
Svante Pääbo begründete die Paläogenetik und lieferte grundlegende Erkenntnisse dazu, wie der Mensch zum Menschen wurde.

Svante Pääbo begründete die Paläogenetik und lieferte grundlegende Erkenntnisse dazu, wie der Mensch zum Menschen wurde.

Dass der schwedische Biologe Svante Pääbo einmal uraltes Erbgut entschlüsseln würde, glaubte er selbst lange nicht. Nun erhielt er den wichtigsten Forschungspreis.

Jedes Jahr wird die Auszeichnung in sechs Kategorien verliehen. Der Medizinnobelpreis geht in diesem Jahr an den in Leipzig forschenden Schweden Pääbo. Er gilt als Begründer der Paläogenetik.

Der kleine Flugplatz am Stadtrand hatte nicht nur eine britische Militär-Vergangenheit, sondern war auch kurz ziviler Flughafen. Flugzeit von Berlin ins Rheinland: über zwei Stunden.

Er war einmal ein Rockstar. Ein paar Jahre hielt er das durch, dann igelte er sich ein

Lesen Sie hier die erste Ausgabe des neuen europäischen Newletters auf deutsch.

Die Autorin Veronica Frenzel schreibt über Minderheiten. Dann bemerkt sie, dass sie selbst mitunter rassistisch denkt – und steigt in ihre Familiengeschichte ein.

Der Direktor des Museums für Naturkunde Berlin appelliert an die Bundesregierung, im Vorfeld der Weltnaturkonferenz eine Schlüsselfrage zu klären.

Der Extremsommer 2022 hat Berlins Stadtgrün zugesetzt, wieder einmal. Ein Experte sieht die Stadt vor einer „Riesenwelle“ sterbender Bäume.

Die Volleys haben einen schwierigen Sommer und viele Veränderungen hinter sich. Doch schon am Wochenende wollen sie den ersten Titel holen.

Rolf Lechner ist einer der bekanntesten Bauunternehmer der Stadt. Mit nun 80 Jahren hört er auf – seine Tochter Mareike übernimmt das Unternehmen.

Die BVG plant Großinvestitionen für die E-Bus-Werkstatt an der Heerstraße in Berlin-Spandau. Auch ein Neubau für die extra-langen Busse entsteht. Hier erste Details und Skizzen.

Die Ukrainer haben weitere russische Stellungen östlich des Flusses Oskil überwunden. Prorussische Beobachter befürchten einen Kollaps der gesamten Defensivlinie.

Zwischen Schlössern, Scheunen und Seen sollte man Zeit im Gepäck haben. Denn am Wegesrand gibt es viel zu entdecken.

Die braune Brühe verrät viel über die Einwohner Berlins und ihre Gesundheit. Ihre Analyse kann vor Infektionsausbrüchen schützen – und Tausende Leben retten.

29 Straßen, vier Plätze und eine Parkanlage entstehen in Potsdams neuem Wohnviertel. Bei der Benennung setzt die Stadt auf ein identitätsstiftendes Thema.

Der Mord an Dom Phillips und Bruno Pereira im Dschungel Brasiliens war politisch. Eine Geschichte von Rache, Gier und Mafia. Besuch am Ende der Welt.

Zwei US-Forscher werden für die Aufklärung der Frage ausgezeichnet, wie der Körper Millionen verschiedene Antikörper erzeugt. Wie ihnen das gelang.

Monumental: Die Big Band der Deutschen Oper spielt zum Finale des Musikfest „Epitaph“ von Charles Mingus

Umgestürzte Bäume und Überschwemmungen: Der Hurrikan „Fiona“ hat die Karibik getroffen und wandert gen Norden. Der Sturm gilt nun als Hurrikan der Kategorie drei.

Die ukrainische Führung ist überzeugt, die russischen Besatzer militärisch aus dem Land vertreiben zu können. In Charkiw steht womöglich ein strategisch wichtiger Erfolg an.

Hauptbahnhof, Ostbahnhof und mehr: Die Deutsche Bahn investiert Hunderte Millionen Euro in Schienen, Tunnel und Gebäude in Berlin. Vier Projekte im Überblick.

Bei den aktuellen Gas- und Strompreisen stellen sich viele Menschen die Frage nach alternativen Energiequellen. Aber wie ist das umsetzbar? Ein Überblick.

Glitzer und Pailletten sind out, stattdessen feiern Clubgänger jetzt mit Ernsthaftigkeit und Funktionsshirts von Tchibo. Was bedeuten diese Trends?

Bayer baut in Boston die Forschung aus, setzt jedoch zugleich auf Berlin: Auch diese Stadt habe das Zeug zum Biotech-Zentrum. Doch der Weg ist weit.

Das Landgericht nannte die Straße eine „beliebte Raser-Strecke“, nun krachte es erneut: Bei einem Unfall zog sich ein Mann schwere innere Verletzungen zu.

Unsere Autorin ist unterwegs im „Pulverfass Ostdeutschland“ und spürt bei den Menschen keine Wut, sondern Erschöpfung und Überforderung.

Wenn Wissenschaftler lachen dürfen: Bei den Ig-Nobelpreisen gab es wieder viele skurrile Auszeichnungen, von Elch-Crashtest-Dummys bis Enten in Formation

Nach vorne gerichtete Augen und Greifhände. Die Evolution von Primaten wie uns könnte maßgeblich von neuen Nahrungsquellen vorangetrieben worden sein.

Nochmal die Werke des Kinomeisters aus Frankreich sehen? Hier sind acht Empfehlungen für Godard-Fans und solche, die es werden möchten.

Der ukrainische Blitzvorstoß im Osten sorgt weltweit für Aufsehen. Russland scheint überrumpelt. Für Europa und die USA heißt es jetzt: All in!

Fast wie Jurassic Park: Im Forstbotanischen Garten können Besucher zwischen Riesenschachtelhalmen wandeln und ihr Wissen über Bäume erweitern.

Jede Krise hat einen Anfang, kaum eine hat ein Ende. Wer sich überfordert fühlt, tendiert zu radikalen Maßnahmen.

Als Kind musste unser Autorin „Unsere kleine Farm“ lesen. Ihre Herkunftserfahrungen spiegelten sich darin nicht, wie sie auf dem Internationalen Literaturfestival erzählte.

Weil der ukrainische IT-Fachmann Nikita Knysh sich nicht anders zu helfen weiß, zieht er in den Cyber-Krieg gegen Russland. Seine Waffe: Fake-Profile russischer Frauen.

Die Pyronale ist zurück in Berlin. Die weltbesten Feuerwerkskünstler messen sich an diesem Wochenende: Wer zaubert die schönste Lichtshow an den Himmel?

Im Berliner Hauptbahnhof zeigt sich: Bei der Bahn stimmen die Abläufe nicht. Ein Sprecher von Pro Bahn will den Fahrplan anpassen, der Konzern lehnt ab.

Zum Tod Michail Gorbatschows geht eine Werbung mit ihm für die amerikanische Fastfood-Kette wieder viral. Aus heutiger Sicht wirkt sie beinahe ironisch.

Mohammad Faisal vertritt sein Land in Berlin. Er beklagt Fehler im Umgang mit Bauvorschriften und Klimawandel – und bittet um Hilfe für die Opfer.

Im Dezember wird die letzte bemannte Mondlandung 50 Jahre her sein. Warum war seither niemand sonst dort? Eine Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster