
Der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss sei der Situation in Gaza nicht gerecht geworden, argumentiert der Kanzler. Von der FDP und dem ehemaligen Wehrbeauftragten kommt indes massive Kritik.

Der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss sei der Situation in Gaza nicht gerecht geworden, argumentiert der Kanzler. Von der FDP und dem ehemaligen Wehrbeauftragten kommt indes massive Kritik.

Mehr als eine Million Ukrainer sind seit Februar 2022 nach Deutschland geflüchtet. Etwa jeder vierte arbeitet heute hier. Das ist zu wenig, sagt Arbeitsminister Heil. Doch die Gründe dafür sind vielfältig.

Scharf, bitter, forsch: Im „Ikoyi“ in London tüfteln zwei Quereinsteiger an einer spektakulären Küche mit regionalen Produkten, westafrikanischen Gewürzen und polyglotten Kochtechniken.

Das Land Berlin schickt Geflüchtete in Hostels und Hotels. Zu Besuch im Prenzlauer Berg, wo Touristen seit dieser Woche mit Geflüchteten frühstücken.

Marokko, Tunesien und Algerien treiben außenpolitisch immer mehr auseinander, die EU verliert an Einfluss. Daran ist nicht nur der Westsahara-Konflikt schuld.

Armut in Afghanistan, Krieg im Sudan, Flut in Libyen: Vielerorts ist die Not groß. Martin Schüepp vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt, worauf es bei der Hilfe ankommt.

Nach ersten Rückgaben von Benin-Bronzen aus deutschen Museen wird hier weiter über Restitutionen diskutiert. In Nigeria setzen Verantwortliche bereits auf mehr als nur eine Schau wertvoller Objekte.

Jürgen Kaube und André Kieserling widersprechen einer weitverbreiteten Diagnose

Speiseeis aus Essensresten in den USA, weniger Treibhausgase in Österreich, in Nigeria lassen sich Wilderer zu Tierschützern umschulen. Und in Mexiko wurde der Mindestlohn angehoben.

Sobald der Befehl erteilt werde, sei die Einsatztruppe der Westafrikanischen Staatengemeinschaft bereit, einzumarschieren. Niger würde in dem Fall Unterstützung von Mali und Burkina Faso erhalten.

Jeder zehnte Arbeitslose in Berlin ist ein Geflüchteter, häufig aus Syrien oder Afghanistan. Grünen-Fraktionschefin Jarasch fordert eine schnellere Integration in den Arbeitsmarkt.

Im Rugby oder Cricket sind Duelle zwischen England und Australien hochbrisant. Nun gibt es bei dieser WM auch ein großes Fußballspiel zwischen den beiden Erzrivalen.

Nigers abgesetzter Präsident Mohamed Bazoum und seine Familie werden seit gut zwei Wochen von den Putschisten gefangen gehalten. Die Junta droht nun sogar mit Bazoums Ermordung.

Schnellstmöglich will die westafrikanische Staatengemeinschaft eine Eingreiftruppe formieren, bleibt aber vage. Zugleich spricht sie sich für eine diplomatische Lösung aus.

Ob die USA, Europa oder afrikanische Nachbarn: Dem politischen Druck beugen sich die Putschisten in Niger nicht. Und vor der angedrohten Militärintervention schützen Moskaus Söldner.

Verstrichene Ultimaten, unnachgiebige Junta: Das Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsunion am Donnerstag wird mit Spannung erwartet. Zwei Experten zu möglichen Szenarien.

Am Donnerstag trifft sich der westafrikanische Staatenbund zum Sondergipfel und entscheidet mutmaßlich über einen Einmarsch. Die Bundesregierung befürwortet derweil eine gewaltlose Lösung des Konflikts.

Der Regionalblock Ecowas könnte nun gegen die neue Junta des Sahelstaats militärisch vorgehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Lage.

Australiens Caitlin Foord macht das anfängliche Fehlen von Sam Kerr fast wett beim Sieg über Dänemark. Bei England, das ebenfalls ins Viertelfinale einzieht, sorgt Lauren James für Aufmerksamkeit. Im negativen Sinne.

Die Putschisten ließen die Frist zur Wiederherstellung der Demokratie verstreichen. Doch die Ecowas-Staaten verzichten vorerst auf einen Einmarsch und wollen am Donnerstag das weitere Vorgehen beraten.

Mit großen Emotionen feierte die Nationalelf Australiens bereits den Einzug in das Achtelfinale. Der sportliche Erfolg löst dabei zunehmend einen Fußball-Rausch aus.

Westafrikanische Militärchefs planen eine „mögliche militärische Intervention“ nach dem Putsch im Niger. Auf ein Ultimatum, den nigrischen Präsidenten wieder einzusetzen, reagiert die Militärjunta konfrontativ.

Die Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft reagiert mit strengen Sanktionen gegen die Putschisten. Das Regime habe eine Woche Zeit, um den gestürzten Präsidenten wieder an die Macht zu bringen.

Russlands Präsident hat afrikanische Staats- und Regierungschefs nach Sankt Petersburg eingeladen. Doch so viele wie erwartet wollen in diesem Jahr nicht kommen. Das hat gute Gründe.

Ihr erster Sieg mit der Schweiz gelingt Inka Grings direkt bei einer WM. Spanien wird seiner Favoritenrolle gerecht. Kanadas Rekordspielerin Christine Sinclair erlebt dagegen eine Enttäuschung.

Die meisten Kleinbauern in Afrika sind Frauen. Aufgrund ihres Geschlechts haben sie oft schlechteren Zugang zu Krediten und Land. In Nigeria verbessert eine innovative Idee ihren Alltag.

Am 24. Juli beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Wir haben die Übersicht, welches Team wann und gegen wen spielt.

Methanlecks, lange Lieferverträge und Überkapazitäten: Deutschlands geplante Importe von Flüssigerdgas gefährden die Klimaziele. Das zeigen neue Studien.

Nach vier Staffeln ist Schluss für den US-Agententhriller mit John Krasinski. Die Feinde befinden sich diesmal auch in den eigenen Reihen.

Belohnung für ein verantwortungsvoll geführtes Leben: Felix Ayoh’Omidire erklärt, warum die Yoruba bei Beerdigungen feiern und lachen.

Am Montagmorgen kam es in Nigeria zu einem schweren Bootsunglück mit zahlreichen Todesopfern. An Bord des Schiffes sollen rund 300 Personen gewesen sein.

Ex-Profi Nilla Fischer spricht über demütigende Geschlechtsuntersuchungen vor der WM 2011. Dabei handelt es sich um keinen Einzelfall. Auch der DFB war betroffen.

Das nigerianische Militär hatte Hinweise auf den illegalen Verkauf von Kindern erhalten und die Einrichtung daraufhin durchsucht. Die Besitzerin ist geflohen.

Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.

Was Deutsche in der Kolonialzeit in Kamerun gestohlen haben, muss zurückgegeben werden. Die Frage ist: an wen? Eine Diskussion an der TU Berlin zeigt, wie schmal der Grat zwischen Aufarbeitung und Neokolonialismus ist.

Täglich kommen Geflüchtete in Berlin an. Rund sieben pro Tag sind Minderjährige, die ohne ihre Eltern unterwegs sind. In Charlottenburg soll ihnen die Ankunft erleichtert werden.

Klimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte er als Gouverneur vorangebracht – kann ihm das auch für das gesamte Land gelingen?

Einer neuen Studie zufolge werden Ende des Jahrhunderts ein Drittel der Menschheit nicht mehr in Klimanischen mit angenehmen Lebensbedingungen wohnen. Die Politik sollte sich auf Klimaflüchtlinge einstellen.

Bauen und die eigenen kolonialen Erfahrungen mitbedenken: Der Goldene Löwe der 18. Architekturbiennale geht in diesem Jahr an den nigerianischen Architekten Demas Nwoko.

Im nigerianischen Bundesstaat Bayelsa wird Öl gefördert. Um die damit im Zusammenhang stehenden Schäden zu beseitigen, wird die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster