Bei einem Unfall auf dem Autobahnzubringer A 114 wurden gestern Mittag zwei Personen schwer verletzt. Nach Auskunft der Polizei hatte der 46-jährige Fahrer eines Lastwagens beim Fahrstreifenwechsel einen neben ihm fahrenden Pkw übersehen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.04.2000
Am Ostermontag lädt der Tagesspiegel seine Leser auf die Trabrennbahn Mariendorf ein. Wer das traditionsreiche Berliner Freizeitvergnügen rund um die schnellen Pferdewagen noch nicht erlebt hat, kann es an diesem Renntag ab 13 Uhr auf besondere Weise kennenlernen.
Der Potsdamer Platz hat Gestalt angenommen. Die Bauten von DaimlerChrysler sind bereits seit über einem Jahr weitgehend fertiggestellt, und im Januar wurde auch das Sony-Center eröffnet.
Die Baukammer Berlin protestiert gegen den geplanten Abriss des Studentendorfs Schlachtensee. Weder aus baulicher noch aus sozialer, kultureller oder gesellschaftlicher Sicht könne die Kammer dieser Planung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur zustimmen, hieß es gestern in einer Presseerklärung der Bau-Ingenieurs-Vereinigung.
Er gilt als gefährlich und skrupellos. Fast ein Jahr lang klebten ihm Zielfahnder an den Fersen, am vergangenen Freitag klickten in einem kleinen Ort nördlich von Hamburg die Handschellen: Abel Thomas Gurba war gefasst.
Bei einem Unfall auf der Stadtautobahn erlitt gestern früh ein 37-jähriger Mann aus Reinickendorf schwere Rückenverletzungen. Wegen eines Staus musste er stark bremsen und verlor dabei zwischen den Anschlussstellen Jakob-Kaiser-Platz und Dreieck Charlottenburg die Gewalt über seinen Wagen.
Wie fühlt sich ein Mensch, der mutterseelenallein - nur mit einem Plakat bewaffnet - vor dem Roten Rathaus demonstriert? Bei Wind und Wetter.
Die Kampfhunde-Debatte hat auch mit Stadtkultur zu tun. Folglich gab der neue Kultursenator Christoph Stölzl gestern seinen Einstand am Senatstisch mit einem schöngeistigen Beitrag.
Schimmel in den buntesten Farben, undichte Fenster, Wasserschäden, gelöste Fliesen: Etliche Mieter an der Saargemünder Straße singen wahre Klagelieder über das, was sie mit ihren Dachgeschosswohnungen schon durchgemacht haben. Sie sind zwar froh über das Aussehen und die Lage des neuen Wohnquartiers auf dem ehemaligen Gelände des AFN-Fernsehstudios, aber die baulichen Macken trüben die Freude am Wohnen in bester Lage.
Das Hin und Her um gefährliche Hunde schien kein Ende zu nehmen. Einmal rissen SPD und Grüne an der Leine und forderten scharfe Sanktionen, dann griff die Kampfhunde-Lobby ein, teils unterstützt von der CDU, und zog in die Gegenrichtung.
Räuberische Katzen, die es auf brütende Singvögel abgesehen haben, können mit einem Wasserstrahl vertrieben werden. Wie das Berliner Tierheim Lankwitz am Dienstag mitteilte, tue dies den Miezen nicht weh.
Nach dem Raubüberfall auf den Tabakwarengroßhandel Kiki-Petermann an der Wittestraße hat die Firma eine Belohnung von 5000 Mark für Hinweise auf die Täter und die Wiederbeschaffung des geraubten Geldes ausgesetzt. Wie berichtet, hatte die beiden bewaffneten und maskierten Täter am Montagvormittag einen Angestellten abgepasst.
Fünfzehn Partnerstädte hat Berlin, Windhoek soll die nächste werden. Die älteste Partnerschaft ist die mit Los Angeles, die 1967 vereinbart wurde.
Zu einer kleinen Demonstration gegen die Eröffnung einer Ausstellung der Scientology-Sekte in der Steglitzer Düppelstraße kam es gestern auf dem Hermann-Ehlers-Platz vor dem Steglitzer Rathaus. Zu der Protestaktion hatte unter anderem der CDU-Kreisverband Steglitz aufgerufen.
Auf einhellige Zustimmung stößt der Plan der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, den Breitscheidplatz ab dem Jahr 2002 in weißes warmes Licht zu tauchen und neu zu gestalten. Das Konzept sei eine gute Idee, meinte Charlottenburgs Baustadträtin Beate Profé (Bündnis 90 / Grüne).
Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto wurde am Montagabend gegen 21 Uhr auf der Marienfelder Chaussee ein 23-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Die 56-jährige Autofahrerin hatte den Zweiradfahrer übersehen, als sie vom Künheimer Weg abbog.
Die städtischen Krankenhäuser Berlins sollen zum Beginn des kommenden Jahres unter einem Dach zusammengeführt werden. Dadurch sollen die Kosten gesenkt und gleichzeitig die stationäre Versorgung auf einem hohen Niveau gesichert werden.
Während eines Streits im Bereich der Graffiti-Mauer im Mauerpark wurden am Montagabend zwei 19 und 20 Jahre alte Männer verletzt. Ein etwa 16 bis 20 Jahre alter Täter hatte die beiden aus bisher unbekannten Gründen angegriffen.
Es war 1956 in Frankfurt (Main), als dass die Cafébetreiberin Else Münch immer wieder von Gästen gefragt wurde, wie man denn wohl am günstigsten nach München oder Köln gelange. Frau Münch sprach einige Herren an, die regelmäßig bei ihr Karten spielten, ob sie nicht jemanden mitnehmen könnten, für Geld.
Bei einem Einbruch in die Räume des ZDF-Außenstudios an der Schadowstraße 6 in Mitte erbeutete der Täter in der Nacht zu gestern neben Kreditkarten, Pässen, Geld und Ausweisen auch eine Videokamera. In dieser steckte eine Kassette mit dem Interview einer Frau aus Tschetschenien.
In drei Grundschulen werden künftig Volkshochschuldozenten Computer-Unterricht geben, die eigentlich auf die Erwachsenenbildung spezialisiert sind. Wie Volksbildungsstadtrat Ekkehard Band (SPD) gestern sagte, wurden entsprechende Vereinbarungen mit der Rudolf-Hildebrand-, der Ikarus- und der Annedore-Leber-Grundschule geschlossen.
Der Weltfrieden. Das ist es, was Matthias Roeingh alias DJ Doktor Motte im tiefsten Innern seines Herzens motiviert.
Zu einer Partnerschaft gehört Ehrlichkeit. So gesehen war es wohl in Ordnung, dass Hertha BSC Berlin die Mannschaft Pachtakor aus der Partnerstadt Taschkent mit 10 : 0 vom Platz fegte.
Warum ist sie nur so gut, die Konjunktur? Man kann es der Regierung kaum verübeln, dass sie einen wesentlichen Rahmenanteil beim Zustandekommen der positiven Wachstumsdaten für sich beansprucht.
Durch die Bezirksfusion werden in Berliner Rathäusern viele Räume frei. Einen Anbau des Tempelhofer Rathauses will Volksbildungs- und Wirtschaftsstadtrat Ekkehard Band (SPD) für ein kombiniertes Kultur- und Veranstaltungszentrum sowie als neuen Sitz der Tempelhofer Volkshochschule (VHS) nutzen.
Das Motto der zwölften Love Parade lautet: One World - one Love Parade. Als Route haben sich die Organisatoren wieder die Straße des 17.
Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung sieht ihre Befürchtung bestätigt, dass die Doppelfunktion des bezirklichen Behinderten- und Seniorenbeauftragten zu Lasten der Betroffenen geht. Die CDU-Mehrheit hat im Verwaltungsausschuss den Dringlichkeitsantrag der Sozialdemokraten abgelehnt, noch vor der Sommerpause ein sogenanntes Behindertenforum stattfinden zu lassen.
Eltern und Schüler gehen auf die Straße, um gegen Lehrermangel und Unterrichtsausfall zu protestieren. Ob Förderunterricht, grundständige Gymnasien oder Zentralabitur - der Berliner Senat scheut vor klaren Entscheidungen zurück.
Berlin soll eine neue Partnerstadt bekommen: Windhoek, Hauptstadt des im südlichen Afrika gelegenen Namibias. In dieser Woche ist hier Eberhard Diepgen zu Besuch, die Partnerschaft soll später in Berlin bei einem Gegenbesuch besiegelt werden.
Nach 20 Jahren können im Tierpark wieder Geparden bestaunt werden. Zwei dieser Raubkatzen, die in Holland das Licht der Welt erblickten, nahmen am Dienstag ein neu errichtetes Gehege in Besitz.
Einen Nachzügler der großen Demonstrationen zur Berliner Bildungspolitik gibt es heute ab 7.25 Uhr in Spandau.
Trickdiebe brachten am Montagnachmittag zwei 74 und 79 Jahre alte Rentnerinnen um ihre Ersparnisse. Die Täter gaben sich jeweils als Handwerker aus, die einen Wasserschaden beheben wollten.
Zum Tag des Baumes am 25. April erhält der Berliner Mauerpark drei neue Sandbirken.
Noch schnell vor der Arbeit einkaufen gehen, damit es abends nicht so hektisch wird: Das ist seit neuestem in den 103 Reichelt-Filialen in Berlin und Brandenburg möglich. Ein großer Ansturm auf die Reichelt-Märkte blieb jedoch aus.
Einen Runden Tisch für das Sanierungsgebiet Crellestraße/Kolonnenstraße fordern in einem Offenen Brief drei Initiativen aus Anwohnern und Gewerbetreibenden. Die Erfolge der Sanierung in dem Gebiet drohen durch die unausgewogene Belegungspolitik wieder zunichte gemacht zu werden, heißt es in dem Brief.
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) hat ihren Wunsch nach einem Schlossplatz-Standort auf einer Internet-Seite bekräftigt. Mit wöchentlich 40 000 Besuchern sei sie die meistbesuchte Kultureinrichtung, nach der Fusion der Berliner Stadt- mit der Amerika-Gedenkbibliothek die größte deutsche Zentralbibliothek.
Zu den schwersten Fehlern, die ein Schriftsteller machen kann, gehört ein Germanistikstudium. Denn Literatur entsteht nicht im Seminar, sondern im Leben.
"Ich bin Benjamin Schneider, bin zwar nur 13 Jahre alt, da aber mein Traumberuf Archäologe ist und ich später Archäologie studieren möchte, bewerbe ich mich." Das ist nur einer der Briefe, die das Organisationsteam des Expo-Jugendwettbewerbs beim Tagesspiegel zuletzt erhielt.
Etwa ein Drittel der rund 90 von der Privatisierung der Kindertagesstätten-Reinigung betroffenen Arbeiterinnen ist an Fortbildungsmaßnahmen interessiert. Das ergab eine Umfrage des Personalrates während einer Personalteilversammlung.
Noch steht nicht fest, ob die diesjährige Solarbootsaison tatsächlich gesichert ist. Seit einigen Tagen schwimmt zwar Europas erste Solar-Tankstelle im Frauentog gegenüber dem Köpenicker Schloss, aber noch fehlt die Genehmigung für die notwendigen Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse.
Der Kaufhauserpresser "Dagobert" könnte nach Ostern vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Der heute 50 Jahre alte Arno Funke hat inzwischen rund zwei Drittel seiner neunjährigen Haftstrafe verbüßt und Antrag auf eine vorzeitige Entlassung gestellt, teilte die Berliner Justiz am Dienstag auf Anfrage mit.