
Die deutschen Handballer gewinnen in Berlin souverän 34:25 gegen Nordmazedonien und heizen die EM-Euphorie weiter an. Vor den Augen von Bundeskanzler Scholz glänzt vor allem Juri Knorr.
Die deutschen Handballer gewinnen in Berlin souverän 34:25 gegen Nordmazedonien und heizen die EM-Euphorie weiter an. Vor den Augen von Bundeskanzler Scholz glänzt vor allem Juri Knorr.
Am Freitag geht mit Elke Büdenbenders Empfang der Reigen der Rituale zum Jahresbeginn ins Finale. Der Bundespräsident hatte ihn am Dienstag eingeläutet.
Bis zu vier Meter sind die Instrumente lang, sie kommen aus der Welt der Berge. Doch auch im Berliner Südwesten wird seit Jahren Alphorn-Musik gemacht. Jetzt wird zum Konzert geladen.
Nur 14 Gegentore kassieren die Deutschen gegen die Schweiz. Was vor allem an Andreas Wolff liegt. Doch der Torwart wiegelt ab und blickt lieber nach vorn.
Deutschlands Handball-Team startet stark in die Europameisterschaft. Der Sieg gegen die Schweiz eröffnet beste Aussichten für das Erreichen der zweiten Turnierphase.
Seit sieben Pflichtspielen hat Mittelstürmer Haris Tabakovic schon nicht mehr für Hertha BSC getroffen. Das beschäftigt auch seinen Trainer.
Die Bahn wird nicht fahren, der Trikotsponsor nicht ausreichend beliefert. Über Kapriolen vor dem Weltrekordspiel bei der Handball-EM.
An diesem Mittwoch startet die Europameisterschaft mit dem Eröffnungsspiel gegen die Schweiz in Düsseldorf. Nach zuletzt durchwachsenen Leistungen möchte das deutsche Team die Zuschauenden mitreißen.
Das Turnier von Deutschland startet mit einem großen Spektakel, das der Sportart und den Ambitionen des deutschen Teams nützen könnte.
Ein Eisschrank voller Kot, das ist der Grundstein für ein ehrgeiziges Projekt: Schweizer Wissenschaftler wollen einen Tresor für Darmbakterien aus aller Welt anlegen. Die Zeit drängt.
Der Bundestrainer hinterließ eine Hypothek, die der DFB so schnell kaum auslösen könnte – was passieren könnte, wenn Deutschland bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 im eigenen Land schon vor dem Achtelfinale scheitert.
Den Tod zu besiegen, ist ein alter Traum. Rebecca Ziegler will sich nach ihrem Lebensende konservieren lassen. Sie hofft, eines Tages in einer besseren Welt aufzuwachen.
Schon lange bemühen sich die beiden Länder um einen Schengen-Raum-Beitritt, in dem sich Bürger ohne Kontrollen bewegen können. Nun geben alle EU-Staaten grünes Licht.
Konkurrenz für Tui und Co.: Airlines bieten Kunden jetzt auch Hotels, Mietwagen und Transfers an. Easyjet startet mit Kampfpreisen. Sollte man zuschlagen?
Elisa Pietschmann und Siena Müller-Maldonado wohnen im SLZB in Hohenschönhausen. Dort knüpfen sie besondere Freundschaften und versuchen, den Spagat zwischen Leistungssport und Schule zu meistern.
Sie saßen zusammen im Kabinett Merkel, sie waren zeitweilig politische Gegner: der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel über seine Erinnerungen an Wolfgang Schäuble.
Einige Messstationen in der Schweiz verzeichnen zu Weihnachten Rekordwerte. Kurz vor Heiligabend wurde im Kanton Tessin sogar die 20-Grad-Marke geknackt.
Rüdiger Schaper begibt sich in der Schweiz auf die Spur des Dichters.
Noch keine zündende Idee, was unter die Tanne für die Liebsten soll? Diese Aboboxen machen allen Freude, die gern essen und trinken. Und das netterweise gleich mehrfach.
Nicht nur in Deutschland sorgt die Deutsche Bahn für Enttäuschungen und Frust. Auch die Schweiz muss sich wegen des Bahnverkehrs über die Rheinstrecke in Geduld üben.
Europa konspirativ im Luxusluftkurort. Die Hochglanz-Historienserie „Davos 1917“ erzählt von einer deutschen Gräfin und einer aufmüpfigen Schweizer Krankenschwester, die zum Spionage-Duo werden.
In Berlin wurde die ehemalige Schauspielerin nun neben ihrem Mann beigesetzt. Gustaf Gründgens holte sie ans Preußische Staatstheater, Helmut Käutner zum Film.
Ingvild Goetz ist eine der wenigen Kunstsammlerinnen. Warum sie in der Schweiz beschimpft wurde, selbst schwierige Künstler Atelierbesuche von ihr zulassen – und sie zuletzt viele Werke verschenkte.
Infantino verteidigt den umstrittenen WM-Bewerber Saudi-Arabien – und beklagt eine „Doppelmoral des Westens“.
Israel braucht Geld für den Gazakrieg. Deshalb wurde ein Nachtragshaushalt verabschiedet. Der Regierung wird nun vorgeworfen, die Mittel zu missbrauchen. Stimmt das?
Nachdem die Verhandlungen 2021 gescheitert sind, versuchen es die EU und die Schweiz nun noch einmal. Ziel ist es, die Zusammenarbeit ab 2024 zu vereinfachen.
340 Schleuser hat die Polizei seit Mitte Oktober gestoppt, sagt das Innenministerium. An den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz werden die Beamten bis Mitte März weiter patrouillieren.
Der mutmaßliche Terrorchef Prinz Reuß wollte laut „Spiegel“ Waffen kaufen und ließ einem Schweizer Brüderpaar Geld zukommen. Die versprochene Lieferung aber bekam er nicht.
Meist sind es ältere Menschen, die auf betrügerische Anrufe hereinfallen. Ermittler haben nun beim Einsatz in mehreren Ländern 74 Taten – und einen Schaden in Millionenhöhe verhindert.
Der Weg zu den Olympischen Spielen 2024 führt das deutsche Nationalteam über Frankreich. Bei Trainer Horst Hrubesch weckt das Los Erinnerungen.
Im schweizerischen Sitten im Kanton Wallis hat ein 36-jähriger Mann zwei Menschen erschossen. Eine weitere Person wurde verletzt. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen.
Zamora träumte lange fast vergessen am Rand Spaniens. Dabei sind nicht nur Käse, Wein und Schokolade gute Gründe für einen Besuch in der uralten Stadt und ihrer Umgebung.
In Nepal wurde zum ersten Mal eine gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen, Frankreich verteilt kostenlos Menstruationstassen und in Südafrika wurde die Vier-Tage-Woche erfolgreich getestet.
Die nächste Verhandlungsrunde in Brüssel steht nun am 18. Dezember an. Derweil macht die Gewerkschaft der Polizei einen Vorschlag zur Eindämmung der Schleuserkriminalität.
Porridge, britischer Haferbrei, als Alternative zu Croissant und Brezeln am Fernbahnhof: Damit expandiert die Berliner Firma Haferkater bundesweit. Nun stellt sie sich finanziell neu auf.
Die Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz sollen zwei weitere Monate kontrolliert werden. Innenministerin Faeser wertet die Maßnahme als Erfolg.
Bei internationalen Bildungsvergleichen wie der Pisa-Studie schafft es Singapur regelmäßig an die Spitze. Was macht das Land anders als der Rest der Welt?
Auch weil die Nachbarländer ihre Grenzen verstärkt kontrollieren, kommen weit weniger Menschen illegal nach Deutschland. Zudem sollen Auseinandersetzungen von Schleusern den Effekt verstärkt haben.
Die Bundespolizei soll die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz fortsetzen. Damit würden illegale Einreisen wirksam bekämpft, heißt es aus dem Innenministerium.
Manfred Weber über Grenzkontrollen, das Bündnis von Sahra Wagenknecht, die Wahlchancen der AfD und die Kontrolle von Migranten an den EU-Außengrenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster