
Bei gesellschaftlich umkämpften Themen wie der Klimakrise müssen Forschende immer öfter um Gehör kämpfen. Hamburgs Unipräsident will daher mehr auf Bürger zugehen - und setzt auf einen hanseatischen Weg der Wissenschaft.
Bei gesellschaftlich umkämpften Themen wie der Klimakrise müssen Forschende immer öfter um Gehör kämpfen. Hamburgs Unipräsident will daher mehr auf Bürger zugehen - und setzt auf einen hanseatischen Weg der Wissenschaft.
Die kleinsten Bausteine des Lebens können Forschende inzwischen beobachten – sogar in lebenden Zellen. Ein Team aus Berlin will die Technik nun perfektioniert haben.
Die Hochschulen in Brandenburg bekommen mit einem neuen Gesetz mehr Möglichkeiten, jenseits von Professuren neue Stellen zu schaffen. Auch der Klima- und Tierschutz wird gestärkt.
„Wir sind eine Universität und nicht die Polizei“: Die geplanten Verfahren zu Exmatrikulationen seien nicht rechtssicher, warnen Hochschulleitungen. Der Senat will damit auf antisemitische Gewalttaten reagieren.
Königin, Modeikone und Streitobjekt: Der Berliner Globalhistoriker Sebastian Conrad begibt sich auf die Spuren der berühmtesten Königin der Welt.
Ist Deutschland auf dem Weg, ein ähnlich polarisiertes Land wie die USA zu werden? Zwei Soziologen der Freien Universität Berlin geben mit einer Studie Entwarnung.
Rostyslav Nepomniashchykh überlebte wie durch ein Wunder die Hölle von Mariupol. Inzwischen hat er ein neues Leben in Berlin, als Politik-Student an der FU. Eine Sache schätzt er dort besonders.
Der Angriff auf einen jüdischen Studierenden werde für politische Zwecke instrumentalisiert, fürchtet der Studierendenausschuss und fordert eine differenziertere Sicht.
Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studierenden in Berlin kritisieren Studierendenvertreter die Hochschulen für ihre Untätigkeit im Umgang mit Antisemitismus und erkennen ein Muster.
Vor dem Hintergrund des Gazakriegs knallte es an der FU Berlin zuletzt häufiger. Ein jüdischer Student wurde krankenhausreif geschlagen. Hochschulangestellte melden sich zu Wort.
Nach Demos zum Nahost-Konflikt geht die FU Berlin gegen Teilnehmer vor. Der Palästina-Protest stand bereits in der Kritik, weil er als Aufruf israelfeindliche Symbolik verwendet hatte.
Die brutale Attacke auf den FU-Studenten Lahav Shapira hat eine heftige politische Debatte ausgelöst. Nun zieht die Hochschule Konsequenzen.
Bundespolitiker der CDU/CSU und der Liberalen wollen Antisemitismus an Universitäten härter Sanktionieren. Auch die Exmatrikulation müsse möglich sein.
Wenige Tage nach der Attacke auf einen jüdischen Studenten wird in Dahlem in Solidarität mit Palästina demonstriert. Wer Mitgefühl mit dem Angegriffenen erwartete, wurde enttäuscht.
Ein propalästinensischer Student soll einen jüdischen Kommilitonen krankenhausreif geprügelt haben. Regierungschef und Wissenschaftssenatorin wollen Studierende vor Antisemitismus schützen.
Seit zwei Jahren ist Andrea Bör wegen einer Affäre im FU-Präsidentschaftswahlkampf beurlaubt. Die Staatsanwaltschaft stellt nun ihre Ermittlungen ein – eine Wende in dem Fall?
In Berlin soll ein 23-jähriger propalästinensischer Student seinen jüdischen Kommilitonen Lahav Shapira verprügelt haben. Der Zentralrat der Juden fordert Konsequenzen.
Elf Professorinnen und Professoren protestieren gegen die Entscheidung der Uni Potsdam, Johannes Ungelenk eine ordentliche Professur zu verwehren. Jetzt hat sich eine Uni-Sprecherin geäußert.
Nach dem mutmaßlich antisemitischen Angriff auf Lahav Shapira äußert sich die FU Berlin. Berlins Regierender Bürgermeister fordert von der Universitätsleitung ein konsequentes Vorgehen.
Nach der Attacke auf einen jüdischen Studenten kritisiert der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung die FU Berlin. Die Universitätsleitung sei zu tolerant, findet Felix Klein.
Manchmal genügt ein Blick in den Briefkasten, um zu merken: Der Diskurs gegenüber Einwanderern ist hart nach rechts gerückt. Doppelstaatler müssen langsam Angst bekommen.
Das Autorenpaar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema, die beide zu Antisemitismus, Rassismus und politischer Bildung arbeiten, sprachen an der Freien Universität zu den Ursachen der verhärteten Nahost-Debatte in Deutschland. Und darüber, was sich ändern sollte.
Fast Fashion sorgt für wachsende Müllberge. Berliner Forschende haben eine Maschine entwickelt, die die Altkleidersortierung beschleunigt. Ihr Ziel: Mit KI auch Schadstoffe und Fasern erkennen.
In einem Archiv der Jüdischen Gemeinde in Dresden sind einzigartige Dokumente zum Holocaust aufgetaucht. Ein Forschungsverbund macht die Bilder nun öffentlich zugänglich.
Der FU-Präsident und der Akademische Senat stören sich an dem Bild, das Medien von der Besetzung eines Hörsaals durch Studierende im Zuge des Nahost-Konflikts zeichnen. Auch die Bundesforschungsministerin wird kritisiert.
Spermidin soll Gehirn und Gefäße im Alter fit halten. Reinhart Jarisch ist hellauf begeistert und hat sogar ein Kochbuch mit dem Stoff veröffentlicht. Was steckt hinter dem Hype?
Die Frauenquote für Vorstände in börsennotierten Unternehmen wirkt, zeigt das Managerinnen-Barometer des DIW. Doch die meisten Firmen tun kaum mehr, als sie müssen.
Der Fall Hans Knudsen und die Theaterwissenschaft nach der NS-Zeit: Jan Lazardzig wirft ein Schlaglicht auf den Opportunismus einer Theaterkoryphäe und die Kontinuitäten in der Theaterpublizistik.
Für ihre Gelehrsamkeit sind Hühner nicht bekannt, doch lassen sie sich leicht trainieren. Davon kann auch die Fleischindustrie lernen.
Ein Berliner Forschungsteam ergatterte von den ägyptischen Behörden die Erlaubnis, im lange gesperrten Assiut zu graben. Seitdem erkundet es dort die Grabkammern aus der Pharaonenzeit.
In den Depots und Ausstellungen in der Hauptstadt befindet sich so mancher legendäre Gegenstand. Der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen“ nimmt das Publikum mit auf Entdeckungsreise.
Wo und wie wir aufwachsen, wirkt sich auf unser Verhalten aus. Eine Anthropologin der Freien Universität untersucht, wie Menschen aus unterschiedlichen sozialen Umfeldern mit den Symptomen von ADHS umgehen.
Mitte Dezember besetzt eine pro-palästinensische Studierendengruppe einen Hörsaal der FU. Die Uni erstattet Strafanzeige gegen mehrere Personen.
Nach der Hörsaal-Besetzung von Pro-Palästina-Aktivisten haben Studierende eine Demonstration für Israel abgehalten. Derweil melden sich gleich zwei FDP-Minister zu Wort.
Die Gruppe „Students for Free Palestine“ hat einen Hörsaal in der FU Berlin besetzt. Sie wirft der Leitung der Freien Universität eine „einseitige Haltung“ im Nahostkonflikt vor.
Eine Archäologin der Freien Universität Berlin konnte mit ihrem Team im steinzeitlichen Sibirien eine dauerhafte Siedlung nachweisen. Dass diese nicht aus Landbau und Viehzucht hervorging, stellt bisherige Theorien zur Entstehung früher Gesellschaften infrage.
In Deutschland arbeiten besonders wenige Frauen in den mathematischen Fächern. Es fehlt an Vorbildern und manchmal auch am Willen, etwas zu ändern – doch die FU steuert gegen.
FU und IHK wollen enger zusammenarbeiten. So sollen mittelständische Firmen innovativer werden und Fachkräfte öfter in der Region bleiben.
Um das Klima zu stabilisieren, muss ein Teil des Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie feines Gesteinsmehl, das unter die Äcker gemischt wird, dazu beitragen könnte.
Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?
öffnet in neuem Tab oder Fenster