Unter bisher ungeklärten Umständen hat ein 46-jähriger Kreuzberger am Mittwoch abend einen lebensgefährlichen Stich in die Leber erlitten. Passanten, die den Mann die Sorauer Straße entlang taumeln sahen, hatten Polizei und Feuerwehr alarmiert.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.04.2000
Gegen die Schließung von Zeitungen im Iran wird heute ab 12 Uhr vor der Iranischen Botschaft in der Podbielskiallee in Zehlendorf protestiert. "Frieden und Toleranz in Sport und Gesellschaft" ist das Motto einer Kundgebung, die um 16 Uhr auf dem Olympischen Platz in Charlottenburg beginnt.
Mit dem Argument, die deutsche Hauptstadt erdrücke mit ihren Interessen das Umland, arbeiten Brandenburger Entscheider auch im audiovisuellen Bereich: Als der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) Ende des vorigen Jahres aus der Hörfunkkooperation mit dem Sender Freies Berlin (SFB) ausstieg, war aus Potsdam zu hören, das gemeinsame "Inforadio" bearbeite vor allem bundespolitische Themen aus dem Berliner Regierungsviertel. So wichtig das Programm auch sei, ein originär brandenburgisches Bedürfnis werde damit aber nicht befriedigt - so wurde der Ausstieg begründet.
Stern und Kreis 53 63 60-0www.sternundkreis.
Nach dem 15. Juli darf der Bezirk Mitte die Plakate am Leipziger Platz abräumenwik / oew Mit einem Kompromiss endete gestern der Streit um die riesigen Werbeplakate auf dem Grundstück 18 - 19 am Leipziger Platz.
Bewegung im Streit um das Semesterticket: Vertreter von Verkehrsbetrieben, Senat und Berliner Studenten einigten sich am Donnerstag auf Eckpunkte eines Fahrscheins für alle Berliner Studenten. Nach Mitteilung der BVG sollen Studenten künftig pro Semester 215 Mark zahlen, um im Tarifgebiet ABC mit Bus und Bahn zu fahren.
Der vierte Verhandlungstag im Prozess um gekaufte Führerscheinprüfungen geriet gestern beinahe zum Parcours in Sachen Aufstehen und wieder Hinsetzen. Die Anwälte der Angeklagten erzwangen mehrere Unterbrechungen mit ihren erbitterten Protesten gegen die Zeugenaussage des Polizisten Carsten B.
Das Warten hatte sich gelohnt. Nach zweieinhalb Stunden Schlange stehen war Bruni Gosemann die erste Berlinerin, die gestern das Berliner "Scheckheft" erstand und zudem noch gemeinsam mit Julia Biedermann und Wolfgang Lippert, die die Aktion offiziell eröffneten, fürs Erinnerungsfoto posieren durfte.
Moorhühner? Natürlich gibt es auch Moorhühner.
Pockennarbiger Asphalt, Kopfsteinpflaster, bröcklige Fassaden - als André Kirchner 1990 mit seiner Großbildkamera durch die Mitte der Stadt zog, war dort von Aufbruch, moderner Architektur, Bonnern und Szenekneipen noch nichts zu spüren. "Einsam und verlassen" sei ihm das Zentrum Ost-Berlins schon bei Besuchen vor der Wende vorgekommen, sagt der Fotograf heute.
Brandstifter ließen am Donnerstagmorgen erneut Autos in Flammen aufgehen. Um 0.
Aus einem Juweliergeschäft an der Möllendorffstraße haben Einbrecher am Donnerstagmorgen hochwertigen Schmuck entwendet. Ein privater Wachdienst alarmierte die Polizei, nachdem gegen 2.
Das Berliner Rote Kreuz will mit Umstrukturierungen und einem Personalabbau die Finanzkrise überwinden. Welche Aufgabenfelder aufgegeben werden, welche neu hinzukommen sollen und wie viel Personal abgebaut werden müsse, sei jedoch noch nicht klar, sagte DRK-Sprecherin Susanne Arabi am Donnerstag.
Bis in die frühen Morgenstunden des 2. Mai zog sich der Krawall am 1.
Mit mehr als zwei Promille Alkohol im Blut und trotz roter Ampel überquerte ein 26-jähriger Radfahrer aus Kreuzberg in der Nacht zu gestern die Kreuzung Prinzen- / Gitschiner Straße und wurde dabei von einem Pkw angefahren. Zuvor hatte ein anderer Autofahrer gerade noch rechtzeitig bremsen können.
Der SPD-Chef Peter Strieder bekommt Konkurrenz. Bei der turnusmäßigen Neuwahl des SPD-Landesvorstandes wird durch Kampfkandidatur über den Parteivorsitz entschieden.
Ein mutmaßlich führender Kopf der kriminellen Nigeria-Connection ist der Berliner Polizei ins Netz gegangen. Der 35-jährige Afrikaner wurde wegen Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei von Kreditkarten und Schecks, Kreditkarten-, Überweisungs- und Kontoeröffnungsbetruges, Urkundenfälschung sowie Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung festgenommen.
Der chilenische Schriftssteller Antonio Skarmeta wird Botschafter seines Landes in Deutschland. Das Außenministerium in Santiago bestätigte die Berufung.
Dieser Spruch ist mehr als 80 Jahre alt: "Der schönste Ort im ganzen Reiche, ist Manns kleiner Spreewald in Schöneiche". Damit wurden bis in die dreißiger Jahre vor allem Berliner Ausflügler in die Gemeinde am östlichen Berliner Stadtrand gelockt.
Die Polizei hat bei der Durchsuchung des Büros der Antifaschistischen Aktion Berlin (AAB) keine neuen Indizien für geplante Gewalttaten gefunden. Nach Auswertung der Daten auf einem der mitgenommenen Computer handele es sich nicht um "strafrechtlich relevante" Unterlagen, hieß es in Polizeikreisen.
Den Tag, an dem er das deutsche Wort "selbstverständlich" lernte, hat Patrick Brooking nie vergessen. Der Lehrer schrieb das Vier-Silben-Wort an die Tafel, und die Jungs sind den ganzen Tag herum gelaufen und haben es immer wieder gesagt: "Selbst-ver-ständ-lich.
Tour 1: Brückenfahrt auf Landwehrkanal und Spree (3,5 Std.).
Tegel Greenwichpromenade 8.30 Kremmener Luch, 10,5 Std.
Rund 70 Sinti- und Roma-Familien werden vom 1. Mai an wieder auf dem Stellplatz am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden erwartet.
Wie sich das wohl anfühlt, bis zum Hals eingegraben zu sein? Eiko Morikawa wüsste vielleicht eine Antwort darauf - doch die japanische Sopranistin darf jetzt nicht gestört werden.
Von den Besuchern wird ein Teil der Ausstellung regelmäßig vernichtet. Doch die Künstler sind über die Zerstörung der Unikate nicht böse, sondern sorgen ständig für Nachschub.
Ein Unbekannter hat in mindestens 14 Kaufhäusern des Karstadt-Konzerns diverse Textilien zerschlitzt und einen Schaden von 100 000 Mark oder mehr verursacht. Die Serie von mehr als 50 Taten begann schon im September 1998, wie die Polizei gestern mitteilte.
Berlins jüngster Elefant Kiri stapft ins Internet. Von Sonntag an präsentiert sich der älteste Zoo Deutschlands mit seiner neuen Attraktion im Netz, sagte Zoologe Ragnar Kühne am Donnerstag.
Als Manfred Stolpe vor Jahren in seinem Land für eine Fusion mit Berlin warb, war das wichtigste Argument der Gegner: Berlin wird Brandenburg unterbuttern. Stolpe widersprach heftig - aber vergebens; die Leute blieben skeptisch, die Fusion scheiterte an den Brandenburgern.
In einer anderen Liga schwimmen die Schiffe des Holsteiner Reeders Peter Deilmann, allerdings auch ab Berlin"/"Potsdam. Angeboten werden siebentägige Reisen - Deilmann spricht selbstverständlich von "Kreuzfahrten" - nach Prag, Breslau und Stralsund.
Zum 121. Baumblütenfest in Werder vom 29.
Die Gewerkschaft ÖTV erwartet am 1. Mai um 10 Uhr rund 5000 Demonstrationsteilnehmer vor dem Roten Rathaus in Mitte, zudem will sie um 10 Uhr 500 bis 5000 Inline-Skater von der Werderstraße dorthin rollen lassen.