
Das WM-Aus der deutschen Elf ist auch das Ende der DFB-Karriere von Thomas Müller. Mit ihm geht das Gesicht einer international hochgeschätzten Spielergeneration.
Das WM-Aus der deutschen Elf ist auch das Ende der DFB-Karriere von Thomas Müller. Mit ihm geht das Gesicht einer international hochgeschätzten Spielergeneration.
Vor dem entscheidenden 2:1 der Japaner gegen Spanien war der Ball womöglich schon im Aus. Torschütze Tanaka äußerte sich nach dem Spiel überraschend ehrlich.
Große Partys zu Silvester sind nach zwei Jahren Corona wieder möglich. Für das Konzert am Brandenburger Tor waren Gratis-Tickets schnell weg – das war aber nicht die letzte Chance.
Durch ein Handspiel verhinderte Luis Suárez Ghanas Siegtor im WM-Viertelfinale 2010. Die Afrikaner schieden im Elfmeterschießen aus. Am Freitag geht es wieder ums Weiterkommen.
Die schönste Nebensache der Welt hat handfeste psychologische Folgen. Nicht nur für die mentale Lage, sondern auch für Kapitalanlagen. Ein Gastbeitrag.
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.
Immer pünktliche U-Bahnen, Bier an jeder Ecke und ausgelassene Fans: Wie unser Reporter nach seiner Ankunft in Doha den katarischen Alltag erlebt hat.
Mit einer großen Show eröffnete Katar die umstrittene Fußball-WM. Auf dem Rasen hat der Gastgeber Nachholbedarf.
Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.
Russland droht eine überraschend deutliche Kriegs-Verurteilung in der Abschlusserklärung. Selbst China stellt sich dem nicht in den Weg. Dreht sich jetzt der Wind gegen Putin?
Christian Rudolph vom DFB über die Kommerzialisierung des Profifußballs, das falsche Versprechen von Nancy Faeser und die Verantwortung der Nationalspieler.
Als erstes trifft US-Präsident Joe Biden Chinas Staatschef Xi Jinping, dann wird sich viel um Russland drehen. Um was es beim G20-Gipfel geht und wie Gastgeber Indonesien überraschen will.
Das Finale der Cricket-WM am Sonntag erreicht rund eine Milliarde Menschen. In Berlin muss man jedoch lange nach Fans suchen. Doch es gibt Bestrebungen, den Sport inklusiver zu machen.
Bisher bezieht Südafrika 80 Prozent seines Stroms aus Kohle. Die Energiewende soll auch durch eine Kooperation mit Deutschland gelingen.
Experten aus vier Ministerien vertreten auf der Weltklimakonferenz in Ägypten Deutschlands Interessen im Kampf gegen die globale Erwärmung. Wer sie sind und was sie verhandeln sollen.
Klimaforscher Rahmstorf warnt vor der Weltklimakonferenz vor den Folgen der Erderwärmung. Im Sommer würden in Deutschland sämtliche Belastungsgrenzen überschritten.
Mehr als eine halbe Million Menschen sollen in dem Krieg in Äthiopien ums Leben gekommen sein. Jetzt gibt es Hoffnung auf Frieden.
Seit fast zwei Jahren kämpft die äthiopische Regierung gegen ihren eigenen Bundesstaat Tigray. Die Afrikanische Union versucht nun, zwischen den Parteien zu vermitteln.
Moskaus Rechtfertigung des Krieges gegen die Ukraine findet überall auf dem Globus dankbare Abnehmer. Die Demokratien müssen gegenhalten.
Die Bundesregierung betone in der Verurteilung Russlands hohe moralische Werte, sagt Völkerrechtler Kai Ambos. Doch sie müsse deren Einhaltung überall fordern. Ein Interview.
Auf dem Weg zu einer Safari-Lodge in Südafrika stoppen bewaffnete Männer das Auto von vier Deutschen. Die Angreifer töten den Fahrer - und fliehen.
Olaf Scholz hat auf Lula gesetzt, nun könnte auch Bolsonaro Präsident Brasiliens bleiben. Egal wie es kommt, der Kanzler muss sich mehr um Lateinamerika kümmern.
Sie demonstrieren gegen Corona-Leugner und für das Klima: Im Interview zum Weltseniorentag spricht die Professorin Doris H. Gray über ihr Engagement bei den Omas gegen Rechts.
Am Kap der guten Hoffnung sitzen die Menschen zunehmend im Dunkeln. Mitverantwortlich ist der strauchelnde Staatskonzern Eskom und die reformunwillige Regierung.
Die nationalkonservative Regierung in Warschau lässt an ihren Reparationsansprüchen keinen Zweifel. Die Billionen-Forderung hat allerdings auch innenpolitische Gründe.
1924 in Fürth geboren, 1936 nach Südafrika ausgewandert, danach Expertin für den afrikanischen Kontinent: Das Leben von Ruth Weiss ist eines für die Geschichtsbücher - und unermüdlich ist sie auf Lesetour.
Im ehemaligen Flughafen Tempelhof bringt die Messe Positions ab Donnerstag internationale Galerien in die Stadt.
Erstmals startet eine deutsche Nationalmannschaft bei einer Rugby-WM. Carlos Soteras Merz über die 7er-WM, 50.000 Fans in Südafrika und das große Ziel Olympia.
Die goldene Zeit kommt nicht zurück – aber die Ifa versucht immerhin, sich mit viel Wortgetöse von den Corona-Jahren zu erholen.
Der Winter wird lang: Die grüne Außenministerin zu Gast beim Goethe-Institut
Großstädter auf Safari. Im Actionfilm „Beast - Jäger ohne Gnade“ muss Idris Elba seine Familie retten, um ein besserer Vater zu werden.
Im Wedding treffen sich gerade 450 Teilnehmende zum Fair Trade Summit. Sie diskutieren über Community interne Richtungsfragen.
Blues mit Körpern: Die Choreografinnen Robyn Orlin und Oona Doherty und ihre aufwühlenden Produktionen bei „Tanz im August“.
„Du bleibst zu Hause“, entschied seine Frau, und er tat nichts lieber als das. Doch im Grunde fand er, dass er besser ins 19. Jahrhundert gepasst hätte.
Ab Donnerstag darf keine Kohle aus Russland mehr in die EU geliefert werden. Die deutschen Importeure bemängeln den kurzen Planungshorizont.
Sind Politiker in Südafrika der Korruption beschuldigt, müssen sie zeitweise zurücktreten. Anhänger des Ex-Präsidenten Zuma kritisieren die Regelung.
Cidre, Lambrusco, Retsina – oder prickelnder Tee aus Eisenkraut: So wird die Gartenparty ein echtes Vergnügen.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht im Interview über Kritik des globalen Südens an Industrieländern, Hilfen gegen Klimaschäden und Folgen für die Ukraine.
Rund zweieinhalb Wochen nach dem mysteriösen Tod von 21 Jugendlichen in einer Bar in Südafrika sind drei Menschen festgenommen worden.
Wer wählte die für das antisemitische Kunstwerk verantwortlichen Kuratoren aus? Ein genauer Blick auf die Findungskommission enthüllt krude Positionen zu Israel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster