
In „Alles Fifty Fifty“ und „Die Unbeugsamen 2“ geht es um Familie und Vereinbarkeit. Was diese Woche sonst noch neu im Kino ist, lesen Sie hier.
In „Alles Fifty Fifty“ und „Die Unbeugsamen 2“ geht es um Familie und Vereinbarkeit. Was diese Woche sonst noch neu im Kino ist, lesen Sie hier.
Gut und Böse sind bei Tolkien klar definiert, wohl auch deshalb hat sein Werk in braunen Kreisen viele Fans. Die Serie wagt sich nun in Grauzonen.
Der Osten galt in der Szene mal als schick und hip. Jetzt fürchtet man sich vor einer neuen rechten Welle. Ein Essay.
Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser kritisiert die Länder wegen inkonsequenter Abschiebungen. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann wehrt sich dagegen und weist die Vorwürfe im Interview entschieden zurück.
Er trägt Windeln – und ist in der Kunstwelt bereits bekannt. Der knapp dreijährige Laurent aus Bayern ist gerade als Maler gefragt.
Das Kleinflugzeug soll in Italien gestartet und auf dem Weg nach Bayern gewesen sein, berichten die Behörden. In dem Flugzeug wird mindestens ein Mensch vermutet – möglicherweise der Pilot.
In einem beliebten Badeort in Norditalien wird ein deutsches Mädchen nach dem Spielen tot aus dem Wasser geborgen. Rettungskräfte konnten das Kind trotz intensiver Bemühungen nicht mehr retten.
Drei Jahre lang spürte der Fotograf Christoph Irrgang im Auftrag des Museums Barberini impressionistischen Werken an den Orten ihres Entstehens nach. Jetzt ist daraus ein Buch geworden.
Sie sind einander aufs engste verbunden, das Meloni-Machtzentrum hat Italiens Regierungspartei zu einer Art Familienunternehmen gemacht. Die Wurzeln dafür liegen in der Vergangenheit.
Vier Tage nach dem Untergang der „Bayesian“ vor Sizilien sind nun alle Todesopfer gefunden worden. Experten rätseln, wie das Schiff so schnell untergehen konnte.
Von Unverständnis über Kritik bis zu zwiegespaltenen Betrachtungen reicht das Echo der überregionalen Medien zur Eröffnung des Turms der Potsdamer Garnisonkirche. Eine Presseschau.
Alberto Grandi forscht an der Universität Parma. Von einem Döner DOC, wie ein türkischer Verband es plant, hält er wenig. Aus italienischer Erfahrung.
Tagelang haben italienische Einsatzkräfte nach einem 25-jährigen Austauschstudenten aus Deutschland gesucht, der von einer Bergtour in Abruzzen nicht zurückgekommen war. Nun wurde seine Leiche gefunden.
Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.
Sommerpausen im Fußball sind nicht nur da, um sich auf die neue Saison vorzubereiten. Es wird auch viel Geld ausgegeben. Ein Überblick, was auf dem Transfermarkt bisher geschah.
Der Franzose Alfred hat sich mit drei in Italien spielenden Comicerzählungen international einen Namen gemacht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt er Einblicke in seine Arbeit.
Obwohl der Gasverbrauch in Europa sinkt, bestellen viele Reedereien mehr Flüssiggastanker denn je. Kann die Rechnung aufgehen?
Der Weltranglistenerste Jannik Sinner hat bislang ein Strahlemann-Image im Tennis. Doch nun gibt es zwei positive Dopingtests – und einen Freispruch.
Ein mit internationalem Haftbefehl gesuchter Betrüger ist in Frankfurt (Oder) festgenommen worden. Der 30-Jährige soll ein Ehepaar aus Italien betrogen haben – nun droht ihm eine Auslieferung.
Die italienische Sprinterin Valentina Petrillo wird in Paris die erste offene trans Athletin sein, die bei den Paralympics startet. Hier spricht sie über Vorurteile, Anfeindungen und ihre Vorbildfunktion.
Kurz nach Olympia und zeitgleich zur Spanien-Rundfahrt hat es die Deutschland Tour nicht einfach. Einige prominente deutsche Akteure lassen sich das Heimspiel aber nicht entgehen.
Mit fragwürdigen Methoden diszipliniert? Drei junge Eistänzer klagen den Bundestrainer an. Stefano Caruso weist die Vorwürfe zurück – und spricht von „Retourkutsche“.
Wieder bei Rom, wieder ein indischer Feldarbeiter: Zwei Monate nach dem grausamen Tod von Satnam Singh kosten die schlimmen Arbeitsbedingungen einen weiteren Menschen das Leben.
Keine verregneten Tage, keine abenteuerlichen Steilhänge. An der Insel Malta schätzen Wanderer, dass sie weder Kompass noch Daunenjacke brauchen. Nur auf eines müssen sie achtgeben: den Linksverkehr.
Auf der dramatischen letzten Etappe der Tour de France Femmes attackiert Demi Vollering früh. Doch die Polin Katarzyna Niewiadoma kämpft sich mit großem Willen zum Sieg.
Deyovaisio Zeefuiks Kapitel war in Berlin schon beendet. Doch unter Pal Dardai fand der Niederländer wieder zu seiner Stärke. Nun ist er Fan-Liebling – und auch Teil der neuen Hertha-Startelf?
Laut Angaben der italienischen Regierung kommen immer weniger Migranten über das Mittelmeer. Dazu hätten Abkommen mit Tunesien und Libyen sowie freiwillige Rückführungsprogramme beigetragen.
Rinderbäckchen, Polpettine in Tomatensauce, Auberginen-Parmigiana: So gelingt italienische Hausmannskost – und schmeckt fast wie in der Ewigen Stadt.
Keine Pizza, kein Schickimicki. Stattdessen die Geschichte einer legendären Trattoria-Köchin und ihrer Rezepte: Ossobuco, Gnocchi, Puntarelle mit Pecorino ...
Häuser, in denen niemand lebt, verfallen. Länder wie Italien oder Frankreich verjubeln sie daher für einen Euro. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Angebote. Die Lage ist aber kompliziert – und bürokratisch.
Nach dem größten Erfolg ihrer Karriere wird ein Wandgemälde der italienischen Volleyballerin Paola Egonu beschmiert. Doch das ist nur eine von vielen Attacken gegen eine der besten Spielerinnen weltweit.
Seit Sonntag wüteten die Feuer: Rund 100 Quadratkilometer Fläche sind bei Athen verbrannt, eine Frau kam ums Leben. Dank günstigem Wetter lassen die Feuer am Dienstagabend etwas nach.
In diesem Jahr scheinen es besonders viele Mücken auf unser Blut abgesehen zu haben. Wächst mit der Anzahl der Stiche auch das Risiko, dass dadurch Krankheitserreger übertragen werden?
Europa hat längst akzeptiert, dass seit Jahren Tausende Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die Seenotretter nehmen das nicht hin und halten Europa den Spiegel vor.
2023 erreichte die globale Erwärmung neue Höchststände. Es hätten noch mehr als die nun geschätzten 47.000 Menschen in Europa wegen Hitze sterben können.
Tropenkrankheit, sehr untropisch: Das West-Nil-Virus hat sich in Europa etabliert. Es werden noch mehr Fälle erwartet, auch wegen des aktuellen Wetters.
Aus Brüssel fließt Geld, etwa für die Strukturförderung, in die EU-Länder. Das meiste davon kommt aus Deutschland. Die größte EU-Volkswirtschaft profitiert aber auch.
Die Ocean Viking kreuzt im Mittelmeer, um Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten. Eine komplizierte Aufgabe, die immer schwieriger wird.
Die 23-jährige Deutsche Sarah W. lebt seit eineinhalb Jahren versteckt. Angeklagt ist sie wegen Überfällen auf Neonazis in Budapest – doch das Vorgehen der ungarischen Behörden ist fragwürdig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster