zum Hauptinhalt
Thema

Tschernobyl

Kunst für eine bessere Welt: die große Werkschau Günther Ueckers im Berliner Gropius-Bau

Von Nicola Kuhn

Warum ein Streik die gesamte Festivalsaison in Frankreich platzen lässt – und was das „kulturelle Tschernobyl“ für Deutschland bedeutet

Von Frederik Hanssen

Die Reaktorkatastrophe vor genau 17 Jahren nahm das Ende der Sowjetunion vorweg, und nun ist die Welt in China Zeuge eines ähnlichen Syndroms. Tschernobyl war nur ein technischer GAU, aber mit dem Vertuschen und Leugnen bewies der Moskauer Staatsapparat das Versagen des Realsozialismus.

Ob man sie IAEO oder IAEA abkürzt, deutsch oder englisch, ist Geschmackssache. Sicher ist aber auf jeden Fall: Die Atombehörde der Vereinten Nationen mit Sitz in Wien steht derzeit im Mittelpunkt des weltweiten Interesses.

Von Paul Kreiner

Holzhütten, überwuchert von üppigem Grün. Im Unterholz summt und raschelt es, irgendwo plätschert ein Bächlein.

Von Silvia Hallensleben

Unsere "Engel des Tages" - das waren in den vergangenen Wochen Menschen, die dabei geholfen haben, Weihnachten ein bisschen schöner zu machen, mit Hilfsbereitschaft, Witz oder Kreativität. Zum Abschluss machen wir Sie, die Leser, zum Engel.

Für Politiker sind die unangenehmsten Katastrophen solche, die vorher angekündigt werden: Treffen sie keine Vorbereitungen, ist im Ernstfall der Rücktritt fällig. Machen sie umgekehrt zu viel Wind, werden sie im Zweifel der Geldverschwendung und Panikmache beschuldigt.

Schwer rumpeln die Schützenpanzer über den frisch verlegten Asphalt, mit ohrenbetäubendem Lärm ziehen Düsenjäger über den Schaulustigen am Kiewer Chreschtschatyk ihre Bahn. Gefällig lässt auf der Ehrentribüne Präsident Leonid Kutschma seinen Blick über die endlose Kolonne fähnchenschwingender Schülerinnen, Kosakenreiter und Tanzgruppen schweifen: "Mit dieser Feier zeigen wir, dass die unabhängige Ukraine etabliert ist - für immer und ewig.

Was die Welt im Innersten zusammenhält - diese Frage interessierte schon den wissensgierigen Doktor Faustus. Die Definition des griechischen Philosophen Demokrit, das "Atom" sei das kleinste, unteilbare Teilchen der Materie, hatte Jahrtausende lang Bestand.

Es ist immer noch ziemlich schwer, die Autobahn ausgerechnet an dieser Stelle zu verlassen, dort, wo früher immer der Himmel giftig zwiebelgelb über den Schornsteinen leuchtete. Niemand wollte jemals hin, und die, die schon da waren, blieben im Bewusstsein des unabänderlichen Schicksals, dass ja irgendjemand Arbeiter sein musste im Arbeiter- und Bauernstaat.

Von Lars von Törne

Den Namen Kananaskis wird man sich merken müssen. In dem Urlaubsrevier in der Abgeschiedenheit der kanadischen Rocky Mountains, mit dem Rest der Welt nur über eine Straße verbunden, soll 2002 der nächste G-8-Gipfel stattfinden.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })