
Traditionell wollen die Teilnehmer der Ostermärsche ein Zeichen für Frieden setzen. Mehrere Politiker warnten vor einseitigen Forderungen zum Ukraine- und Gaza-Krieg.

Traditionell wollen die Teilnehmer der Ostermärsche ein Zeichen für Frieden setzen. Mehrere Politiker warnten vor einseitigen Forderungen zum Ukraine- und Gaza-Krieg.

Die Welt verschließt weiter die Augen vor den Terrorverstrickungen des Palästinenserhilfswerks. Deutschland gibt sogar wieder Geld. Das ist ein Irrweg.

Strenggläubige in Israel waren lange vom Wehrdienst ausgenommen. Durch eine Entscheidung des Obersten Gerichts könnte diese Ausnahmeregelung kippen. Experten ordnen die Entscheidung ein.

Besuch in der jüdischen Hefezopf-Manufaktur. Plus zwei Rezepte: mit Blaubeeren und einer Schokoladen-Variante von Kochbuch-Star Yotam Ottolenghi.

Sie ist Mitarbeiterin an einer renommierten medizinischen Einrichtung und fällt in sozialen Netzwerken durch israelbezogenen Antisemitismus auf. Doch ihr Institut erscheint machtlos.

Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman war ein Pionier der Verhaltensökonomie. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben. Diese drei zentralen Einsichten hat er vermittelt.

Mit der Militäroffensive im Gazastreifen bekommt Israels Armee auch neue Einblicke in die Strukturen der Hamas. Israels neueste Erkenntnisse hat der Botschafter in Berlin jetzt präsentiert.

Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus zwei Disziplinen: Psychologie und Ökonomie. Und machte so Furore.

Der Konflikt um Land im Nahen Osten lässt sich weit zurückverfolgen. Eine friedliche Lösung bedarf aber einer anderen Grundlage als biblischer Verheißungen, sagt unser Gastautor.

Zum zweiten Mal hat RTL Jesus Christus in einer deutschen Großstadt live ans Kreuz geliefert. Können Menschen durch Trash TV zum Glauben finden? Die Kirche gibt die Hoffnung nicht auf.

Zuschauer müssen ein Transparent einrollen, das die Freilassung israelischer Geiseln fordert. Auch antisemitische Sprüchen durch deutsche Fans sollen gefallen sein. Augenzeugen berichten.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es 3,2 Prozent mehr Straftaten in Berlin. Innensenatorin Spranger zeigt sich vor allem besorgt über die Gewaltkriminalität. Doch es gibt auch Positives.

In einem Bericht macht Albanese Israel schwere Vorwürfe. Der jüdische Staat weist diese scharf zurück – und verweist auf frühere israelkritische Statements der UN-Sonderberichterstatterin.

Dass sich der Westen von der einzig funktionierenden Demokratie im Nahen Osten abwendet, ist ein fatales Signal. Gegen den Antisemitismus hilft es nicht – zur Waffenruhe verhilft es auch nicht.

Die demilitarisierte Zone im Süden Gazas ist für Israels Armee laut Vertrag tabu. Ein Grund, warum US-Präsident Biden Israels Vorrücken ablehnt.

Wer eingebürgert werden will, muss wohl künftig Fragen zu Israel, dem Holocaust und Makkabi-Sportvereinen beantworten. Innenministerin Faeser reagiert damit auf zunehmenden Antisemitismus.

Die USA haben im UN-Sicherheitsrat erstmals den Weg frei dafür gemacht, dass die Mitglieder eine sofortige Waffenruhe in Gaza fordern konnten. Experten analysieren, was das bedeutet.

Präsident Macron macht den Ableger des sogenannten Islamischen Staats für Anschlagsversuche in Frankreich verantwortlich. Vor Olympia im Sommer ist die Nervosität groß. Das sagen Experten.

Am Wochenende soll Israel auf Drängen der USA einem Geiselabkommen zugestimmt haben. Kommt es tatsächlich dazu? Experten ordnen die Entwicklung ein.

Durch den völkerrechtlich bindenden Beschluss steigt der internationale Druck auf Israel und die Hamas weiter. Netanjahu sagt aus Protest die Reise einer Delegation in die USA ab.

Henne und Hahn sind die wichtigsten Nutztiere der Erde. Was thailändische Dschungel, römische Völlerei, das Osterfest und moderne Mega-Ställe damit zu tun haben.

„Das Sterben muss ein Ende haben“. Politiker aller Parteien verurteilen im Bundestag die Hamas und zeigen, wie ernst man diskutieren kann. Über einen Balanceakt, der gelingt.

Washington hat bei den Vereinten Nationen einen Resolutionsentwurf vorgelegt. Die Kämpfe sollen eingestellt und die Geiseln freigelassen werden, so Außenminister Blinken.

In einer Aktuellen Stunde ging es um den Krieg im Nahen Osten. Über die Fraktionsgrenzen hinweg herrscht bei der Frage Konsens, wer für das Leid der Menschen im Gazastreifen verantwortlich ist.

Die israelischen Soldaten durchkämmen das Krankenhaus im Gazastreifen seit mehreren Tagen. Offenbar war es der Hamas zuvor gelungen, sich erneut dort festzusetzen.

Die Ausrufung einer Hungersnot in Gaza könnte kurz bevor stehen, wie eine neue Analyse von UN-Daten zeigen soll. Die UN fordern daher eine Öffnung aller Grenzübergänge.

Die USA wollen Israel Alternativen für eine Bodenoffensive in Rafah aufzeigen. Israels Premier Netanjahu aber will sich von seinem Plan nicht abbringen lassen.

Seit Monaten führt Israel Krieg gegen die Hamas. Doch noch ist die Terrororganisation nicht zerstört. Kann das überhaupt gelingen? Nahostexperte Joseph Croitoru analysiert die Lage.

Der Druck auf Israel steigt. Im Gespräch mit dem israelischen Premier Netanjahu zitiert der US-Präsident ein Spezialistenteam zu sich. Derweil gibt es wohl „positive“ Gespräche über eine Feuerpause.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Es ist Scholz’ zweite Israel-Reise nach dem Hamas-Massaker. Ein heikler Besuch. Der Kanzler will die Freunde nicht brüskieren, kann aber auch nicht das Leid der Palästinenser außer Acht lassen.

Zu Recht wird viel über die humanitäre Lage in Gaza gesprochen. Aber zu dieser Lage gehören auch die israelischen Geiseln. Und es ist an der Hamas, die Gesamtlage zu verbessern.

Israels Ministerpräsident hat den Plänen für einen Militäreinsatz in Rafah im Süden des Gazastreifens zugestimmt. Experten analysieren, welche Optionen dem US-Präsidenten bleiben.

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas treibt auch Familien in Berlin um. Drei palästinensische Mediziner erzählen, wie sie ihren Familien helfen und mit welchen Emotionen sie kämpfen.

Am Freitag gab der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bekannt, dass sich die Armee auf eine Räumung Rafahs vorbereite. International wird ein solches Vorgehen abgelehnt.

Spenden-Plattformen wie Gofundme sind eine der wenigen Möglichkeiten für Menschen im Gazastreifen, direkte Hilfe aus dem Ausland zu bekommen. Doch Hilfsorganisationen raten zur Vorsicht.

Rund 80.000 Gläubige sollen an dem Gebet auf dem Tempelberg in Jerusalems Altstadt teilgenommen haben. Es endete nach Augenzeugenberichten ohne besondere Vorfälle.

Am 13. Oktober war eine Journalistengruppe in Libanon beschossen worden. Ein Reuters-Mitarbeiter starb. Laut UN-Blauhelmen gab es zum Todeszeitpunkt keine Gefechte.

Espen Barth Eide ist seit einem knappen halben Jahr Norwegens Chef-Diplomat. Ein Gespräch über den Konflikt im Nahen Osten, eine friedliche Lösung – und die Atommacht Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster