
Michail Schischkin, Bestseller-Autor mit Wohnsitz in der Schweiz, über die Opposition nach Nawalny, zerstörte Puschkin-Büsten in der Ukraine und seinen düsteren Blick auf eine Zeit nach Putin.
Michail Schischkin, Bestseller-Autor mit Wohnsitz in der Schweiz, über die Opposition nach Nawalny, zerstörte Puschkin-Büsten in der Ukraine und seinen düsteren Blick auf eine Zeit nach Putin.
Mittelstürmer Chris Bedia kommt beim 1. FC Union Berlin bisher erst auf 27 Spielminuten. Die Anpassung an die Bundesliga fällt dem Ivorer nach dem Wechsel aus der Schweiz noch schwer.
Warum es sich lohnt, das überhaupt nicht strenge Fleisch der Ziege neu zu entdecken. Drei Rezepte: aus der Schweizer Bergküche und vom Brandenburger Käsemacher.
Wegen einer angespannten Marktlage und ausbleibenden Hilfen seitens der Politik zieht der Schweizer Solarkonzern Konsequenzen. Statt in Deutschland will Meyer Burger jetzt an einem anderen Standort investieren.
Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.
Die Unionsfraktion nimmt die sinkende Zahl der illegalen Einreisen als Grund, um die Grenzkontrollen verlängern zu wollen. Die Höchstdauer solle ausgeschöpft werden.
Die Schweiz war in die Kritik geraten, nicht genug gegen russische Gelder auf Schweizer Bankkonten unternommen zu haben. Nun gibt es ein Expertenteam zur Durchsetzung der Sanktionen.
Nachdem die britische Autorin mit einem Elternratgeber einen internationalen Bestseller gelandet hat, widmet sie sich nun in „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Liebsten würden es lesen“ der Liebe.
Drei Tage lang ist in München Weltpolitik diskutiert und gemacht worden. Wir haben für Sie zehn Aussagen ausgewählt und erklären, was sie bedeuten.
Zehn Tage ist Berlin voller Promis – zur Berlinale kommen sie alle. Den Überblick zu behalten, wer wann wo über den roten Teppich läuft, ist nicht so einfach. Da können wir helfen.
Aber warum legten sich die Menschen im heutigen Norditalien Hunde, Schweine, Pferde und Kühe ins Grab? Forscher stehen aber vor einem Rätsel, das mehr als eine Lösung haben könnte.
Indonesiens neuem Präsidenten werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Experten warnen davor, dass unter dem früheren Militär die Demokratie leiden könnte.
Der russische Präsident lobt unerwartet den amtierenden US-Präsidenten Biden. Deutschlands Außenministerin Baerbock bezeichnet er hingehen als „feindselig“.
In allen europäischen Staaten leisten Frauen den Löwenanteil an privater Pflege. Deutschland liegt bei der Ungleichverteilung der privaten Pflegeleistungen im Mittelfeld.
Der Däne Bo Henriksen soll den Tabellenvorletzten FSV Mainz 05 vor dem Abstieg aus der Bundesliga retten. Zuletzt konnte er den kriselnden FC Zürich wieder auf Erfolgskurs bringen.
Wer bisher eine Überweisung auf den Weg bringt, muss mit Wartezeit rechnen. Das soll sich schon bald ändern – und das ohne Mehrkosten. Was hat es mit Instant Payments auf sich?
Fast vier Stunden hielt ein Mann mit Messer und Axt in einem Schweizer Zug 13 Menschen in seiner Gewalt. Der Einsatz der Polizei endete für den Täter tödlich.
Isabell Hansen und Marcus Heinz verkaufen auf den Potsdamer Wochenmärkten mehr als 150 Sorten Käse. Viele Lieferanten kennen sie persönlich. Nun eröffnen sie ihren eigenen Laden.
Der Schweizer war als Hochseilartist weltbekannt, stellte Rekorde auf und trat im Circus Roncalli auf. Nun ist Freddy Nock mit 59 Jahren gestorben – die Umstände sind noch unklar.
„Wie die Objekte ins Museum kommen“: In der Schweiz lassen sich Kunsthäuser nur ungern hinter die Kulissen gucken. Das Rietberg Museum macht einen mutigen Schritt.
Die EM der Frauen steht an. Es gab zuvor schon mehrere große Hallenhockey-Turniere in Berlin. Wir blicken zurück auf die erste Europameisterschaft überhaupt, zweistellige Siege und Riesenkulissen.
Das „Netzwerk jüdischer Hochschullehrender“ setzt sich für die Bekämpfung von Hass gegen Juden und die Förderung eines sicheren und inklusiven akademischen Umfelds ein.
Es ist klimaschädlich, stört die Tierwelt und überzieht die Natur mit Lärm. Trotzdem boomt Heliskiing, wieso nur? Unser Autor hat es ausprobiert.
Unbehandelte Milch bringt Aroma an den Käse. Warum auch andere Sorten himmlisch schmecken, man von Industrie-Gouda besser die Finger lässt. Ein Besuch in Kärnten.
In der Schweiz probt die Luftwaffe den Ernstfall: Im Juni üben Kampfjets vom Typ F/A-18 Starts und Landungen auf der Autobahn. Hintergrund ist der russische Angriffskrieg.
Das Museum tut sich mit den Werken des Waffenfabrikanten schwer. Seine Vergangenheit wurde aufgearbeitet, aber die Geschichte der jüdischen Vorbesitzer bleibt vage.
Der erfolgreichste deutsche Alpine hat mit nur 30 Jahren eine sehr kurze, aber auch sehr erfolgreiche Karriere beendet.
Im deutschen Team gab es nach den jüngsten Abfahrts-Enttäuschungen einige Lichtblicke. Thomas Dreßen, der am Samstag seine Karriere beenden wird, startete nicht.
Seit 150 Jahren klettert der Tourismus in diesem Schweizer Nest auf neue Rekordhöhen. Einheimische und Fremde arrangieren sich miteinander, um diesem Mysterium von Berg nahezukommen.
Am Wochenende stehen wieder die Hahnenkammrennen an. Im Fokus ist dabei mit Marco Odermatt der überragende Skirennfahrer der vergangenen Jahre.
Der Australier Mohamed Hoblos wollte in Berlin vor 800 Menschen an einem noch geheimen Ort auftreten. Doch die Behörden verweigerten ihm die Einreise in den Schengen-Raum.
Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich in Davos vor einer weiteren Verzögerung westlicher Hilfen alarmiert. Ohne diese würde Putin die Ukraine erobern und einen Krieg mit der Nato anzetteln.
Günstige Module aus China überfluten den europäischen Markt und sorgen für rote Zahlen bei Meyer Burger. Vom Aus der Solarmodulproduktion in Freiberg wären 500 Mitarbeiter betroffen.
Selenskyj in der Schweiz. Zwei russische Militärflugzeuge über dem Asowschen Meer abgeschossen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Beim 34:25 in der Berliner Mercedes-Benz-Arena ragen auch die jungen Profis der deutschen Nationalmannschaft heraus. Doch jetzt geht es gegen einen der Favoriten auf den Titel.
Die deutschen Handballer gewinnen in Berlin souverän 34:25 gegen Nordmazedonien und heizen die EM-Euphorie weiter an. Vor den Augen von Bundeskanzler Scholz glänzt vor allem Juri Knorr.
Am Freitag geht mit Elke Büdenbenders Empfang der Reigen der Rituale zum Jahresbeginn ins Finale. Der Bundespräsident hatte ihn am Dienstag eingeläutet.
Bis zu vier Meter sind die Instrumente lang, sie kommen aus der Welt der Berge. Doch auch im Berliner Südwesten wird seit Jahren Alphorn-Musik gemacht. Jetzt wird zum Konzert geladen.
Nur 14 Gegentore kassieren die Deutschen gegen die Schweiz. Was vor allem an Andreas Wolff liegt. Doch der Torwart wiegelt ab und blickt lieber nach vorn.
Deutschlands Handball-Team startet stark in die Europameisterschaft. Der Sieg gegen die Schweiz eröffnet beste Aussichten für das Erreichen der zweiten Turnierphase.
öffnet in neuem Tab oder Fenster