
Statt sich im vollgepackten Auto über Stunden im Kolonnenverkehr Richtung Alpen zu quälen, kann man sich auch fahren lassen: Auf der Schiene gibt es mehr Optionen, als man denkt.
Statt sich im vollgepackten Auto über Stunden im Kolonnenverkehr Richtung Alpen zu quälen, kann man sich auch fahren lassen: Auf der Schiene gibt es mehr Optionen, als man denkt.
Beim Auktionsportal des Zolls kann man jetzt für Wertgegenstände bieten, die beim Clan-Boss gepfändet wurden. Auch eine Goldplatte von Rapper Bushido ist dabei.
Die IOC-Spitze schlägt Frankreich als Gastgeber für die Winterspiele 2030 vor. Die folgende Ausgabe des olympischen Winter-Spektakels soll 2034 in den USA stattfinden.
Vor einem Jahr hat die ukrainische Armee Cherson von der russischen Besatzung befreit. Doch geschossen wird dort mehr als zuvor. Wie hält man das aus?
Kein Joghurt ohne Milchsäurebakterien. Doch diese Mikroben können mehr. Offenbar produzieren sie Stoffe, die gefährliche Bazillen aus infizierten Wunden vertreiben können.
Das Potsdamer Jazzfestival findet am 2. und 3. Dezember in der Fabrik und der Französischen Kirche statt und hat erstmals einen Schwerpunkt auf Saiteninstrumente von Kontrabass bis Harfe.
Für das deutsche Fußball-Nationalteam der Frauen geht es am Freitag um sehr viel. Und eng verknüpft ist mit der sportlichen Situation auch noch die Diskussion um einen neuen Trainer oder eine neue Trainerin.
Die Zahl der unerlaubten Einreisen an der Grenze zu Polen geht zurück. Aber entscheidend für die Eindämmung der irregulären Migration ist der Kampf gegen Schlepper an anderer Stelle.
Die stationären Kontrollen haben messbare Folgen: Die tägliche Zahl unerlaubter Einreisen hat sich mehr als halbiert. Besonders stark ist der Rückgang am polnischen Abschnitt.
Mit Hydrokraft produzieren die Eidgenossen mehr als die Hälfte ihrer Energie. Dabei setzen sie vor allem auf eines: Pragmatismus.
Weich, dunkel, hocharomatisch: Schon Charles Dickens schwärmte vom Trockenfrüchte-Pudding. 12 Stunden wird er gedämpft. Robert Burgmeier macht vor, wie es geht.
Der Krieg in Nahost bringt erneut geopolitische Risiken ins Bewusstsein. Goldman Sachs hat untersucht, welche Devisen Anlegern Sicherheit bieten.
Oksen Lisovyi ist ukrainischer Bildungsminister. Im Interview spricht er über die Herausforderungen des ukrainischen Bildungssystems in Kriegszeiten, geplante Reformen und psychische Belastungen.
Der vermeintliche Tod von Sherlock Holmes 1893 sandte Schockwellen durch England. In London suchen manche Fans noch immer das Grab des Detektivs.
Auf dem Gelände der Kindl-Brauerei ist ein neues Wohnprojekt entstanden, das junge und ältere Menschen unter einem Dach vereint. Auch Menschen ohne Geld soll ermöglicht werden, dort zu wohnen.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs hatte Deutschland die Schweiz um den Rückverkauf der Panzer gebeten. Nun gab die Regierung grünes Licht.
Was Neumeier in einer 3sat-Show sagte, empörte Österreichs Pensionistenpräsidenten. Worauf das ZDF wieder reagierte.
Seit Mitte Oktober kontrolliert die Bundespolizei an der brandenburgischen Grenze zu Polen. Im Fokus: Bekämpfung der Schleuser-Kriminalität. Ein Besuch.
Die Nationalmannschaft bestreitet gegen die Türkei und Österreich die letzten Länderspiele in diesem Jahr. Kann sie bis zur Heim-EM 2024 wieder konkurrenzfähig werden? Drei Experten sagen ihre Meinung.
Die EU hat sich auf eine neue Rohstoffstrategie verständigt, die die Union unabhängiger von China machen soll. Ein Projekt in Bosnien-Herzegowina will davon profitieren.
FDP-Chef und Finanzminister Lindner mag die Ampel nicht. Vor allem hadert er mit den Grünen. Die FDP wirkt wie die Opposition in der Regierung. Wie will er in diesem Modus für das Bündnis werben?
Geschirr, Wäsche, Staub: Haushalt kann nerven! Expertin Johanna Schaufelberger erklärt, wie lästige Aufgaben schnell, sorgfältig und sogar mit Freude verrichtet werden können.
Phänomenale Präzision, preußische Pedanterie: Die enorme Popularität Vicco von Bülows alias Loriot basierte auf einem Kulturbruch. Er konnte trauern und gleichzeitig über sich lachen.
Am Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft griff auch Wehmut um sich. In der Rückschau wird deutlich, wie stark ihre Politik stimmungsgeprägt war. Drei Fehler wirken lange nach.
Die frühere Rennfahrerin Viktoria Rebensburg spricht über die umstrittene Weltcup-Premiere in Zermatt, die Perspektiven der deutschen Sportler und die vehemente Kritik an ihrem Sport.
Bis in den frühen Morgen haben Bund und Länder über Asylfragen verhandelt. Am Ende steht ein Kompromiss. Unter anderem soll geprüft werden, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich sind.
Nach einem üppigen Essen werden gern Kräuterliköre angeboten, weil sie angeblich gegen das Völlegefühl helfen. Doch die Wirkung des Alkohols ist eine ganz andere.
Die schottische Schriftstellerin hat ihr persönlichstes Buch geschrieben - und kritisiert darin auch ihr Heimatland aufs Schärfste.
Peter Mattes ist einer der letzten verbleibenden Uhrmacher in der Bundesrepublik. In seinem Laden hilft er bei der Zeitumstellung – und repariert Uhren, die Zehntausende kosten.
Kanzler Scholz will sein Gespräch mit Oppositionsführer Merz fortsetzen. Der CDU-Chef hatte zuvor einen Forderungskatalog in der Migrationspolitik vorgelegt.
Der 23-jährige Unternehmer Johan Jimi Prinz will die Digitalisierung in der Musikindustrie vorantreiben. Warum Berlin ein attraktiver Standort für ihn ist.
In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.
Die Grenzen zu den drei Ländern sollen weitere 20 Tage kontrolliert werden. Seit Beginn der Kontrollen am 16. Oktober wurden 3700 unerlaubte Einreisen registriert.
Seit Mitte Oktober hat die Bundespolizei feste Kontrollen an der polnischen Grenze gegen irreguläre Einreisen eingerichtet. Der Bund plant verstärkte Abschiebungen.
Der Ski-Sport war lange Zeit für Deutschland eine sichere Bank. Doch diese Zeiten sind vorbei. Es steht nicht gut um die Skination Deutschland. Gibt es noch Hoffnung?
Gianni Infantino spricht von einem „klaren Sieg“. In der Schweiz wird ein Verfahren gegen den mächtigen FIFA-Boss eingestellt. Es ging unter anderem um Anstiftung zum Amtsmissbrauch.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte die stationären Grenzkontrollen jüngst um 20 Tage verlängert. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen geht das nicht weit genug.
Faeser verkündet die Verlängerung der Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien und der Schweiz. Sie schließt nicht aus, dass danach eine dreimonatige Verlängerung in Erwägung gezogen wird.
Vor mehr als 100 Jahren hat sich in der Schweiz aus einer Abstinenzbewegung eine Fraueninitiative gegründet. Die Sorell Hotels sind noch heute dem Grundsatz verpflichtet: Die Führungsriege ist weiblich.
Neues aus dem Hause Abou-Chaker: Nach Tagesspiegel-Informationen verwertet das Finanzamt Potsdam demnächst Dutzende Pfandsachen – wegen Steuerschulden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster