
Edward Berger hat für Netflix „Im Westen nichts Neues“ verfilmt. Ein überwältigender Antikriegsfilm, der den internationalen Vergleich sucht.

Edward Berger hat für Netflix „Im Westen nichts Neues“ verfilmt. Ein überwältigender Antikriegsfilm, der den internationalen Vergleich sucht.

Dass zwei AKWs in Deutschland 2023 noch laufen werden, erscheint immer wahrscheinlicher - auch für Wirtschaftsminister Habeck. Umweltschützer rügen die Entscheidung.

Die süddeutschen AKWs Isar 2 und Neckarwestheim müssen wohl auch über den Winter hinaus laufen. Greenpeace kritisiert den Grünen-Minister scharf.

Zum Heulen: Obwohl sie nach der Tomate das am zweitmeisten angebaute Gemüse ist, kennt kaum einer ihre Sortenvielfalt. Zeit für ein paar Ausgrabungen.

Die Erfolge der Populisten von Schweden bis Südeuropa zeigen auch, was Regierungen zuvor falsch gemacht haben. So betrachtet können sie eine Demokratie sogar voranbringen.

Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Mit dem absehbaren Wahlsieg der rechtsextremen Giorgia Meloni muss auch die EU zittern – wieder einmal.

Mit 90 Minuten Verspätung kommt der russische Außenminister zur UN-Sitzung. Es ist Lawrows erste Teilnahme seit Kriegsbeginn. Fortschritte gab es aber keine.

Russlands Präsident ordnet eine Teilmobilmachung an und droht dem Westen gleich mehrfach. Wie will Putin sein Land aus der Defensive bringen?

Die Landesregierung sucht Wege, um einen der heißesten Landstriche Deutschlands an den Klimawandel anzupassen. Ein 260 Seiten starkes Grundlagengutachten soll dabei helfen.

Die Volkswagen-Tochter treibt ihren Börsengang weiter voran. Nach Veröffentlichung des Wertpapierprospekts sollen Anleger ab diesem Dienstag die Vorzugsaktien zeichnen dürfen.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: Der junge Lessing, der im Marquisat wohnte und in sechs Wochen ein Stück verfasste, das Theatergeschichte schrieb.

In einer bewegenden Trauerfeier nimmt das britische Königshaus und die Welt Abschied von Queen Elizabeth II. Auf Londons Straßen tummeln sich Tausende von Trauernden. Eine Bilder-Auswahl.

US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.

Der Thronwechsel hat der neuen Regierungschefin Liz Truss eine Schonfrist beschert. Nun muss sie liefern. Sonst geht es mit ihr rasch abwärts. Ein Kommentar.

1992 eröffnete André Zibolsky den ersten Weinladen in Potsdam. Heute ist das Fachgeschäft in der Dortustraße eine Institution.

Im Endspiel gegen Frankreich setzt sich Spanien verdient durch. NBA-Profi Juancho Hernangomez bietet mit sechs Dreiern in Folge innerhalb von sechs Minuten eine denkwürdige Show.

Die 120 Sanitäter rückten gleich zu Beginn des Oktoberfests fast im Fünf-Minuten-Takt aus. Zum Umzug am Sonntag werden 9000 Teilnehmer erwartet.

Die Bewegung des französischen Präsidenten sei „erwachsen geworden“, heißt es. Mit der Namensänderung werden zwei kleine Partner in die Partei integriert.

Die DBB-Auswahl hat auch nach der bitteren Halbfinalniederlage gegen Vorbild Spanien noch ein Ziel vor Augen. Für die erste Medaille seit 2005 braucht es am Sonntag einen Sieg gegen Polen.

Die deutschen Basketballer verlieren ein dramatisches EM-Halbfinale gegen Weltmeister Spanien. Am Sonntag geht es gegen Polen um Bronze.

Die Pariser Bürgermeisterin besucht Amts- und Parteikollegin in Berlin. Ein Gespräch über Klimakrise, Wohnungsnot und das Vorbild der Pariser Verkehrswende.

In einem Halbfinale auf sehr schwachem Niveau gewinnt der Olympia-Zweite gegen überforderte Polen und trifft im Endspiel am Sonntag auf Gastgeber Deutschland oder Weltmeister Spanien.

Können die Kraftwerke in diesem Winter ausreichend Strom erzeugen? Droht Deutschland ein Blackout – und kann man sich darauf vorbereiten?

„Ich habe so viel gesehen“, seufzte sie gern im Alter, „die ganze Welt – und so viel erlebt.“ Stewardess war sie gewesen, bis sie die Welt zu sich kommen ließ

Wenn in Stockholm jetzt das rechte Lager an die Macht kommt, zeichnet das nicht nur die politische Landkarte Schwedens neu.

Deutschland hat in der Gruppenphase des Davis Cups gute Chancen aufs Weiterkommen – weil das Doppel kaum zu schlagen ist.

Nach 1989 schien die Welt immer demokratischer und freier zu werden. Doch ab 2008 begann dieser Prozess zu erodieren. Waren die Jahre davor nur eine Zwischenzeit? Ein Gastbeitrag von Wolfgang Merkel.

Auch ohne Alexander Zverev starten die deutschen Tennismänner mit einem Sieg in die Gruppenphase des Davis Cups. Nur wenige Fans sind in Hamburg dabei.

Nach Nikola Jokic und Giannis Antetokounmpo scheidet mit Luka Doncic auch der dritte Superstar früh aus. In einem Spiel voller Wendungen haben die Polen die besseren Nerven.

Tiger-Mutter Mayang hat im Tierpark Berlin zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Der Nachwuchs kam am 1. September zur Welt. Namen haben die Kleinen noch nicht.

„Der Elefant im Raum“: Der Proust-Experte und Literaturkritiker Andreas Isenschmid zeigt, wieviel Spuren Prousts jüdische Herkunft in dessen Werk hinterlassen hat.

Der deutsche Teamchef spricht im Interview über das verletzungsbedingte Aus von Alexander Zverev, die Gruppenphase in Hamburg und die besondere Bedeutung eines Kartenspiels.

Bei Alba hat Simone Fontecchio den Sprung zu einem Topspieler gemacht. Nun führt er Italiens Nationalteam an – und hat vor dem Wechsel in die NBA in Berlin noch viel vor.

Nochmal die Werke des Kinomeisters aus Frankreich sehen? Hier sind acht Empfehlungen für Godard-Fans und solche, die es werden möchten.

Der französisch-schweizerische Filmemacher gehörte zu den einflussreichsten Regisseuren des europäischen Kinos. Nun ist Godard im Alter von 91 Jahren gestorben.

Beide Länder meldeten in der Nacht Angriffe an ihre Schutzmächte. Russland hat wohl eine Einigung der Regierungen unterstützt. Die OSZE fordert ein sofortiges Ende der Kämpfe.

Ein Arte-Dokumentarfilm über das kirchliche Aufbegehren gegen das Zölibat zeigt auch, welche Rolle Deutschland bei dem Thema spielen kann.

Die Spritpreise sind in der Bundesrepublik deutlich höher als in Polen, Luxemburg oder Frankreich. Der Benzin ist allerdings günstiger als Ende Mai.

Spitzen-Grüne wie Anton Hofreiter stützen Habecks Plan für einen möglichen Weiterbetrieb der Atommeiler. Aber das kommt nicht überall in der Partei gut an.

Wenn Europa ohne Rationierungsmaßnahmen durch den Winter kommen will, geht das nicht ohne Mittun der privaten Haushalte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster