
Wann genau der Mensch das Barbecue erfand, ist unklar. Aber es veränderte ihn elementar: Seine Gene, seine Gedärme, sein Gehirn.
Wann genau der Mensch das Barbecue erfand, ist unklar. Aber es veränderte ihn elementar: Seine Gene, seine Gedärme, sein Gehirn.
Er gilt als „einer der weltweit meistgesuchten Völkermord-Verdächtigen“. Jetzt wurde Fulgence Kayishema in Südafrika festgenommen.
Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.
Am Sonntag feiern die Vereinten Nationen den Tag des Tees. Es ist das zweitmeist konsumierte Getränk der Welt - und vielseitiger einsetzbar als gedacht.
Politiker aus sechs afrikanischen Staaten wollen nach Moskau und Kiew reisen. Ihr Ziel: Frieden in Osteuropa. Russland und die Ukraine zeigen sich offen für den Vermittlungsversuch.
Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.
Von Namibia zur Komischen Oper in Berlin: Die Geigerin Christina Brabetz erzählt von ihren Zielen und dem Leben im Orchestergraben. Ein Porträt.
Vier Jahre liegen zwischen seinem letzten WM-Auftritt und dem WM-Comeback. In diese Zeit fielen: eine Pandemie, eine Olympia-Medaille, eine Verletzung, ein Krieg.
Türkei meldet Durchbruch bei Verhandlungen zum Getreideabkommen, Schweden will Wagnerguppe als Terrororganisation einstufen, Südafrikas Waffenlieferungen an Russland. Der Überblick am Abend.
Ausgerechnet Quiche mit Spinat und Bohnen hat sich seine Majestät gewünscht. Da geht mehr: Drei königlich gute Rezepte von Berliner Commonwealth-Köchen und einem Franzosen.
Seit Mitte Februar fehlt von Nick aus Döbern jede Spur. Der 22-Jährige wurde mutmaßlich Opfer eines Überfalls.
Ein Jahr hat die südafrikanische Regierungspartei ANC, das Land aus der Krise zu holen. Sonst droht bei den nächsten Wahlen der Machtverlust. Kann sie die vielen Probleme noch lösen?
Vor 70 Jahren wurde der asiatische Gepard ausgerottet. Nun soll mit Tieren aus Afrika eine neue Population in Indien aufgebaut werden, doch Fachleute kritisieren das Wiederansiedlungsprojekt.
An diesem Wochenende gastiert die Formel E auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. CEO Jamie Reigle spricht über die Konkurrenz zur Formel 1 und potenzielle Aushängeschilder wie Sebastian Vettel oder Mick Schumacher.
In Südafrika wird kommende Woche die größte Nashorn-Farm der Welt versteigert. Das Projekt, das inzwischen mehr Nashörner beheimatet als der Kruger-Nationalpark, ist umstritten.
Flughühner können im Bauchgefieder beträchtliche Mengen Wasser zu ihren Nestern transportieren. Bekannt war das schon lange. Jetzt ist erforscht, wie der Transport funktioniert.
Der Golf-Star zieht beim Golf-Klassiker mit zwei Legenden des Sports gleich. Deutschlands Altmeister muss dagegen passen.
Das winzige Königreich Eswatini im Süden Afrikas wird mit harter Hand regiert. Nun regt sich Widerstand gegen den König. Der will von demokratischen Reformen bislang nichts wissen.
Wegen einer giftigen Kobra musste ein Pilot sein zweimotoriges Kolbenflugzeug notlanden. Der Biss hat lebensbedrohliche, neurotoxische Wirkungen, die zum Tod führen können.
Südafrika zählt zu den Staaten, die Moskau im globalen Süden am engsten verbunden ist. Womöglich aber steht die Regierung von Ramaphosa bald vor einer schweren Entscheidung.
Der ehemalige paralympische Athlet Oscar Pistorius hat mehr als die Hälfte seiner Gefängnisstrafe verbüßt. Nun entscheidet eine Bewährungskommission.
Noch immer kein Mordgeständnis: Am Valentinstag 2013 erschoss Paralympics-Star Oscar Pistorius nach einem Streit seine Freundin. Deren Familie will bis heute wissen, was in der Tatnacht geschah.
Trans Frauen dürfen zukünftig nicht an internationalen Leichtathletik-Wettbewerben teilnehmen. Ihr Ausschluss hat im Sport Tradition. Das hat auch sexistische Gründe.
In vier der wichtigsten Staaten Afrikas formieren sich breite Protestbewegungen. Getragen werden sie vor allem von jungen Menschen. Die haben gute Gründe für ihre Wut.
Ende Februar wurden im Weißen See die Leichen einer Mutter und ihres Sohnes entdeckt. Nach einer Spendenkampagne sollen die beiden nun in ihre Heimat gebracht werden.
Der Pilz taucht plötzlich in verschiedenen Weltregionen auf, ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun. Trägt der Klimawandel Mitschuld an der Entwicklung?
Singende GZSZ-Darsteller gab es seit Beginn der Serie immer wieder. Für Iris Mareike Steen war das lange eine Hürde. Ihr erstes Album erzählt nicht nur von guten Zeiten.
Russland nutzt antiwestliche Rhetorik zur Manipulation einstiger Kolonien des Westens
Südafrika reagiert mit einer Reihe einfallsreicher Baumethoden auf die wachsende Gefahr von Hausbränden und den Mangel an günstigem Wohnraum.
Nach Ende der Pandemie erkunden deutsche Urlauber wieder ferne Ziele. Was zu Ostern und im Sommer im Trend liegt.
Candice Breitz untersucht, was uns prägt: Pop und Film, Geschlecht und Hautfarbe. In Baden-Baden ist die Berliner Videokünstlerin dem Rassismus auf der Spur.
Der Klimawandel birgt ein enormes Schadenspotenzial. Die Folgen könnten die deutsche Volkswirtschaft bis zum Jahr 2050 teuer zu stehen kommen.
Mitte Februar wurde der 22-Jährige in Südafrika überfallen. Die mutmaßlichen Täter wurden gefasst. Aber wo ist der deutsche Tourist?
Ein Ausblick auf den kommenden Sommer: In Berlin geht man neuerdings selbstbewusster mit der eigenen Körpermitte um. Der Bauchfrei-Trend kommt aber nicht nur durch die Renaissance der 2000er. Zum Glück.
Die Identität der beiden Leichen vom Weißen See in Berlin konnte am Mittwoch ermittelt werden. Die Identifizierung gelang über Fingerabdrücke.
Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.
Die Polizei stellte in Kapstadt auch die mögliche Tatwaffe fest. Von dem 22 Jahre alten Nick fehlt aber weiter jede Spur.
Südafrika und Nigeria wurden auf die Beobachtungsliste für Geldwäsche geschrieben. Sie versäumten es, illegale Finanzströme durch entsprechende Gesetze zu bekämpfen.
Roger Waters fällt immer wieder wegen seiner antisemitisches Verschwörungstheorien auf. Die Stadt Frankfurt und Main und das Land Hessen wollen dem Musiker keine Bühne geben.
Neben der WM ist das Six-Nations-Turnier das prestigeträchtigste Event im internationalen Rugby. Doch alte Gewissheiten geraten inzwischen vermehrt ins Wanken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster