
Es könnte einen historischen Sieg geben – und Deutschland doch nicht Letzter werden: Das tippen zwei Berliner Drag Queens für das Finale des Eurovision Song Contest 2024 am Samstag.
Es könnte einen historischen Sieg geben – und Deutschland doch nicht Letzter werden: Das tippen zwei Berliner Drag Queens für das Finale des Eurovision Song Contest 2024 am Samstag.
Erst schien es ein Kuriosum, der Zufallsfund eines Historikers. Dann wurde klar: „Turmkugeln“ in deutschen Städten enthalten ganz besondere Botschaften. Sie sind kleine Schatzkammern.
Er entscheidet offiziell nichts, hat aber in der Frage um Krieg und Frieden das Ohr des Kanzlers. Daher steht Sicherheitsberater Jens Plötner wegen Scholz’ Russlandpolitik in der Kritik – und erklärt sich nun öffentlich.
21 Hefte werden beim „Gratis Kids Comic Tag“ am 11. Mai in Buchhandlungen und Büchereien verteilt. Neben Comics aus aller Welt kann man auch zwei deutsche Abenteuerserien entdecken.
In einem Jahr findet in der Schweiz die Fußball-EM der Frauen statt. Infrastrukturell gibt es noch viel zu tun. Auch Sexismus ist allgegenwärtig. Das verdeutlicht ein Blick nach Zürich.
Seit 2024 müssen Rauchmelder bundesweit in privaten Wohnräumen eingebaut und regelmäßig erneuert werden. Wer profitiert wirklich davon? Und warum geht die Schweiz anders mit dem Thema um?
An den US-Hochschulen kommt es zu massiven Ausschreitungen. Vergleichbare Gewalt gibt es in Deutschland bisher nicht, es wird aber protestiert. Die Unis wiegen sich nicht in Sicherheit.
In der Schweiz kommen seit Jahren mehr als 90 Prozent der Züge pünktlich ans Ziel. Für Deutschland sei dies nicht zu erreichen, sagt Lutz in einem Interview – und nennt die Gründe.
Vom 15. bis 16. Juni soll auf einer Konferenz in der Schweiz über ein Ende des Krieges in der Ukraine diskutiert werden. Russland hat eine Teilnahme allerdings bereits ausgeschlossen.
E-Roller-Verbot in Bahnen, höhere Flugsteuer und Bußgelder aus der Schweiz sind nur einige der Dinge, die sich ab Mai ändern. Der Überblick.
Spanien ist eines der beliebtesten Ziele deutscher Rentner. Doch viele verkalkulieren sich bei der Krankenversicherung – und müssen hochbetagt nach Deutschland zurück. Wie sich das vermeiden lässt.
Die meisten Terrorakte geschehen in Verbindung mit Konflikten. Der Sicherheitsexperte Peter Neumann setzt daher stark auf Diplomaten und Außenpolitiker zur Reduzierung der Terrorrisiken.
Die Ursachen für den plötzlichen Temperaturanstieg in der Atmosphäre und den Ozeanen seit 2023 sind noch weitgehend unerforscht. Klar ist, dass der warme Atlantik Einfluss auf unser Wetter hat.
In anderen Ländern gibt es im Katastrophenfall einen Plan, wie Kulturgüter zu retten sind – in der Bundesrepublik jedoch nicht. Weil das gefährlich ist, haben sich drei Offiziere zusammengeschlossen.
Kampfkandidatur, Machtkampf, Richtungswahl: Auf der Hauptversammlung entscheiden die Aktionäre über die Zukunft der Privatsendergruppe. Die Folgen könnten weitreichend sein, warnt Vorstandschef Habets.
Das Schweizer Haus in Klein Glienicke besticht durch seine besondere Lage und Geschichte. Der Preis ist im Vergleich zu anderen Objekten fast ein Schnäppchen.
Peking verhalte sich nach innen immer repressiver und nach außen immer aggressiver, so der CDU-Chef. Dies berge große Risiken – auch für deutsche Unternehmen, sagt Merz.
Nach dem Wolf kehrt mit dem Luchs der zweite einst ausgerottete Beutegreifer in die Region zurück, dieser mit Hilfe des Menschen. Ziel ist, eine sich selbst erhaltende Population zu gründen.
Das Schweizer Pokalfinale der Frauen sorgt für Aufregung – zumindest bei Imke Wübbenhorst. Die deutsche Trainerin entschuldigt sich später für ihr Wut-Interview.
Die Festnahmen mutmaßlicher russischer Agenten zeigen die Auswüchse der Kreml-Spionage. Der Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom hält die deutschen Dienste für nicht ausreichend gerüstet.
Einer Mitte Juni in der Schweiz geplanten Friedenskonferenz erteilt Moskaus Außenminister eine Absage. Stattdessen wünscht er sich eine „wahrhaft russische“ Ukraine.
Auf zum alkoholfreien Getränkemarkt, zur kochenden Food-Bloggerin, nach Brandenburg zur Jahrgangsprobe: die Genuss-Termine der kommenden Tage.
Die China-Reise des Kanzlers unterstreicht Deutschlands politische Schwäche. Berlin will die beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen ausbauen, anstatt Abhängigkeiten zu verringern.
In Munitionskisten und Kartons lagerten jahrzehntelang Bücher, die die Nazis einst den jüdischen Besitzern entrissen hatten. Nun können die geraubten Schätze den rechtmäßigen Erben übergeben werden – auch durch Zufall.
Der Kanzler hat bei seinem Besuch in Peking Chinas Staatsspitze getroffen. China lässt seine Teilnahme an einer möglichen Ukraine-Friedenskonferenz offen - und gibt teilweise Rätsel auf.
Zum Abschluss seiner China-Reise trifft der Kanzler in Peking Staatschef Xi Jinping. Dieser wirbt für eine enge Kooperation mit Deutschland. Scholz bringt zudem zwei weitere Themen auf die Agenda.
Eine mutmaßliche Terrorzelle soll islamistisch motivierte Anschläge geplant haben. Die Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft ließ zwei Mädchen und zwei Jungen festnehmen.
Während die Schweiz einen Friedensgipfel organisiert, um eine Lösung für den Krieg in der Ukraine zu finden, holt Moskau eine alte Lösung wieder hervor – angereichert mit weiteren Forderungen.
In der neutralen Schweiz soll es im Juni eine große Ukraine-Konferenz geben. Land für Frieden? Kiew gerät unter Zugzwang, sie wird entscheiden müssen. Und einer hätte es gewusst.
Oleksandra Matwijtchuk reagiert auf die dramatische Situation in der Ukraine. Russland will unterdessen nicht am Friedensgipfel Mitte Juni in der Schweiz teilnehmen.
Fast 50 Jahre nach seiner Vorhersage des Higgs-Teilchens bekam er den Physik-Nobelpreis. Sein Erfolg stieg dem Forscher nie zu Kopf, Higgs mied das Rampenlicht. Nun ist er gestorben.
Deutschland gelingt gegen Island der zweite Sieg in der EM-Qualifikation. Dabei ebnet Lea Schüller mit einem Doppelpack früh den Weg.
Schweizer Klimaschützerinnen erringen einen Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof. Die Entscheidung könnte wegweisend sein. Zwei weitere Klimaklagen – eine auch gegen Deutschland – haben jedoch keinen Erfolg.
In „Cold War Freud“ zeichnet die US-Historikerin Dagmar Herzog die Entwicklungen der Psychoanalyse während der Zeit des Kalten Krieges nach – und ruft dabei Erschreckendes in Erinnerung.
Für einheimische Firmen wird er Standort Deutschland laut dem Ifo-Institut immer unattraktiver. Auch für die Zukunft erwartet rund die Hälfte keine Besserung.
Die deutschen Fußballerinnen haben gegen Österreich erneut zwei völlig unterschiedliche Halbzeiten gezeigt. Dass es am Ende für einen Sieg reichte, lag vor allem an zwei Spielerinnen.
Nach der gelungenen Qualifikation für Olympia stehen für das DFB-Team bereits die nächsten wichtigen Spiele an. Gegen Österreich soll ein erfolgreicher Start in die EM-Qualifikation gelingen.
Bayer Leverkusen hat 40 Pflichtspiele nicht verloren. Zwei Titel sind greifbar nah, ein dritter ist möglich. Das ist die Leistung eines Kollektivs. Und doch sticht ein Spieler klar hervor.
Am Ostermontag riss eine gewaltige Lawine in der Schweiz mehrere Skifahrer mit sich. Die Suche nach einem vermisst gemeldeten 30-Jährigen ist jetzt beendet worden.
Daniel Thelesklaf erklärt, wie er Deutschland im Kampf gegen Geldwäsche stärken will – und welche Fehler Al Capone und Osama bin Laden bei ihren Finanzgeschäften gemacht haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster