
Michail Saakaschwili war 2021 wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs festgenommen worden. Er selbst sieht seine Haft als Rache, weil er Georgien 2008 nicht an Russland übergab.

Michail Saakaschwili war 2021 wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs festgenommen worden. Er selbst sieht seine Haft als Rache, weil er Georgien 2008 nicht an Russland übergab.

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.

Das teilte die Bundesregierung auf Anfrage der Linken mit. Die Hauptzielländer waren Georgien und Nordmazedonien. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehr als 20.000 Abschiebungen durchgeführt.

Salome Surabischwili will der neuen US-Administration die Bedeutung ihres Landes und dessen Kampf um Freiheit klarmachen. Dabei verfolgt sie eine klare Strategie.

Ist ästhetisches Kino noch relevant? Der international erfolgreiche Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer lässt in „Tracing Light“ Physik und Kunst aufeinandertreffen.

Die Zeitenwende beschleunigt sich. Doch der eigentliche Bruch liegt weniger in Ereignissen wie der Wahl von Trump, sondern in der Verschiebung unseres Denkens – von Zukunftsvertrauen hin zu Zukunftsangst.

Georgiens neuer Präsident gilt als ultrarechts und Putinversteher. Seit Wochen demonstrieren die Einwohner der Kaukasusrepublik daher gegen seine Amtseinführung – und fordern Neuwahlen.

Seit Wochen gibt es Proteste in dem Land. Die bisherige prowestliche Staatschefin Salome Surabischwili erklärte, sie bleibe die „einzige legitime Präsidentin“.

Am Samstag bilden Tausende Georgier eine Menschenkette, um eine Hinwendung des Landes zur EU zu fordern. Auch die bisherige Präsidentin ist dabei. Bald soll ihr ultrarechter Nachfolger vereidigt werden.

Nachhaltiger Genuss aus handwerklicher Produktion: Wein, Sekt und alkoholfreie Alternativen, die man an Weihnachten und Silvester getrost köpfen kann.

Bei den proeuropäischen Demos in Georgien greift die Polizei brutal ein. Die EU will Verantwortliche dafür belangen, doch die Mitglieder können sich nicht auf weitgreifende Sanktionen einigen.

In einem georgischen Skigebiet sind Bewohner eines Hauses im Schlafbereich über einem Restaurant an einer Rauchvergiftung gestorben. Laut Polizei gibt es keine Spuren von Gewalteinwirkung.

In Georgien stellen sich große Firmen auf die Seite der Demonstranten. Sie fürchten ein Wegbrechen des Handels mit der EU.

Am Samstag wurde Micheil Kawelaschwili zum georgischen Präsidenten gewählt. Die massiven Demonstrationen dauern an. Ob der prorussische Weg fortgesetzt wird, analysieren zwei Expertinnen.

In Georgien ist am Samstagvormittag die Wahlversammlung zusammengekommen, um über einen Nachfolger der pro-europäischen Präsidentin Salome Surabischwili abzustimmen

Zehntausende Georgier demonstrieren jede Nacht gegen die prorussische Regierung. Vor allem für junge Menschen geht es um alles. Eine Reportage aus Tiflis.

Maskierte Männer in schwarzer Kleidung gehen in Georgien mit roher Gewalt auch gegen Journalisten bei den proeuropäischen Protesten vor. Und die Polizei greift laut Medienberichten nicht ein.

Protestierende und Sicherheitskräfte lieferten sich in Georgien schwere Auseinandersetzungen. Die Lage bleibt angespannt, die Forderungen der Demonstranten wachsen.

Die Themen der Woche: Polizeigewalt in Georgien | Hybrider TikTok-Angriff in Rumänien | Staatskrise in Südkorea | Vormarsch der Islamisten in Syrien

Die proeuropäischen Massenproteste und Kundgebungen in Georgien reißen nicht ab. Nach der Vertagung der EU-Beitrittsgespräche bis 2028 durch die Regierung wird der Einfluss Russlands hinter der Entscheidung vermutet.

Tausende protestieren in Georgien gegen die Regierung. Die Lage ist angespannt, die Behörden gehen hart gegen Demonstranten vor. Litauen fordert daher gemeinsame Maßnahmen der EU.

Seit Tagen geht die Polizei in Georgien teils brutal gegen Zehntausende Demonstranten vor, die ihre prorussische Regierung loswerden wollen. Ein Oppositioneller schildert die Lage vor Ort.

Just in einem Moment, in dem die EU Stärke zeigen muss, schwächeln ihre beiden einflussreichsten Mitglieder. Doch es gibt einen Hoffnungsträger.

Der Chef der größten georgischen Oppositionspartei, Nika Gwaramia, soll brutal festgenommen worden sein. Es ist wohl nicht die erste Festnahme eines prominenten Oppositionellen.

Die Partei „Georgischer Traum“ hat offiziell die Wahlen gewonnen. Steht jedoch für ihre Moskau-freundliche Politik in der Kritik. Demonstranten und Opposition boykottieren das Ergebnis und fordern Neuwahlen.

Kommen Wagen und Rad aus dem Steppenraum nördlich des Schwarzen Meeres? Untersuchungen des Deutschen Archäologischen Instituts sprechen dafür. Die These stützt sich auf einen Wagennachbau.

Tausende Menschen in Georgien träumen von einer EU-Mitgliedschaft ihres Landes. Dafür nehmen sie auch Zusammenstöße mit der Polizei in Kauf.

Die prorussische Regierung in Georgien will die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 aussetzen. Seit Tagen kommt es deshalb zu Protesten. Nun gibt es die nächste Eskalation.

Die georgische Regierung hatte am Donnerstag die EU-Beitrittsgespräche ausgesetzt. Nun gehen die Menschen nicht mehr nur in Tiflis aus Protest auf die Straße.

Die Lage in der Südkaukasusrepublik Georgien bleibt extrem gespannt. Polizei und Demonstranten liefern sich Straßenschlachten. Jetzt reagiert die neue EU-Außenbeauftragte.

Am Donnerstag stoppte Georgiens neue Regierung den EU-Beitrittsprozess, seitdem kommt es zu massiven Protesten im Land. Ein Experte erklärt die Hintergründe.

Die Demonstrationen wegen des Stopps von EU-Beitrittsverhandlungen in der Ex-Sowjetrepublik Georgien schwellen wieder an. In der Nacht wurden mehr als 100 Menschen festgenommen.

Carsten Breuer ist ranghöchster Soldat der Bundeswehr, Michael Claesson führt die schwedische Armee. Wie schätzen sie die russischen Atomdrohungen und die künftige Rolle der USA ein?

Der Chef der Managementberatung hält ein Aussetzen der Schuldenbremse für angemessen und fordert Investitionen von 200 bis 400 Milliarden Euro. Sonst drohe ein „Horrorszenario“.

Die Ausstellung thematisiert künstlerisches Arbeiten zwischen Heimat und Exil. Kulturschaffende aus Belarus, Polen und der Türkei erzählen hier auch über ihren Alltag.

In ihren Memoiren verteidigt Merkel ihre Entscheidung von 2008, der Ukraine keinen Nato-Kandidatenstatus zu gewähren. Die damalige Kanzlerin sah erhebliche Risiken.

Unter der Russifizierung Georgiens leiden auch die Kulturschaffenden. Bei den Protesten nach der Wahl spielen sie eine wichtige Rolle. Schließlich hat die Vielstimmigkeit hier eine uralte Tradition.

Die von Russland als Staat anerkannte Schwarzmeerregion Abchasien wird von Protesten erschüttert. Das völkerrechtlich zu Georgien gehörende Gebiet befürchtet wachsenden Einfluss Moskauer Oligarchen.

Warum die Revolution von Berlin noch immer Hoffnung stiftet, erklären die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch.

Von diesem Dienstag an werde täglich gegen die zur Siegerin erklärte prorussische Regierungspartei protestiert, sagten Vertreter der prowestlichen Wahlbündnisse. Sie fordern eine Wiederholung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster