zum Hauptinhalt

Wenn das Geld verteilt ist, können auch Haushaltspolitiker wieder nett sein. Denn noch immer ist der Haushaltsausschuss parteiübergreifend verärgert über Finanzsenator Peter Kurth, weil der ihnen zu Beginn der Etatberatungen eine zehnseitige, nichtssagende Investitionsplanung vorlegte und signalisierte, dass jetzt Schluss sei mit den üblichen, 500 Seiten starken Wälzern, in denen jeder neue Gullydeckel verzeichnet war.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das sechste der insgesamt acht Kuppelmosaiken im Berliner Dom ist rekonstruiert. Das Kunstwerk mit dem Titel "Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen" werde am Donnerstag feierlich enthüllt, teilte der Domverwaltungsrat mit.

Bei einem Streit unter Jugendlichen ist in der Nacht zum Mittwoch ein 20-Jähriger niedergestochen und schwer verletzt worden. Ein Unbekannter hatte die Feuerwehr alarmiert, nachdem er den Verletzten auf einem Spielplatz in der Kastanienallee unter einem Holzpavillon gefunden hatte.

Von Katja Füchsel

Die Stadtreinigung (BSR) hat Schwierigkeiten, die Termine bei der Altpapierentsorgung flächendeckend einzuhalten. So blieb in Schöneberg die blaue Tonne in den letzten Monaten immer wieder ungeleert in Kellern und Höfen stehen.

Offenbar bei einem spontanen Autorennen hat ein 20-jähriger Fahrer am Mittwochmorgen schwere Verletzungen im Gesicht erlitten. Sein Fiat wurde bei dem Unfall auf dem Buckower Damm in Neukölln in zwei Teile gerissen, der Sachschaden wird auf insgesamt rund 70 000 Mark geschätzt.

Von Katja Füchsel

Der Startschuss für die Namensfindung ist gefallen: Bis zum 5. Mai können sich alle Marzahner und Hellersdorfer an der gemeinsamen Aktion der Bezirksämter beteiligen und ihre Namens-vorschläge für den fusionierten Großbezirk einreichen.

Ein 21-jähriger Räuber ist in der Nacht zum Mittwoch bei einem Überfall in der Friedrichstraße leer ausgegangen. Der Marzahner hatte gegen 4 Uhr sein 38-jähriges Opfer von einem Lokal aus verfolgt.

Von Katja Füchsel

Ein Vierzehnjähriger ist am Dienstagabend von drei Jugendlichen in der Berliner Straße überfallen, geschlagen und beraubt worden. Nachdem das Trio - die Täter waren 14 und 15 Jahre alt - das Handy des 14-Jährigen an sich gebracht hatten, gelang dem Opfer die Flucht.

Von Katja Füchsel

Auf dem Helmholtzplatz sieht es in diesen Tagen aus wie auf einer Lehrbaustelle: Das sind halb fertige Wegbegrenzungen aus Naturstein, Stapel aus Holzbalken neben Erdhaufen und Baumaschinen. Die einzige Grünfläche im Gründerzeitquartier zwischen Schönhauser Allee, Danziger Straße, Prenzlauer Allee und Stargarder Straße soll bis zum nächsten Sommer zu einem Stadtplatz ausgebaut werden.

Dass die Islam-Konferenz am kommenden Wochenende ohne Zwischenfälle abgehalten werden kann, erwartet von den Veranstaltern niemand ernsthaft. "Wir rechnen mit Protesten aus verschiedenen Ecken", sagt Michael Alvarez, Sprecher der Heinrich-Böll-Stiftung.

Von Katja Füchsel

Der Berliner Telefonanbieter Berlikomm hat erhebliche Probleme, seine neu gewonnenen Kunden mit Anschlüssen zu versorgen. Beim Tagesspiegel meldete sich jetzt ein vergrätzter Kunde: Rechtsanwalt Achim Cohrs aus Friedenau wirft dem Telekom-Konkurrenten vor, "hochgradig unprofessionell" zu arbeiten.

Nun stehen die Rathäuser aller Fusionsbezirke fest. Am Dienstag beschlossen Mitte/Tiergarten/Wedding, dass der Bürgermeister und die Stadträte ins Rathaus Tiergarten ziehen.

Von Cay Dobberke

Berlins Lehrer müssen nach einer aktuellen Übersicht der Kultusministerkonferenz (KMK) bundesweit die wenigsten Schulstunden pro Woche geben. Während im Bundesschnitt Lehrer an Hauptschulen beispielsweise zwischen 27 und 28 Stunden pro Woche unterrichten müssen, schwankt die Lehrverpflichtung in Berlin je nach Altersgruppe der Schüler zwischen 25,5 und 26,5 Stunden.

Genie allein reicht nicht. Die andere Hälfte des Künstlers muss aus Disziplin bestehen, sonst würde er den Erfordernissen an Einsamkeit und Selbstmotivation kaum standhalten.

Von Elisabeth Binder

Mit einem lebensgefährlichen Schädel-Hirn-Trauma ist am Dienstag ein sechsjähriger Junge in ein Krankenhaus gebracht worden. Er war vorgestern gegen 18 Uhr an der Pankower Mühlenstraße von einem Wagen angefahren worden, als er die Straße überqueren wollte.

Von Katja Füchsel

"Milieuschutz ist kein Allheilmittel", resümierte die Friedrichshainer Baustadträtin Martina Albinus-Kloss gestern die Erfahrungen am Boxhagener Platz. Nach langem Tauziehen mit Stadtentwicklungssenator Peter Strieder war der Kiez vor einem Jahr zum Milieuschutzgebiet erklärt worden, seitdem bedürfen Modernisierungsarbeiten der Genehmigung des Bezirksamts.

Nach einer Razzia hat die Polizei am Dienstag ein Lokal in der Oldenburger Straße geschlossen. Bei der Durchsuchung hatten die Beamten rund 500 Gramm Haschisch, drei Gramm Kokain und 1580 Mark - nach Polizeiangaben Handelserlös - beschlagnahmt.

Von Katja Füchsel

Seit Mitte Januar war die Polizei dem "Feuerteufel" auf der Spur, nun glaubt sie, ihn gefunden zu haben. Ein zehnjähriger und damit strafunmündiger Junge ist nach Polizeiangaben für die Brandserie in Marzahn verantwortlich.

Von Katja Füchsel

Die Oppositionsparteien PDS und Bündnis 90/Die Grünen haben sich gegen die Eingliederung des Verfassungsschutzes in die Innenverwaltung gewandt und stattdessen die völlige Abschaffung der Behörde verlangt. "Innensenator Eckart Werthebach (CDU) betreibt nichts anderes als Etikettenschwindel, wenn er das Landesamt in die Innenverwaltung verlagern will", erklärte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast am Mittwoch.

Ein Fahrschein für alle, der 50 Mark oder 60 Mark kostet, und der erst eingeführt wird, wenn eine bestimmte Mindestbestellzahl erreicht ist, die das bisherige Einnahmeniveau garantiert: So könnte nach den Vorstellungen von Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) ein neues Tarifsystem für Fahrten mit Bahnen und Bussen aussehen. Er würde mehr Fahrgäste bringen und den Verwaltungsaufwand senken, ist Strieder überzeugt.

Von Klaus Kurpjuweit

Mehr Geld für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für das Quartiersmanagement (QM) fordern die Grünen. 50 Millionen Mark zusätzliche ABM-Gelder sollten in die 15 QM-Gebiete fließen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })