
Der Sender Freies Berlin ist mit aller Kraft und live dabei, als die Mauer fällt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg aber negiert diese Leistung. Ein Gastbeitrag.

Der Sender Freies Berlin ist mit aller Kraft und live dabei, als die Mauer fällt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg aber negiert diese Leistung. Ein Gastbeitrag.

Therapieentwicklung ist eine Ochsentour. Dass es im Kern um mehr als Geld, Forschung und Politik geht, machte ein Patient auf dem 7. Future Medicine Science Match in Berlin deutlich.

Kiew liegt unter Beschluss, regelmäßig fehlen Strom und Gas. Dennoch kehren Kriegsflüchtlinge wie die Mutter von Hanna Hopkalo zurück. Ein Erklärungsversuch.

Im Südosten der heutigen Türkei wurden Ackerbau und Viehzucht erfunden. Hier hatten sich Menschen aus entfernten Regionen gemischt – eine besondere Rolle spielten dabei offenbar Frauen.

Der 1. FC Union macht in der Europa League den nächsten Schritt und geht in die letzte Woche seines Fußballjahres. Zum Jahresabschluss findet auch das Weihnachtssingen wieder statt.

Manche Menschen haben durch ihre genetische Veranlagung stark erhöhte Cholesterinwerte. Eine neue Gentherapie könnte in Zukunft davor schützen.

Christoph Friedrich vermittelt Weinwissen auf spielerische Weise. Am Zockertisch in seinem Rahnsdorfer Laden wird es später auf die Probe gestellt.

Bei der rund vierzig Jahre alten Brücke war Betonkrebs festgestellt worden. Täglich überqueren 25. bis 30.000 Fahrzeuge auf ihr die Spree in Berlin-Köpenick.

Seit dreißig Jahren zieht alles vom Rhein an die Spree, von der Provinz in die Hauptstadt: Impressionen eines Berliner Schriftstellers, der den umgekehrten Weg gegangen ist und Bonner Stadtschreiber wurde.

Trotz mauer Umfragewerte und eines laufenden Gerichtsverfahrens gegen sich strebt der ehemalige Regierungschef gen Prager Burg. Die Wahl findet Mitte Januar statt.

Bei Olympia 2016 wurde der Turner zum „Hero de Janeiro“. Inzwischen kämpft Toba mit allerlei Wehwehchen, für die Mannschaft gibt er aber weiterhin alles.

An diesem Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Aus mehreren Gründen empfehlen Chronobiologen die Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit.

Der Indian-Summer-Hotspot hinter Müllrose in Brandenburg: Im Reich von Eisvogel, Seeadler und Ringelnatter. Eine Rundtour führt über Hänge und durch Täler.

Vier von 31 Zahnpasten bieten kaum Karies-Schutz, 21 Cremes enthalten einen möglicherweise schädlichen Farbstoff. Fünf Produkte können überzeugen.

Wird die Wahl wiederholt, ist der Volksentscheid vom Tisch, glauben viele. Die Arbeit der Expertenkommission ist dennoch nicht umsonst.

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden in Europa nicht angebaut. Christiane Nüsslein-Volhard kritisiert das als wissenschaftsfeindlich und ideologiegetrieben.

Drei Wissenschaftler wollen verdächtige Spuren im Genom des Coronavirus gefunden haben. Ihre Analyse ist fehlerhaft, aber erzählt einiges über die Arbeit von Virologen.

Endlich weniger Selbstinszenierung! Das soziale Netzwerk BeReal soll der Gegenentwurf zu Instagram sein. Geht das überhaupt? Unsere Autorin hat es ausprobiert.

Wolfgang Dederding lebt im Berliner Ortsteil Tegelort, liebt die Musik und tut gern Gutes. An seiner Wand hängen Geburtstagsgrüße von einem Kultkomiker.

Die Warnzeichen für Kindesmissbrauch sind schwer zu deuten, sagt Oberstaatsanwalt Büchner. Die Justiz versuche, Opfer durch den Prozess nicht nochmals zu traumatisieren.

In Berlin-Spandau entsteht eine große Grundschule für 600 Kids. Der Name: bislang ein öder Bürokratie-Titel. Da haben die Tagesspiegel-Leser viel bessere Ideen!

Akute Leberentzündungen bei Kindern traten in diesem Jahr ungewöhnlich häufig auf. Nun haben Forschende die Indizien zusammengetragen. Was könnte der Verursacher der Hepatitis-Epidemie gewesen sein?

Matthias Jahnke führt ein Installationsunternehmen in Frankfurt an der Oder. Und pflanzt dort im großen Stil Weinreben an. Setzt da einer gerade viel Geld in den märkischen Sand?

Neandertaler in Sibirien lebten in kleinen, familiären Gruppen. Für genetische Vielfalt in den frühmenschlichen Patchwork-Familien sorgten nicht die Männer.

Der berühmteste Architekt Englands zu Beginn des 19. Jahrhunderts war zugleich ein großer Lehrer: Nun sind von ihm 30 Unterrichtsblätter zur Säule zu sehen.
Neandertaler haben Spuren im Erbgut moderner Menschen hinterlassen. Forschende grenzen ein, wann es dazu gekommen sein könnte.

Aussagekräftige Daten zur Einschätzung des Infektionsgeschehens waren lange Mangelware. Nun zeigt eine bundesweite Erhebung: Fast jeder hat Antikörper gegen Corona.

Als Stipendiat ans Wissenschaftskolleg zu Berlin eingeladen zu werden, ist eine der höchsten Auszeichnungen. Am Mittwoch begrüßte das Haus neue Gäste aus 24 Ländern.

Angeblich stehen alle Frauen auf Bad Boys, und das seit der Steinzeit. Dieser Mythos ist Quatsch – und kann fatale Folgen haben.

Krebsgeschwulste sind häufig von Mikroorganismen besiedelt. Mediziner halten mit deren Hilfe bessere Diagnosen und Therapien für möglich - vielleicht schon bald.

Eine neue Studie zeigt: Spätere Esser haben insgesamt mehr Hunger und zeigen zudem Veränderungen im Stoffwechsel, die zu weniger Fettabbau und mehr Fettgewebe führen.

Satellitentransporte in den Weltraum müssen nicht vom Boden starten. Es geht auch mittels Zentrifuge. Das behauptet zumindest ein US-Unternehmen.

In Brandenburg haben momentan zehntausende Kraniche auf ihrem Weg in den Süden Rast gemacht. Naturschützer fürchten Nachwuchs-Verluste wegen der Klimakrise.

In Berlin-Reinickendorf wird mächtig gebaut. Ein ganz besonderes Viertel stand nun auf der Politik-Agenda. Hier Infos zum Verkehrsanschluss im Berliner Norden.

Seit 2004 wird über die Potsdamer Chaussee Ecke Ritterfelddamm diskutiert. Bald sollen Tausende aus Krampnitz nach Berlin rollen. Hier ÖPNV-Pläne und erste Termine.

Mit einem 200-Milliarden-Euro-Paket will die Regierung die steigenden Energiepreise bremsen. Die Höhe der Ausgaben ist schwindelerregend, die Finanzierung unklar – das verunsichert.

In einem abgeschiedenen Weiler in Sardinien leben die Alten länger als anderswo. Ein Besuch

Den Nobelpreis für Physik haben Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger erhalten. Die Forscher werden für bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen geehrt.

Der erste Nobelpreis 2022 geht nach Leipzig. Was zunächst eher akademisch wirkt, ist so aktuell und relevant wie kaum sonst etwas derzeit.

Am Tag der deutschen Einheit konnten Interessierte sich mit Tagesspiegel-Mitarbeitern austauschen. Über 50 Veranstaltungen fanden im Hof des Verlagshauses statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster