
Irans oberster Führer lehnt Verhandlungen über eine Aufhebung von Sanktionen mit den USA kategorisch ab. Trump hatte zuvor Gesprächsbereitschaft signalisiert – ebenso wie der iranische Präsident.
Irans oberster Führer lehnt Verhandlungen über eine Aufhebung von Sanktionen mit den USA kategorisch ab. Trump hatte zuvor Gesprächsbereitschaft signalisiert – ebenso wie der iranische Präsident.
Nach einer zweischneidigen Botschaft hat sich US-Präsident Trump für ein Nuklearabkommen mit dem Iran ausgesprochen. Zuvor hatte er einen Deal ins Spiel gebracht – aber auch mit Vernichtung gedroht.
Israels Premier ziehe den Gaza-Krieg aus persönlichen Motiven in die Länge, sagt Jair Golan, der früher Generalmajor war. Was er am Geisel-Deal kritisiert – und wie sein Friedensplan aussieht.
Karim Sebastian Elias komponierte die Filmmusik zur Doku „Cutting Through Rocks“. Nun wurde das Porträt einer iranischen Bürgerrechtsaktivistin beim amerikanischen Sundance-Festival ausgezeichnet.
Im vergangenen November hatte eine iranische Studentin sich aus Protest gegen das Regime bis auf die Unterwäsche ausgezogen. Nun ging eine junge Frau offenbar noch weiter.
Joe Biden sagt Ja, Trump Nein: Die Frage, ob Kuba internationalen Terrorismus unterstützt, ist in den USA zur Symbolpolitik geworden. Für den Karibikstaat dagegen hat das reale Konsequenzen.
Am 13. Februar startet die nächste Berlinale. Zum Warming-up empfehlen wir zehn Filme, die den Goldenen Bären gewonnen haben.
Der Prozess um Feuerattacken auf die iranische Botschaft in Berlin-Dahlem und zwei Polizeiautos durch eine angeklagte Anti-Israel-Aktivistin steht vor einem Urteil.
In seiner ersten Amtszeit hat der US-Präsident den Iran mit Sanktionen überzogen und Militärschläge angedroht. Was plant Trump jetzt? Und wie wird Teheran reagieren?
Dani Dayan leitet die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem. Er sagt, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz denken viele Juden in Europa wieder über Auswanderung nach.
Rassistische Übergriffe häufen sich in Magdeburg und die Berichte eines Fußballvereins zeichnen ein schockierendes Bild. Auch der LSB steht beim Thema Rechtsextremismus vor Herausforderungen.
Der Iran befindet sich in einer politischen und wirtschaftlichen Krise. Das System tut alles, um dies zu verschleiern – auch mit militärischen Manövern.
Israels Generalstabschef Herzi Halevi wird sein Amt niederlegen. Er will so Verantwortung für den 7. Oktober übernehmen. Sein Nachfolger trifft auf eine aufgewühlte Gesellschaft – und eine komplizierte politische Lage.
Wie könnte eine Außen- und Sicherheitspolitik unter einem CDU-Kanzler Merz aussehen? In einer Rede zeichnet er die großen Linien – und spart mit Kritik am US-Präsidenten.
Mit den Nominierungen von „Konklave“, „September 5“ und „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ darf man sich auch hierzulande Hoffnungen machen. Favoriten sind aber „The Brutalist“ und „Emilia Pérez“.
Deutschland ist mit dem Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ im Oscar-Rennen vertreten. Das Werk des Iraners Mohammad Rasoulof ist einer von fünf Anwärtern in der Sparte International Feature Film.
Matthew Rankin lockt sein Publikum mit „Universal Language“ in eine absurde kanadische Stadtlandschaft, in der Farsi gesprochen wird. Hier verliert man sich gern.
Ein Mann soll in der iranischen Stadt Sarandieh einen Polizisten absichtlich überfahren haben. Die Justiz ordnete die Hinrichtung des Täters an.
Donald Trumps vollmundige Versprechen werden ihn im Amt unter Druck setzen, sagt Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin. Was das für die neue Bundesregierung heißt.
Ein iranisches Gericht soll den Musiker Amir Tatalu wegen Beleidigung des Propheten Mohammed zum Tode verurteilt haben. Das Urteil ist wohl noch nicht endgültig.
Bei einem Angriff sterben prominente Juristen. Sie waren wohl für die Verurteilung von Dissidenten verantwortlich. Ist das der Beginn von politisch motivierten Anschlägen im Land?
Das Unwort des Jahres 2025 lautet „biodeutsch“. Rechte eigneten sich den Begriff an, den ein deutsch-türkischer Karikaturist erfand. Wie konnte das passieren?
Salam ist als UN-Botschafter des Landes immer wieder als vehementer Gegner Israels aufgefallen. Dennoch wollte die Hisbollah ihn verhindern. Beginnt in dem Land ein neues politisches Kapitel?
Washington will die eigene Dominanz im Feld der KI-Chips schützen und exportiert diese uneingeschränkt nur noch an seine engsten Verbündeten. Kritik kommt aus der Branche.
Vier Jahre lang hielt das iranische Regime die politische Aktivistin in der berüchtigten Haftanstalt Evin gefangen. Jetzt ist Nahid Taghavi frei. War sie ein Opfer von Teherans „Geiseldiplomatie“?
Der Iran ließ eine inhaftierte italienische Journalistin frei. Und nur wenige Tage später will Rom nun einen Iraner freilassen. Die Fälle hatten für diplomatische Verstimmungen gesorgt.
In Berlin träumen Ukrainer von einer Rückkehr in die Heimat – und der designierte US-Präsident Donald Trump spielt dabei eine überraschende Rolle.
Wegen elf mutmaßlicher Straftaten steht eine 43-Jährige vor dem Landgericht. Ihr werden Angriffe auf Beamte, Brandanschläge auf eine Botschaft und Polizeiautos vorgeworfen.
Zwei Jahre lang gab es keinen Staatschef im Libanon. Jetzt soll Joseph Aoun das Amt übernehmen. Experten erklären, was das für die Region und die Hisbollah bedeuten könnte.
Die Produktion von Bitcoins im Iran verbraucht viel Strom – so viel, dass die Menschen ohne Heizung auskommen müssen. Doch auch das Regime setzt auf das Geschäft mit der Krypto-Währung.
Die nationale Fluggesellschaft ermutigt ihre Passagiere, Doha während eines Zwischenstopps zu erkunden. Gar nicht so leicht, die Essenz der Stadt in so kurzer Zeit zu entdecken.
Iranischen Staatsmedien zufolge ist ein Mensch mit Schweizer Nationalität in einem Gefängnis in der Provinz Semnan ums Leben gekommen. Die Angaben, die der Rundfunk macht, sind überschaubar.
Seit Wochen stehen Spekulationen über einen möglichen Angriff Israels und der USA auf iranische Atomanlagen im Raum. Die iranischen Streitkräfte wollen durch das Manöver ihre Luftverteidigung stärken.
Mögliche Sabotage, Spionage und militärische Bedrohungen: Die iranische Regierung trifft Vorkehrungen zum Schutz ihrer Atomanlagen.
Der Fall von Cecilia Sala machte weltweit Schlagzeilen. Das Schicksal der Italienerin war auch Thema eines Blitzbesuchs von Meloni bei Trump. Jetzt wird sie noch am Nachmittag zurück in Rom erwartet.
Nach UN-Angaben vollstreckt der Iran so viele Hinrichtungen wie kein anderes Land der Welt. Auch zur politischen Einschüchterung der Bevölkerung.
An Donald Trump als US-Präsident hat Irans Führung keine guten Erinnerungen. Kurz vor dessen erneuter Amtsübernahme bereitet sich das iranische Militär auf mögliche Angriffe auf seine Atomanlagen vor.
Die alte Ordnung der Welt hat keinen Bestand mehr, sagt Daniela Schwarzer. Die Vorständin der Bertelsmann-Stiftung über die Krisen des vergangenen Jahres – und die Gefahren des kommenden.
Weniger als drei Wochen vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus begrüßt der designierte US-Präsident die italienische Regierungschefin an seinem Privatsitz. Die beiden gelten als gut vernetzt.
Die Allgmeine Erklärung der Menschenrechte wird in diesem Jahr 77. Von ihrer Realisierung ist die Welt weit entfernt – man denke nur an Iran oder Afghanistan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster