung ins zweite EM-Spiel am Samstag gegen Bosnien gehen.

Das DBB-Team begeistert beim EM-Auftakt und gewinnt vor 18.000 Fans in Köln. Die breite Öffentlichkeit bekommt davon leider nicht viel mit. Ein Kommentar.

Im ersten Spiel der Heim-EM zeigt das DBB-Team nach der Trikotzeremonie für Dirk Nowitzki eine herausragende Leistung. Besonders drei Berliner brillieren.

Unser Kolumnist ist in neun Tagen 1600 Kilometer durch fünf verschiedene Länder gefahren. Auf der Fahrt hat er an Energie gespart, nicht aber am Geld.

Bisher galt ein Tankrabatt von 18 Cent auf dem französischen Festland. Bevor der Nachlass zum Jahresende ausläuft, hat ihn die Regierung nun angehoben.

Der Wassermangel beeinträchtigt Kraftwerke in weiten Teilen Europas massiv – und wirkt sich auf den deutschen Gasverbrauch aus. Die Strompreise steigen rasant.

Deutschland hat sich im EU-Streit über die Vergabe von Visa an Russen durchgesetzt. Ein weitreichendes Einreiseverbot wird es vorerst nicht geben.

Bei der Basketball-Europameisterschaft kämpfen zahlreiche NBA-Stars um den Titel. Gespielt wird unter anderem in Köln und Berlin. Ein Überblick.

Maodo Lo ist bei Alba und in der Nationalmannschaft eine feste Größe. Im Interview spricht er über den Medaillen-Traum, Dirk Nowitzki und seinen Kampf gegen die Übermacht aus Prenzlauer Berg.

Lieferungen durch Nord Stream 1 werden wieder gestoppt. Gazprom stellt auch Gasexporte nach Frankreich ein.

Der Kanzler erwartet eine rasche Einigung über weitere Entlastungsmilliarden. In den Fokus rückt zur Finanzierung ein Modell, das die FDP bisher ablehnt.

Die WHO zeigt sich in Bezug auf die Eliminierung des Affenpocken-Virus hoffnungsvoll. Wichtig sei hierfür eine frühere Feststellung von Infektionen.

Am Pariser Platz startet im Oktober Karina Ansos durch. Die gebürtige Französin löst Michael Sorgenfrey ab, der ein Sabbatical einlegt.

Berlin und Paris haben sich kurz vor dem EU-Außenministertreffen dafür ausgesprochen, Russen weiter einreisen zu lassen. Andere Länder sehen das strenger.

Strom hat sich in den vergangenen Tagen dramatisch verteuert. Warum? Lässt sich weiterer Anstieg verhindern? Und kommt das 1:1 beim Kunden an?

Ukrainisches AKW wieder am Netz , wie viele Waffen Kiew noch braucht, Putins Spione in Deutschland. Der Überblick am Abend.

Die spanische Provinz schätzen Kenner wegen ihres Weins. Dabei gibt es abseits des Jakobswegs mehr zu entdecken. Zum Beispiel die größte Storchenkolonie der Welt und 50 Grad heiße Quellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster