
Angesichts des Ausbruchs von „H5N1“ in den USA fordert der Virologe ein entschlossenes Vorgehen. Auch bei Corona habe man die Verbreitung zu spät bemerkt. Die damaligen Maßnahmen verteidigt Drosten.
Angesichts des Ausbruchs von „H5N1“ in den USA fordert der Virologe ein entschlossenes Vorgehen. Auch bei Corona habe man die Verbreitung zu spät bemerkt. Die damaligen Maßnahmen verteidigt Drosten.
Um Säuglinge vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen, empfiehlt die Ständige Impfkommission nun für alle eine Impfung. Welche Gründe hat die neue Empfehlung und was beinhaltet sie genau?
Am Sonntag wird in Frankreich gewählt. Es gibt jüdische Gemeinden, in denen bis zu 70 Prozent der Mitglieder die Partei von Marine Le Pen unterstützen. Auch das ist eine Folge des 7. Oktober.
Tulio de Oliveira und sein Team gehören zu den Ersten, die den akuten Affenpocken-Ausbruch im Kongo analysierten. Wie die neue Variante dem Immunsystem entgeht und wie gefährlich das ist, erzählt er im Interview.
Der Virologe Christian Drosten sprach mit dem Journalisten Georg Mascolo über die Corona-Zeit. In dem daraus entstandenen Buch geht es auch um soziale Gerechtigkeit und die Möglichkeit einer neuen Pandemie.
Für die politische Aufarbeitung der Coronapandemie will die SPD einen Bürgerrat, die FDP bevorzugt eine Enquetekommission. Beides soll kommen, darüber sind sich die Ampelparteien einig. Details sind aber noch offen.
Diverse Insekten und Spinnen fühlen sich immer wohler in der Hauptstadt. Wir haben beim Experten nachgefragt, welche Neuankömmlinge schon da sind – und mit welchen er noch rechnet.
Erkältungen sind ansteckend. Lachen ist ansteckend. Doch gilt das auch für psychische Erkrankungen? Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass unsere Umgebung uns mehr beeinflusst, als wir denken.
2015 wütete das Zika-Virus erst in Brasilien, Ende 2016 grassierte die Epidemie in 48 Ländern. Besonders betroffen waren schwangere Mütter. Ihre Babys kamen mit Fehlbildungen auf die Welt.
Der Krankheitsverlauf hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Warum das so ist, haben Berliner Wissenschaftler untersucht.
Warum Blut ein Verfallsdatum hat, Blutspenden gesund ist und es noch immer keinen künstlichen Ersatz gibt. Am 14. Juni ist Weltblutspendetag
Niemand will eine neue Pandemie. Doch in den USA gab es zuletzt Fälle, in denen H5N1 von Rindern auf Menschen überging. Wie gut wirken existente Sera? Und ist Impfen überhaupt die richtige Strategie?
In Indien hat sich ein Mensch mit Vogelgrippe angesteckt. Beim Erreger handelt es sich um einen anderen Subtyp als den der etwa in den USA verbreiteten H5N1-Viren.
Die Debatte über die Herkunft des Coronavirus flammt erneut auf, ein prominenter Beitrag in der New York Times stellt die Theorie eines Laborunfalls in den Mittelpunkt. Eine Analyse der Argumente.
Im Kongo grassiert ein neuer Stamm der sogenannten Affenpocken. Warum ein Streit um die Impfkosten zum Risikofaktor für die Gesundheit in Deutschland zu werden droht.
Vogelgrippeviren breiten sich weltweit aus. Ein paar hundert Menschen weltweit sind in gut 20 Jahren daran gestorben. Jetzt wird erstmals ein Todesfall gemeldet, der anders ist als alle anderen.
Die Demokratische Republik Kongo zählt Hunderte von Mpox-Erkrankungen in wenigen Monaten, viele davon unter Sexarbeiterinnen. Eine Epidemie nimmt ihren Anfang.
Auf der Straße trug er die farbigsten Jackets, auf der Arbeit war sein Outfit eher ölverschmiert
Seit Wochen ringt die Ampel-Koalition um die richtige Form der Corona-Aufarbeitung. Die Soziologin und der Virologe betonen nun den Zeitdruck: Auf eine nächste Pandemie sei man zurzeit kaum besser vorbereitet.
Die Umsätze des Corona-Impfstoffentwicklers Biontech brechen ein. Warum sein Gründer Uğur Şahin trotzdem optimistisch ist.
Die Idee kam einem Forscherteam während der Pandemie und sollte gegen das Coronavirus eingesetzt werden. Inzwischen konzentriert sich das Start-up auf die Influenza.
In den USA verbreitet sich die Vogelgrippe unter Milchkühen. Nun hat sich erneut ein Mitarbeiter eines Milchviehhofs infiziert.
Ende Mai erscheint der Abschlussband von Emil Ferris’ international gefeiertem Comic „Am liebsten mag ich Monster“. Im Interview erzählt die US-Zeichnerin die dramatische Geschichte hinter dem Werk.
Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach einem Impfstoff gegen HIV – bislang ohne Erfolg. Doch neue Forschungsergebnisse machen Mut. Experten sagen, ob die Hoffnung berechtigt ist.
In Berlin treten immer mehr Masern-Erkrankungen auf. Die Gesundheitsverwaltung richtet sich mit Handlungsempfehlungen an die Bevölkerung.
Ringelröteln treffen häufig Kinder, aber auch Erwachsene können sich mit dem Virus anstecken. Die Zahl gemeldeter Fälle ist in diesem Jahr besonders groß – gefährdet sind vor allem Schwangere.
In den USA werden seit einiger Zeit ungewöhnliche Übertragungen des Vogelgrippevirus auf Milchkühe registriert. Forscher gehen dem in Versuchen nach, bald auch auf der Ostsee-Insel Riems.
In den USA ist die Vogelgrippe auf Kühe übergesprungen – für die Virologin Isabella Eckerle ein „Paradigmenwechsel“. Was das Virus mit Hühnerkot im Kuhfutter zu tun hat, und wie Corona die Eindämmung erschwerte.
Ika Sperlings Vater ist während der Corona-Pandemie in Verschwörungsideologien abgedriftet. Seine Tochter hat ihre Erfahrungen als Buch verarbeitet und gibt Betroffenen vor allem eine Empfehlung.
Oprah Winfrey und Barack Obama sind Fans: Ann Napolitano feiert mit ihren Familienromanen internationale Erfolge. Über die Durststrecken ihres Lebens – und den Job als Assistentin von Sting.
Hunderte klagen über Erbrechen und Durchfall, nachdem sie auf dem Stuttgarter Frühlingsfest gefeiert haben. Grund ist möglicherweise eine Infektion mit dem Norovirus.
Wie schnell sich Noroviren ausbreiten können, zeigen Hunderte Infektionen in einem Festzelt auf dem Frühlingsfest in Stuttgart. Ein Mediziner spricht von perfekten Bedingungen.
Wie gefährlich sind Vogelgrippe-Erreger in Kühen? Noch hat das Virus den entscheidenden Evolutionsschritt nicht vollzogen. Fachleute kritisieren aber fundamentale Sicherheitslücken.
Die aktuelle Vogelgrippewelle begann 2020 und führte zum Tod von dutzenden Millionen Nutztieren. Die WHO meldet hunderte Fälle, in denen sich Menschen bei infizierten Tieren ansteckten
Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.
In mehreren Bundesländern wird am Freitag verstärkt geblitzt. Wir haben die Übersicht für den „Blitzermarathon“ 2024 in Bayern.
Was lief schief während der Pandemie? Waren die Einschränkungen der Freiheitsrechte immer gerecht? Im Gespräch erklärt Alena Buyx, was Corona-Aufarbeitung jetzt leisten sollte.
Das Robert-Koch-Institut erklärt die Grippewelle für beendet. Ihr Höhepunkt wurde Ende Januar und Anfang Februar erreicht. Auch bei einem zweiten Erreger ist die Zahl der Infektionen gesunken.
In Berlin wurden in diesem Jahr vergleichsweise viele Denguefieber-Fälle gemeldet. Angesteckt haben sich die Menschen bislang in klassischen Denguefieber-Gebieten. Das könnte sich bald ändern.
Trotz Behandlungsmöglichkeiten sterben jedes Jahr mehr als eine Million Menschen infolge einer Hepatitis-Infektion. Zehn Länder sind besonders gefährdet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster