
Schon 2012 war klar, dass rund 20 Prozent der Autobahnstrecken sanierungsbedürftig sind. Warum ist seither so wenig geschehen? Ein Kommentar.

Schon 2012 war klar, dass rund 20 Prozent der Autobahnstrecken sanierungsbedürftig sind. Warum ist seither so wenig geschehen? Ein Kommentar.

Sie verloren Geld an Elon Musk und gingen pleite. Nun will der Milliardär mit ihnen arbeiten: Wie die „Part Time Scientist“ zum „Luft und Raumfahrtunternehmen PTS“ wurden. Ein PTS-Rover ist bereits ein Filmstar.

In ihrem Schatten spielten schon die Humboldtbrüder. An der Malche in Reinickendorf steht die „Dicke Marie“. Teil eins unserer Serie „Zwischen Baum und knorke“.

Skoda setzt auch bei der vierten Generation des Fabia auf das traditionelle Sondermodell Monte Carlo mit einem speziellen Hauch von großem Abenteuer.

Der Schaden in dem Werk kann nach Angaben de Feuerwehr noch nicht beziffert werden. Etwa 200 Einsatzkräfte waren vor Ort.

Wissenschaftler experimentierten mit einer feinen Genschere an Fruchtfliegen – mit bemerkenswerten Ergebnissen. Die Augen der Tiere verrieten den Erfolg.

Mit „Liebe, einfach außerirdisch“ lädt René Pollesch zu einem unterhaltsamen Abend ins Deutsche Theater.

Schlägereien im Freibad? Zu vernachlässigen. Schlimmer sind Menschen, die vom Beckenrand Schwimmerinnen vor die Nase springen. Ein Kommentar.

Die Chefin der Premium Group, Anita Tillmann, und Kai Zollhöfer erzählen, was sie auf dem Messegelände vorhaben - unter anderem ein Modeevent für alle.

Die Inseln Mikronesiens wurden in mehreren Wellen besiedelt. Zwischen den Inseln wanderten zunächst vor allem die Männer.

Sommer, Sonne, alles sprießt. Ob am Strand oder in der Bahn: Immer mehr Frauen lassen wachsen, statt waxen zu lassen. Was dahintersteckt.

Die einstige Industriemetropole an der Elbe ist heute ganz schön leer. Kein schlechter Zustand, um sich mit kreativen Projekten neu zu erfinden.

An Berlins landeseigener Universitätsklinik entsteht ein von Friede Springer gefördertes Präventionszentrum. Am Mittwoch wird der Vertrag unterzeichnet.

Finanzierungen werden teurer, die Preise fallen kaum. Studien zeigen, wer sich wo und wie dennoch eine Immobilien leisten kann.

Viele junge Familien finden auch an bislang weniger bekannten Gebieten Interesse. Das Angebot wächst - doch über allem schwebt die Kostenfrage.

Im Erbgut wurden sechs- bis zwölf Mal mehr Unterschiede gefunden, als Experten angenommen hatten. Dies könnte ein Zeichen beschleunigter Evolution sein.

Hier gönnt man sich Fisch zum Frühstück, ist der Sand feiner als auf Sylt und erzählen Grabsteine Geschichten. Auf Amrum gibt es viel zu entdecken – ohne Eile.

Erstmals zeigen Dokumente, wie kritisch es um die Stiftung Garnisonkirche stand, bevor der Bund nun weitere Fördermillionen ausreichte.

In der EU sollen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 stark reduziert werden. Die Forschung sieht für dieses Ziel die gesamte Gesellschaft gefordert.

10 Stockwerke, 50 Betten und eine faszinierende Geschichte: Wir haben den Tauchturm der DLRG besucht - und zeigen Ihnen auch ein Foto von oben.

Wenn Kinder und Jugendliche an Krebs erkranken, sind andere Strategien erforderlich als bei Erwachsenen. Ein Gespräch mit Charité-Onkologin Angelika Eggert über ehrgeizige Ziele und große Hoffnungen.

Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung fordern beide Länder zudem mehr Tempo beim Bahn-Ausbau. Zusammen wollen sie die Bekämpfung der Schweinepest forcieren.

Der Internationale Comic-Salon Erlangen gilt als Fixstern der Szene. Wie erlebt eigentlich ein Zeichner das Festival? Ein streng subjektiver Bericht.

Mit seinen Stränden und seiner Weite ist Hiddensee ein Sehnsuchtsort für gestresste Großstädter. Aber wie leben die Bewohner des „Söten Länneken“ auf ihrer Ostseeinsel?

Was heißt es, in Europa über Afrika zu sprechen? Ein Brief von Fiston Mwanza Mujila.

Die BVG-Flotte könnte auf den parallelen Fahrbahnen in Spandau am endlosen Stau vorbeifahren. Planer sprechen von versenkbaren Pollern, über Schleichwege, Pichelsdorf und Staaken.

Sie war eine der verheerendsten Pandemien des 14. Jahrhunderts. Eine DNA-Analyse zeigt, wo die Pest ihren Anfang nahm.

Kurze Wege, genug Lautstärke: Vieles funktioniert gut beim Tempelhof Sounds. Am zweiten Tag war die Rockshow von Muse der Höhepunkt.

Ins Grüne oder ins Blaue? Heute nicht! Wir drehen die Farbe raus und schauen auf Sichtbeton. Eine Ausfahrt von Lichterfelde bis ins Märkische Viertel.

RNA-Viren im Meer beeinflussen das Algenwachstum und das Klima – und damit auch den Speiseplan von Raubfischen.

Die Satelliten von SpaceX sichern für die Ukrainer im Krieg den Kontakt zur Außenwelt. Putin konnte Selenskyj bis heute nicht zum Schweigen bringen.

Die Corona-Pandemie zeigt, wie lebensrettend eine geschlechtersensible Medizin wäre. Diese Erkenntnis bleibt bis heute weitgehend unbeachtet. Ein Einheitskörper bestimmt stattdessen das Feld.

Die Firma BlueRock forscht schon länger an unheilbaren Krankheiten. Jetzt sitzt das Biotech-Unternehmen auch auf dem Konzern-Campus in Wedding.

Es kriselt um Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) – und das kurz vor der Halbzeit im Amt. Was läuft da schief im Rathaus?

10.000 neue Einwohner und Spandaus größte Schule: Die Pläne in Berlin-Siemensstadt sind riesig. Jetzt gibt es endlich Details zur neuen Brücke. Ist sie fit für die Straßenbahn?

Die Polizei konnte alle Vermisstenfälle klären. Dennoch gibt es viele Fragen zu dem Zugunfall bei Burgrain. Was bisher klar ist – ein Überblick.

Fachleute gehen davon aus, dass sich die Variante auch in Deutschland verbreiten wird. Sorgen machen ihnen aber auch andere Entwicklungen.

Recycling und Nachhaltigkeit: An Bord muss auf Rädern gestrampelt werden, Foodsavor liefern das Essen. Ein Schiff als Botschafter der Kunst.

Südwestlich von Berlin zeigen Weißkopfseeadler Dakota und andere Greifvögel, wie geschickt sie ihre Beute stellen. Im Streichelzoo warten Ziegen und Kaninchen.

Mit ihrem eigentümlichen Körperbau können Giraffen Futter erreichen, an das andere große Säugetiere nicht herankommen. Aber auch besser kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster