
Am Mittwoch startet die Frankfurter Buchmesse. Wir empfehlen fünf aktuelle Comics aus dem diesjährigen Ehrengastland Italien.
Am Mittwoch startet die Frankfurter Buchmesse. Wir empfehlen fünf aktuelle Comics aus dem diesjährigen Ehrengastland Italien.
Die Zahl der Flüchtlinge an der südöstlichen EU-Außengrenze nimmt wieder zu. Menschenrechtler kritisieren deren Lage – und die Bundesrepublik spürt die Auswirkungen. Drei wesentliche Faktoren im Überblick.
Mehr Prestige geht nicht. Alfonso Cuarón hat für seine Apple-Serie „Disclaimer“ die größten Hollywood-Stars versammelt. Aber das Drehbuch wird diesem Kaliber nicht gerecht.
Ein Ex-Bankangestellter hat über einen Zeitraum von zwei Jahren rund 3.500 Bankkunden ausgepäht. Auch die Konten der italienischen Ministerpräsidentin Meloni sind von der Spionage betroffen. Die Motive des Mannes seien noch unklar.
Ryanair kündigt an, nach dem Teilrückzug in Berlin nun auch Flüge von anderen deutschen Flughäfen zu kürzen. Die Airline will ihren Fokus auf andere europäische Länder richten.
Die Fußballerinnen von Turbine stehen nach fünf Spieltagen in der Bundesliga mit dem Rücken zur Wand. Auf den neuen Coach an der Seitenlinie wartet viel Arbeit, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive.
Die US-Amerikanerin hat den Volleyball-Bundesligisten als einzige Spielerin nicht verlassen. Nun will sie mit dem neu zusammengestellten Team wieder angreifen – dieses Mal in einer neuen Rolle.
In fast ganz Europa wächst die Wirtschaft, in Deutschland schrumpft sie. Mit 32-Stunden-Woche und Bürgergeld wird dieses Land keine Dynamik entfalten, um den Wohlstand zu wahren.
FDP-Politiker Christian Lindner äußerte sich besorgt über die Staatsverschuldung einiger EU-Länder. Der Bundesfinanzminister richtet seinen Blick vor allem auf Frankreich und zeigt sich offen für eine Neuausrichtung des EU-Haushalts.
Vor einem Jahr wurde Carolin Bohl in einem Kibbuz Opfer des Hamas-Überfalls. Verwandte und Freunde ringen mit dem Verlust, während sich die Stimmung in Berlin weiter aufheizt.
Nach der Freude über den Aufschwung in der Europawahl hängt jetzt der Haussegen im Anti-Meloni-Bündnis schief. Mitstreiter:innen nehmen Elly Schlein übel, dass sie die Türen für eine hochumstrittene Person öffnet.
Fleischbomben im Borgo, Miesmuscheln aus der Miniküche. In Süditalien können Sie sich glücklich essen. Nur nie den rituellen Spaziergang danach vergessen.
Durch eine engere Zusammenarbeit der Behörden der Herkunfts-, Transit- sowie Zielländer wollen die G7-Staaten gegen die internationale Schleuserkriminalität vorgehen. Nancy Faeser betonte die Wichtigkeit des gemeinsamen Handels.
In Brüssel stimmt Deutschland gegen EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China. Berlin beugt sich damit der Angst deutscher Auto-Konzerne vor Vergeltung durch Peking. Das ist falsch.
Diego Demme spricht über die aktuelle Situation von Hertha BSC in der Zweiten Liga, die perfekte Pizza, Unterschiede zwischen Neapel und Berlin und seinen Ex-Trainer Julian Nagelsmann.
Saisoneröffnung mit voller Stimmpower: Die Staatsoper Unter den Linden zeigt ihren ersten „Nabucco“ seit 1963. Und ein Weltstar kehrt zurück.
Die Sopranistin Celestina Casapietra war drei Jahrzehnte die Primadonna der Staatsoper Berlin. Tenor Björn Casapietra widmet seiner verstorbenen Mutter ein Konzert in der Potsdamer Nikolaikirche.
Nach Italien und den Niederlanden hat mit der FPÖ in Österreich die nächste Rechtsaußenpartei eine Wahl gewonnen. Nur die konservative ÖVP kann die Partei von Herbert Kickl jetzt noch bremsen.
Inzest-Drama aus dem mittelalterlichen Italien: Dirigent Carlo Rizzi und Regisseur Christof Loy setzen sich an der Deutschen Oper für Ottorino Respighis „La Fiamma“ von 1934 ein.
In einer Woche Ende September 1944 ermordeten SS und Wehrmacht bei Bologna fast 800 Menschen – vom Kleinkind bis zur Greisin. Was bleibt? Ein Historiker und die Tochter eines italienischen NS-Opfers antworten.
Er prägte für die Welt das Bild des italienischen Mannes. Ein Bild, das nicht weiter entfernt sein könnte von Superman und sexuellem Draufgänger.
Italiens Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte die Commerzbank und ihren Großaktionär, den Bund, mit einem Einstieg überrumpelt. Nun soll sich Christian Lindner eingeschaltet haben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau empfingen am Vormittag das italienische Staatsoberhaupt am Schloss Bellevue. Mattarella äußerte sich zum Aufstieg rechter Parteien in Europa.
Ja, in der Praxis nervt die neue EU-Verordnung für PET-Flaschen-Deckel. Aber wer sich über „surreale Öko-Normen aus Brüssel“ aufregt, macht sich mit den falschen Leuten gemein.
Der Mord an Giulia Cecchettin löste vor einem Jahr Proteste in Italien aus. Jetzt hat der Prozess gegen den Mörder der 22-jährigen Studentin begonnen. Was bleibt von der Empörung?
Beim Versuch, ihren Enkel zu retten, wurde die Frau von den Fluten mitgerissen. Der Rest der Familie konnte sich auf dem Dach ihres Ferienhauses retten.
In Europas Gefängnissen sitzen Tausende angebliche Menschenhändler. Doch oft sind es Menschen, die für ihre eigene Flucht büßen. Ein „Fonds für Bewegungsfreiheit“ soll nun Gerechtigkeit bringen.
Noch mutet der Herbst spätsommerlich an. Ideal, um in Berlins schönsten Museumsgärten und -parks Kunst zu gucken. Wir wissen, was dort aktuell zu sehen ist.
Enea Bastianini setzt sich in der letzten Runde mit einem harten Manöver gegen Jorge Martin durch. Ducati stellt in Misano vorzeitig den Gewinn der Konstrukteurswertung sicher.
Nach tagelangem Regen stellt Rom für den Norden 20 Millionen Euro zur Verfügung. Zugleich gibt es Streit zwischen der rechten Regierung von Giorgia Meloni und den Sozialdemokraten.
Die Täter sitzen auf dem Motorroller und reißen Autofahrern bei geöffnetem Fester die Uhr vom Arm. Das ist keine Filmszene, sondern Realität. Hinter der Masche soll die Camorra aus Neapel stecken.
Einst als flüssiges Gold hochgeschätzt, heute aus der Mode gekommen: eine Reise auf die Vulkaninsel Pantelleria, wo die Tradition des Süßweins lebt.
Italiens Premier Giorgia Meloni hat sogar ein Ministerium für die Steigerung der Geburtenrate eingerichtet. Bisher ziemlich erfolglos. Jetzt warnen Ökonom:innen.
In der Mittelmeer-Gemeinde Lido di Camaiore rast ein Auto in eine Gruppe von Fußgängern. Dabei kommen offenbar zwei Schülerinnen aus Nordrhein-Westfalen ums Leben. Eine weitere wurde verletzt.
Während der Schreck der Pager-Explosionen im Libanon noch tief sitzt, überzieht eine zweite Welle von Explosionen das Land. Insgesamt werden mehr als 3000 Menschen verletzt.
26 Kommissare will die EU-Kommissionschefin in ihrem Team haben. Für viel Empörung sorgt dabei die Ernennung eines Parteigenossen von Italiens rechter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.
Wer sind eigentlich die Realisten in den gegenwärtig tobenden Debatten um eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik? Nicht die, die das von sich behaupten.
Bei einem Treffen mit Ressortkollegen aus der EU, Großbritannien und dem Westbalkan erörtert Innenministerin Faeser, wie man gemeinsam gegen Schlepper und irreguläre Migration vorgehen kann.
Seit Sonntag wüten Waldbrände in Portugal – und das auf einer Fläche, die so groß ist wie Sylt. Sieben Menschen sind bereits ums Leben gekommen, und Entwarnung ist nicht in Sicht.
Ursula von der Leyen versucht Giorgia Melonis Parteikollegen Raffaele Fitto als geschäftsführenden Vizepräsidenten der EU-Kommission durchzusetzen. Doch am Ende entscheidet nicht sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster