
In einem packenden Staffelrennen kämpfen die deutschen Biathletinnen lange um den Sieg. Zum Auftakt des Heim-Weltcups in Ruhpolding gibt es am Ende Rang drei.
In einem packenden Staffelrennen kämpfen die deutschen Biathletinnen lange um den Sieg. Zum Auftakt des Heim-Weltcups in Ruhpolding gibt es am Ende Rang drei.
Es geht um große Siege. Mit Primoz Roglic will Bora-hansgrohe die Tour de France gewinnen. Der beste deutsche Rundfahrer darf sich erneut in Italien beweisen.
Vittorio Sgarbi, Kultur-Staatssekretär in Italien, wird verdächtigt, widerrechtlich in Besitz eines historischen Bildes zu sein. Ministerpräsidentin Meloni schweigt dazu bislang.
Emanuele Pozzolo, Politiker von Italiens rechter Regierungspartei, wurde nach dem Eklat um seine Schusswaffe suspendiert. Der Vorfall hatte in Italien für große Aufregung gesorgt.
Als Teamchef hatte Franz Beckenbauer Dieter Hoeneß in die Nationalmannschaft zurückgeholt. Der frühere Manager von Hertha BSC erinnert sich an Deutschlands wohl besten Fußballer.
Fentanyl hat in den USA schon zu einer großen Zahl von Drogentoten geführt. 2024 könnte das Opioid sich auch bei in Europa verbreiten, warnen Experten. Droht uns eine neue Drogenwelle?
Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein Blick zurück auf sein bewegtes Leben in Bildern.
Franz Beckenbauer ist tot. Die Fußball-und Sportwelt trauert um einen großen Spieler und Trainer. Die Reaktionen im Überblick.
Elf Jahre spielte Lazar Samardzic für Hertha BSC. Nach dem turbulenten Abschied 2020 hat er sich in Italien etabliert. Nun steht er vor dem nächsten großen Schritt seiner Karriere.
In Italien sorgen Neofaschisten für Empörung. Bei einer Versammlung in Rom zeigten am Sonntag Hunderte Menschen den „saluto romano“ gleich drei Mal in Folge. Die Videos schockieren.
Eine Frau und ein Mann saßen einem Augenzeugen zufolge an einem Aussichtspunkt in einem SUV. Der soll sich plötzlich in Bewegung gesetzt haben. Taucher bargen die Leichen.
Im Juni werden voraussichtlich viele rechtsnationale Parteien in das Europaparlament einziehen. Ein solcher Rechtsruck hätte große Folgen.
Harald Lesch warnt, wo er kann, vor den Gefahren des Klimawandels. Dem Astrophysiker dienen auch Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ als Vorlage. Die bringt er jetzt auf die Bühne.
Zehn Jahre liegt das Coming-out von Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger zurück. Das eines aktiven Profis gab es hierzulande seitdem immer noch nicht. Die Gründe sind vielfältig.
Bei einer Feier hantiert ein Politiker von Italiens rechter Regierungspartei von Giorgia Meloni mit einer Waffe, ein Schuss löst sich. Die Opposition nennt „diese Inkompetenten“ eine Gefahr für die Sicherheit.
Vor wenigen Jahren wechselte die Spitzenvolleyballerin von der Halle in den Sand. Nun kommt sie nach Berlin, denn die Volleys wollen verstärkt in den Frauensport investieren.
Sparen ist nicht immer eine Tugend, findet Isabella Weber. Die Wirtschaftswissenschaftlerin warnt: Sparsamkeit schade nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der Demokratie.
Mit einem Sieg gegen Frankreich hätte das deutsche Tennis-Team beim United Cup ins Viertelfinale einziehen können. Doch Angelique Kerber und Alexander Zverev schaffen es diesmal nicht.
Die Menschen hierzulande möchten ihren Pkw vor der Haustür stehen haben, so wie die Niederländer – jetzt und in Zukunft. In einem EU-Land ist die Quote sogar höher.
In Italien gilt Ananas-Pizza als kulinarische Todsünde. Ein berühmter Pizzabäcker aus Neapel, der eigentlich ein Anhänger der klassischen Tradition ist, hat sie nun ausprobiert. Das gefällt nicht jedem.
Angelique Kerber verliert zwar ihr erstes Match nach 18 Monaten Baby-Pause. Im Mixed mit Alexander Zverev bekommt sie aber noch eine zwei Chance – und nutzt sie.
Booster fürs Gemüt: Ein Band-Kollektiv frönt seiner Liebe zum guten alten Italien – und Sven Regener klingt fast schon wie Paolo Conte.
Wie stark ist Deutschlands erfolgreichste Tennisspielerin der vergangenen Jahre noch? Beim United Cup kehrt Angelique Kerber an der Seite von Alexander Zverev nach langer Baby-Pause zurück.
Mit „The Wagadu Chronicles“ legt das Spielestudio Twin Drums ein spannendes Game-Debüt vor. Die Macher:innen sitzen in Berlin und Accra.
Wer sein Geld anlegt, will vor allem eines: mehr Geld zurück. Doch womit macht die Bank eigentlich Gewinn? Und wie lässt sich „sauber“ investieren?
Einige Messstationen in der Schweiz verzeichnen zu Weihnachten Rekordwerte. Kurz vor Heiligabend wurde im Kanton Tessin sogar die 20-Grad-Marke geknackt.
Die Einsparungen der Ampel beim Haushalt 2024 treffen auch Engagements im Ausland. Der FDP-Vize fordert, die Zahlungen dauerhaft um einen zweistelligen Milliardenbetrag zu senken.
Europas Regierungen müssen bald wieder besser auf ihre Finanzen achten. Die neuen Vorgaben lassen Ausnahmen zu. Doch zwei große Länder bekommen bald ein Problem.
Guntram Wolff ist Ökonom und leitet die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er äußert sich zu den Kürzungsplänen der Ampel, den Beschlüssen der Klimakonferenz und der Zukunft der EU.
Das kommende Jahr ist ein weiteres Schicksalsjahr für die EU – nicht nur wegen der Europa-, sondern vor allem wegen der US-Wahl. Brüssel braucht dringend einen Plan, egal was am Ende passiert.
Die Krippenspiel-Tradition stand einst in starkem Gegensatz zur heutigen Weihnachts-Konsumkultur: Vor 800 Jahren wurde es vom obdachlosen Heiligen Franz von Assisi in einer Grotte aufgeführt.
Die EU-Einigung auf eine Asylreform ist heftig umstritten. Für die einen ist es ein Meilenstein, die anderen sehen das Asylrecht zu Grabe getragen.
Weil die 18-Jährige nicht zwangsverheiratet werden wollte, entschieden ihre pakistanischen Eltern, dass sie sterben müsse. Nun sind in Norditalien die Urteile in dem Fall ergangen.
Mit der internationalen Operation „Schutz des Wohlstands“ wollen die USA den wichtigen Seeweg im Roten Meer zum Suez-Kanal schützen. Wie soll das funktionieren?
Der Australier Nehemiah Mote setzt beim Bundesligisten BR Volleys Trends und durchbricht Männlichkeitsbilder. Jetzt will er in der Champions League überzeugen.
Der Gaza-Krieg beeinträchtigt inzwischen auch den Welthandel, weil Reedereien das Rote Meer meiden. Nun soll es mehr militärischen Schutz geben. Die Huthi-Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.
Nicht nur in Deutschland sorgt die Deutsche Bahn für Enttäuschungen und Frust. Auch die Schweiz muss sich wegen des Bahnverkehrs über die Rheinstrecke in Geduld üben.
Der britische Premierminister und seine italienische Kollegin planen härtere Maßnahmen gegen Schleuser und Geflüchtete. Dazu wollen sie ein Projekt unterstützen, das Migranten von Tunesien aus zurückführt.
Er hielt Gewalt für ein rechtmäßiges Mittel und bezahlte dafür mit Exil und Gefängnis. Jetzt ist Toni Negri, einer der bedeutendsten Intellektuellen Italiens nach 1945 und sicher der umstrittenste, mit 90 Jahren gestorben.
Der zuletzt durch seine Nähe zur Lega Nord umstrittene Museumsdirektor wechselt nicht in die Politik, sondern bleibt der Kunst treu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster