
Die Grünen erleben einen harmonischen Parteitag in stürmischen Zeiten. Die Basis folgt überraschend der Spitze. Streit gibt es nur bei der Kohle.

Die Grünen erleben einen harmonischen Parteitag in stürmischen Zeiten. Die Basis folgt überraschend der Spitze. Streit gibt es nur bei der Kohle.

Bisher wirkte dieses Land gefeit gegen rassistischen Nationalismus. Aber jetzt zeigen sich die Abstiegsängste – wie in Frankreich schon länger.

Vor 180 Jahren brach Richard Lepsius aus Berlin zu einer wissenschaftlichen Expedition nach Ägypten auf. Eine Ausstellung im Neuen Museum zeichnet sie meisterhaft nach.

Viele Unternehmen werden den Winter in dieser Form nicht überleben, warnt Marcus Berret, Direktor von Roland Berger. Eine Deindustrialisierung befürchtet er aber nicht.
Neandertaler haben Spuren im Erbgut moderner Menschen hinterlassen. Forschende grenzen ein, wann es dazu gekommen sein könnte.

Der Einsatz von Atomwaffen in Europa galt viele Jahre als absolut unwahrscheinlich. Nach den Atomdrohungen Putins wird im Nato-Bündnis nun für den Ernstfall geplant.

Mit dem Flugabwehrsystem Iris-T bekam die Ukraine von Deutschland nur 48 Raketen, sagt die Abgeordnete Halyna Yanchenko – und mahnt mehr Unterstützung an.

Eine Ausstellung nahe Brüssel widmet sich dem vielseitigen zeichnerischen Werk des kürzlich verstorbenen Jean-Jacques Sempé, dem Schöpfer des „Kleinen Nick“.

„Ich habe drüben die Zukunft gesehen.“ Eine fulminante Arte-Serie zeichnet die Ursprünge des französischen HipHop nach.

Saul Friedländer entkam dem Holocaust. In seinen Büchern gab er den Opfern eine Stimme. Nun wird der Historiker 90.

Der Ärmelkanal ist eine der am stärksten befahrenen Seerouten der Welt. Immer mehr flüchtende Menschen nutzen ihn, um nach Großbritannien zu gelangen.

Die Präsentation über ihr Lebenswerk ist zunächst im Roten Rathaus zu sehen, dann in der Topographie des Terrors. Ein Gespräch mit dem deutsch-französischen Aktivisten-Paar.

Er galt als einer der größten zeitgenössischen Intellektuellen Frankreichs. Jetzt ist der Philosoph und Soziologe Bruno Latour gestorben.

Das georgische Theater zeigt Widerstandskraft und Eigenständigkeit. Über allem schwebt die Furcht vor dem Aggressor Putin. Ein Besuch in Tiflis.

Die Berlinerin Julia Beroleit ist Schlafcoach für Babys und Kleinkinder. Mehr als 700 Mal hat sie schon verzweifelte Mütter und Väter beraten.

Europäische Länder importieren jährlich Uran im Wert von Hunderten Millionen Euro aus Russland. Sanktionen dagegen gibt es keine. Welche Länder blockieren sie?

Das Fußball-Nationalteam der Frauen erlebt einen tollen Abend in Dresden und sieht sich in der Pflicht, die positive Entwicklung voranzutreiben.

Campingvorbereitungen: Reiseziel Freiheit +++ Frankreichs „Stromvorhersage“ +++ Zahl der Woche: 1000 +++ Polens Kohleproblem +++ Südlicher Wind of Change

Als Finanzminister lieferte Scholz seinerzeit mit dem Corona-Fonds sein europäisches Gesellenstück ab. Aber in der Energiekrise ist er jetzt als Kanzler auf EU-Ebene mehr denn je gefordert.

Wegen des Kriegs im Jemen sollten keine Waffen mehr nach Saudi-Arabien geliefert werden. Doch die Ampel hat eine Ausnahme gemacht - nun gibt es Ärger bei den Grünen.

Eine Mehrheit der EU-Länder befürwortet einen Maximalpreis beim Import von Erdgas. Während die Bundesregierung den Vorschlag ablehnt, gibt es anderswo schon konkrete Überlegungen.

Herkunft und Milieuwechsel, Liebe und Körper: Die Französin Annie Ernaux bekommt die weltweit wichtigste literarische Auszeichnung verliehen. Ein Porträt.

Die Neuköllner Gastrobar wagt die Quadratur des Kreises: Kneipencharme und feine Küche zu vereinen. Nur an heißen Tellern und beim Getränkeservice hapert es.

In der Energiekrise wird die Frage, die Henry Thoreau in „Walden“ stellte, wieder laut: Wie wollen wir leben?

Kanzler Scholz und Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez setzen auf stärkere Energie-Zusammenarbeit. Frankreich konnten sie von ihren Plänen noch nicht überzeugen

Seit dem Turnier in England ist einige Zeit vergangen und noch immer ist das Interesse groß an den deutschen Fußballerinnen. Mit einem guten Auftritt gegen Frankreich soll die Begeisterung weiter wachsen.

Jolie hat bei Gericht Unterlagen eingereicht, die Pitt Kindesmisshandlung unterstellen. Sein Umfeld weist die Vorwürfe als „komplett unwahr“ zurück. Das Paar liefert sich seit Jahren einen Trennungsstreit.

Schauspielerinnen aus Frankreich solidarisieren sich mit den Protesten im Iran, darunter auch Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche. Zu „Bella Ciao“ schneiden sie sich ihre Haare ab.

Der Europa-Sprecher der Unionsfraktion, Gunther Krichbaum, versteht den Ärger in der EU über Deutschlands Gaspreisbremse. Er ist für einen gemeinsamen Einkauf.

Das „Zwangsarbeiterarchiv“ sammelt Zeitzeugenberichte. Nun sind Lebenserinnerungen von Betroffenen aus der West-Ukraine abrufbar.

Kein gemeinsames Fußballgucken in Paris: Nachdem erste französische Städte sich gegen die öffentliche Ausstrahlung der WM-Spiele entschieden haben, schließen sich nun weitere an.

Ein 27-Jähriger gegen den Bürgermeister von Perpignan. Aber engste Bande zur Familie Le Pen haben beide - ohne geht es nicht.

Gerald Knaus fürchtet einen großen Migrationsanstieg in Europa. Dafür brauche es eine neue Form der Solidarität.

Der erst vor acht Monaten eingesetzte Machthaber Damiba ist von den eigenen Militärs abgesetzt worden. Als Begründung wurde die „Verschlechterung der Sicherheitslage“ genannt.

Der Politologe Oliver Della Costa Stuenkel über die heikle Wahl in Brasilien, das toxische Erbe von Präsident Jair Bolsonaro und die internationalen Netzwerke der neuen Rechten.

In Brüssel gibt es eine Einigung über die Abschöpfung bei Gewinnen von Stromerzeugern. Aber das Gezerre um eine mögliche Deckelung der Importpreise geht weiter.

Es ist schon richtig, dass Deutschland sich dank seiner Wirtschaftskraft eine gigantische Gaspreis-Bremse leistet. Aber das Manöver löst eine neue Unwucht in Europa aus.

Früher stolperte er am Rande des Absturzes durchs Leben, heute trägt der Kreuzberger Spitzenkoch den Bundesverdienstorden. In einem schmerzhaft offenen Buch erzählt von seinen Lehr- und Wanderjahren.

Wir haben die Krise nicht verursacht, denken manche Mieter, wir müssen sie also auch nicht lösen. Und verweigern die Zahlung massiv steigender Mieten. Lässt sich das rechtfertigen?

Lesen Sie hier die erste Ausgabe des neuen europäischen Newletters auf deutsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster