
In Brasilien ist die Sportart seit langer Zeit eine ganz große Nummer, in Berlin gibt es eine eigene Footvolley-Abteilung bei Hertha BSC.
In Brasilien ist die Sportart seit langer Zeit eine ganz große Nummer, in Berlin gibt es eine eigene Footvolley-Abteilung bei Hertha BSC.
Sprechen darf sie nicht, zusehen schon: Am Dienstag verfolgt die geschasste Staatssekretärin Sabine Döring die Sondersitzung des Bildungsausschusses, während sich ihre ehemalige Chefin verteidigt.
Das Projekt #LastSeen ist für den Grimme Online Award 2024 nominiert. Der interaktive Atlas beleuchtet die Beteiligung der deutschen Bevölkerung an den Deportationen im Nationalsozialismus und dient als wichtige Quelle für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen.
In den vergangenen Tagen ging es ständig rauf und runter: Temperaturschwankungen von bis zu zehn Grad von einem Tag auf den anderen kamen vor. Was passiert da in der Luft?
Beekeeper Torsten Hernandez Trigo betreut im Schlosshotel Berlin in Grunewald 150.000 Bienen. Jetzt konnte zum ersten Mal Honig geerntet werden.
Trügerische Ruhe im Bildungsministerium: Der Skandal rund um die Wissenschaftsfreiheit und eine entlassene Staatssekretärin ist noch nicht ausgestanden. Nun setzt eine weitere Anfrage die Ministerin unter Zugzwang.
Dichte Rauchschwaden sind im Südwesten Berlins zu sehen. Es brennt in einem Gebäude der Freie Universität. Die Einsatzkräfte geben schnell Entwarnung.
Anfang des 20. Jahrhunderts war Dahlem, auch dank einiger jüdischer Forschender, Zentrum der Naturwissenschaften. Die Max-Planck-Gesellschaft gibt in einer Führung Einblick.
Sehr wahrscheinlich wird Kamala Harris für die Demokraten bei der US-Wahl im November gegen Donald Trump antreten. Was kann man von ihr als Präsidentin erwarten? Eine Übersicht.
Blattläuse dienen Ameisen als Nutzvieh, das um jeden Preis verteidigt wird. Warum sie in der Großstadt besonders angriffslustig werden, zeigen zwei Berliner Studien.
Forscher der Veterinärmedizin der FU Berlin testeten in Zellkulturen von Schweinen, wie der Stoff der Cannabis-Pflanze auf die Darmgesundheit wirkt. Beim Menschen dürfte der Effekt ähnlich sein.
Deutschland wirbt schon länger um indische Fachkräfte. Arbeitsminister Heil war dafür vor rund einem Jahr selbst in Indien. Nun hat er eine neue Strategie angekündigt.
In einer Gremiensitzung der FU Berlin wurden zwei Studierende angehört, die Teil der Campus-Proteste sind. Die Universitätsleitung will versuchen, die Spannungen durch Gespräche abzubauen.
Die Aktivisten besetzen den Hörsaal kurz nach Beendigung des Protestcamps vor dem Gelände. Am späten Abend räumen Polizisten das Gebäude, gegen 27 Personen wird Anzeige erstattet.
19 Tage lang haben sie gecampt, diskutiert und protestiert. Die Uni habe nicht reagiert, beklagen die Protestierenden. Nun seien die Möglichkeiten ausgeschöpft.
Geflüchtete sollen in Dahlem unterkommen. Die Uni hatte eigentlich andere Pläne für ihr Grundstück. Nun macht sie den Weg frei.
Gier ist in uns allen verankert, beeinflusst unser Verhalten und unser Glück. Was gierigen Menschen fehlt und ob die „Todsünde“ unvermeidbar ist.
Wenn eine Gefahr heraufzieht, müssen viele Menschen erreicht werden. Die Kommunikation soll verbessert werden, fordern Experten. Auch der Bevölkerungsschutz sei reformbedürftig.
Im Mai wurde eine Besetzung an der Freien Universität Berlin aufgelöst. Ein neues Protestcamp am Rande der Uni wurde nun toleriert. Ein Abbau der Zelte ist vorerst nicht geplant.
Die Hochschule habe zugelassen, dass „antisemitische Sprache sich zu Taten konkretisiert hat“, heißt es in der Klageschrift. Der Student war vor vier Monaten angegriffen worden.
Die Proteste gegen den Gaza-Krieg und für Palästina haben das Leben auf dem Campus verändert. Wie nehmen Studierende, die selbst nicht aktivistisch dabei sind, die Lage wahr?
Der Krankheitsverlauf hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Warum das so ist, haben Berliner Wissenschaftler untersucht.
Mehrere Gebäude der Freien Universität wurden mit roten Dreiecken und einer Drohung gegen den Uni-Chef beschmiert. Einen ähnlichen Vorfall gab es zuvor an der HU.
Ein Ende des Gazakriegs schien lange unrealistisch. Nun befürwortet der UN-Sicherheitsrat den Vorschlag der USA zur Lösung des Konflikts. Hilft Biden das im Wahlkampf?
Seit heute früh, 7:30 Uhr, geben Menschen in den Niederlanden ihre Stimme für die Europawahl ab. Morgen startet die EU-Wahl in Irland und Tschechien. Wir verraten, wann welche Länder wählen.
Hier was das Who-is-who der deutschen Nachkriegsgesellschaft Mitglied: Der Förderverein war im kalten Krieg ein Bekenntnis zu einer freien Universität in einer Frontstadt des Westens.
Das Urteil über Donald Trump ist gefällt: schuldig in allen Anklagepunkten im Schweigegeldprozess. Was bedeutet das für den Ex-Präsidenten und den US-Wahlkampf?
Erstmals dürfen bei einer bundesweiten Wahl auch Jugendliche ab 16 abstimmen. Was weiß man über die ganz jungen Erstwähler?
Der 22. Mai ist der „Internationale Tag der Biodiversität“. Die FU Berlin will damit ein Umdenken für mehr Artenschutz fördern und stellt ihre neue Biodiversitätsstrategie vor.
Im Umgang mit Protesten für Palästina und gegen den Gaza-Krieg mahnen Professoren die Wahrung der Grundrechte an. Die FU-Räumung sei wahrscheinlich nicht rechtens gewesen sein, sagt ein Staatsrechtler.
Taufen, Religionsunterricht, Kindergottesdienste: Die Kirchen geben sich viel Mühe, die Kleinsten einzubeziehen. Wollen Eltern das heutzutage überhaupt noch?
Nach ihrer scharfen Kritik an Uni-Dozenten im Zuge pro-palästinensischer Proteste steht die FDP-Politikerin in der Kritik. Die Wissenschaft entfremdet sich schon länger.
Die Falkenkinder sind nach den Initiatoren des Turmfalkenprojekts benannt. Der Nistkasten hängt an einem Schornstein in Düppel: Wie die Küken flügge werden, zeigt eine Webcam.
Vor einer Woche wurde ein Protestcamp an der FU Berlin geräumt. Am Donnerstag protestierten dagegen 300 Menschen.
Nach starken Reaktionen auf die Räumung eines Protestcamps an der FU sorgen sich Uni-Leitungen um ihre Unabhängigkeit. Der FU-Präsident kritisiert „Kopfnoten und Anweisungen von Politik und Medien“.
Nach der Räumung eines propalästinensischen Protests sieht die FU-Leitung Wissenschaftler in einem „Bild“-Artikel an den Pranger gestellt. Beschwerden beim Presserat sind auf dem Weg.
Mehr als 150 Anzeigen und 79 Festnahmen bilanziert die Berliner Polizei nach der Räumung propalästinensischen Protest an der FU. Außerdem sind vier Einsatzkräfte verletzt worden.
Plagiatsvorwürfe werfen erneut Schatten auf die politische Bühne. Verkehrssenatorin Manja Schreiner ist dabei nicht die erste Berliner Politikerin, die ihren Doktortitel verliert.
Die Freie Universität stellt in einer Vortragsreihe Objekte aus dem Vorderasiatischen Museum Berlin vor, das für längere Zeit geschlossen ist.
Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität, und Menachem Ben-Sasson, ehemaliger Präsident der Hebrew University of Jerusalem, im Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster