
Der 20-jährige Fyn Faße studiert Theaterwissenschaften und setzt sich dafür ein, dass die Filmbranche inklusiver wird. Den Anfang macht er in der Freien Filmwerkstatt an der Freien Universität Berlin.
Der 20-jährige Fyn Faße studiert Theaterwissenschaften und setzt sich dafür ein, dass die Filmbranche inklusiver wird. Den Anfang macht er in der Freien Filmwerkstatt an der Freien Universität Berlin.
An Unis gibt es viele Anlaufstellen gegen Fehlverhalten und Diskriminierung. Warum sie in konkreten Fällen oft wenig genutzt werden, diskutierten Diversity-Beauftragte und Vertrauenspersonen an der Freien Universität Berlin.
Die anti-israelischen Tiraden der vergangenen Wochen von links haben viele überrascht. Dabei ist linker Antisemitismus älter als der Nahostkonflikt. Auch hierzulande war er bereits mörderisch.
Nach einer Kundgebung linker Studierender rufen Mitglieder der Jungen Union zur Gegendemo auf. Mit dabei sind unter anderem CDU-Politiker und der Publizist Michel Friedman.
Ob nasale Impfungen gegen das Corona-Virus wirklich etwas bringen, ist noch unklar. Doch auch auf andere Weise kann die Schleimhaut gegen Viren abgewappnet werden.
Wissenschaftler:innen präsentieren ihre Projekte – das Publikum kürt den Sieger. Der 6. „Antiquity Slam“ fand in diesem Jahr vor besonderer Kulisse statt. Der Gewinner kommt aus Frankfurt.
In Ägypten und im Sudan gab es vor 80 Millionen Jahren tropische Vegetation, und zwar die älteste der Welt. Die fossilen Belege dafür stammen von einem Berliner Forschungsteam.
Wie geht nachhaltige Ernährung, die alle miteinbezieht? Die Berliner Unis haben den Wandel untersucht – zum Beispiel im Labor, in Kenia sowie Berlin und Brandenburg.
Anton Tartz hat eine Lese-Rechtschreibstörung – und studiert an der Freien Universität Geschichte. Möglich machen das digitale Hilfsmittel und die Unterstützung von Dozenten.
Nach den Vorwürfen sexueller Belästigung gegen einen Dozenten der Humboldt-Universität weisen Studierendenvertreter auf einen weiteren mutmaßlichen Fall hin. Die Uni hat bereits reagiert.
Berlin ist Vorreiterin bei den Gender Studies in Deutschland. Und doch wird ihre Relevanz manchmal unterschätzt. Warum das Fach gestärkt werden sollte.
Höhe macht Ihnen weiche Knie? Das muss nicht sein – Höhenangst kann man überwinden, sagt Psychologin Babette Renneberg.
Einst Sportplatz für die Forschungselite, jetzt Brache: Auf dem FU-Campus verfallen Tennisplätze – weil sich die beteiligten Einrichtungen offenbar nicht über das Grundstück einigen können.
Der Studienstart war für Sevval Gür nicht leicht, sie fühlte sich als Kind von Nicht-Akademikern fehl am Platz. Heute unterstützt sie andere beim Weg durch die Uni, engagiert sich in der Fachschaft und in Gremien.
Unter dem Titel „Hautnah – Unter die Haut“ zeigt die Uni Objekte, die zwar meist keine Originale sind, aber wertvoll, um Archäologie, Medizin oder Biologie zu studieren. Und alle haben ihre eigene Geschichte.
Sie gelten schonender als das Spritzen mit Gift, doch Gelbtafeln gegen Insekten können für Vögel zur tödlichen Gefahr werden.
Im Jahr 2023 feiert die Freie Universität ihr 75-jähriges Bestehen – mit vielen Veranstaltungen im Juni.
Die Planetenforschung der Freien Universität sorgt mit Mars-Aufnahmen immer wieder für Aufmerksamkeit. Nun hat das Team vom Geo-Campus in Lankwitz ein einzigartiges Bildmosaik veröffentlicht.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Deutschland verbraucht vergleichsweise viel Ressourcen. Erstmals haben Forschende umfangreich Auswirkungen bei einer Transformation zur Kreislaufwirtschaft modelliert.
Studierende radeln weiter gefährlich auf der Straße: Der Bau eines Radstreifens in Dahlem ist bereits angeordnet, doch er fällt unter das Baumoratorium des Senats.
Zerstörer, Vermittler, Lebemann? Wie der Herrscher Alexander lebte, darüber wird seit der Antike fabuliert. Eine Vortragsreihe an der FU Berlin stellt jetzt vor, welche Bilder von ihm zu welchen Zeiten populär waren.
Multiple Krisen lassen heute viele verzweifeln. Wer aber – wie die Linke – eine gerechtere Welt will, dürfe nicht in diese Falle tappen, findet die Philosophin Rosi Braidotti.
Das Logo-Debakel hat eine Grundsatzdiskussion an der FU Berlin ausgelöst. Einige Profs kritisieren die PR-Sprache und den neoliberalen Anstrich, mit dem es präsentiert werde. Das passe nicht zu einer Bildungseinrichtung.
„Kruso“-Autor Lutz Seiler erhält den mit 30.000 Euro dotieren Berliner Literaturpreis und eine Gastprofessur für Poetik an der Freien Universität Berlin.
Michael Meyer fand 2008 eine germanische Lanzenspitze, die von einem vergessenen Kampf der Germanen gegen ein römisches Heer tief in germanischem Gebiet zeugt.
Die Freie Universität feiert im Juni ihr 75-jähriges Bestehen. Die markanten Orte des Campus sind mehr als nur Marksteine ihrer Entwicklung. Sie zeugen auch von der bewegten Nachkriegsgeschichte.
Sven Chojnacki, Vizepräsident für Forschung und Lehre an der FU Berlin, will auf Augenhöhe mit den Studierenden unterrichten und probiert neue Prüfungsformen. Noch ist er damit ziemlich allein.
Die Freie Universität Berlin ist seit Mai 2023 Mitglied des Konsortiums „4Memory“. Es soll historische Dokumente von der Antike bis zur Neuzeit digital zugänglich machen.
Ihre Gründung war ein Zeichen des Protests. 75 Jahre später hat sich die FU zu einer anerkannten Hochschule etabliert. Zum Fest kommt auch der Regierende Bürgermeister.
Fehlende Vorbilder, Hürden beim Einstieg ins Lehramt und Diskriminierung: Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden selten Lehrer. Damit verliert das deutsche Bildungssystem wertvolle Ressourcen.
Einst waren es Symbole der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Inzwischen stehen Konfuzius-Institute im Verdacht, Instrumente chinesischer Einflussnahme zu sein. Zeit, umzudenken?
Die psychische Gesundheit von FU-Studierenden hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Um ihnen mehr Unterstützung zu bieten, richtet die Universität neue Anlaufstellen ein.
Bisher ist das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität auf drei Standorte verteilt: Jetzt entsteht bis 2025 auf der grünen Weide ein zentrales Gebäude.
Die Dänin ist Artist in Residence beim Festival Lit:Potsdam. Am Mittwoch hält sie eine „Rede zum Ende der Schulzeit“. Ein Gespräch über Verantwortung, beschwingt von Hoffnung.
Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.
„Freies Denken. Verantwortung bilden. Veränderung gestalten.“ Die Freie Universität Berlin lädt in diesem Jahr zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Im Zweifel für den Zweifel: Carsten Momsen arbeitet an Wiederaufnahmeverfahren – mit Unterstützung von Studierenden der Freien Universität.
Mit einem vielversprechenden Forschungsansatz will Florian Heyd Nervenzellen vor dem krankheitsbedingten Abbau schützen.
Erst 30 Jahre alt und schon weltumspannend: Das Internet hat die Menschheit geprägt wie kaum eine andere Erfindung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster