Mit Tempo 129 wurde ein Autofahrer in einer verkehrsberuhigten Zone in Kreuzberg erwischt. Erlaubt ist in solchen "Spielstraßen" Schritt-Tempo - also 7 Kilometer pro Stunde.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.04.2000
Einen Tag nach einem blutigen Raubüberfall ist am Montag ein 21-jähriger Jugoslawe vom SEK festgenommen worden. Er hatte am Ostersonntag um 6.
Sieben Weltmeister, neun Vizeweltmeister, zehn Europameister und 29 deutsche Meister hat Spandau im vorigen Jahr hervorgebracht. Zählt man die Akteure hinzu, die es zu Berliner Titeln gebracht haben, so sind es sogar 417 Sportlerinnen und Sportler aus 37 Vereinen, die in 30 verschiedenen Disziplinen erfolgreich waren.
Eine vierköpfige bosnische Familie, die 16 Monate illegal mit Autos gehandelt hatte, ist jetzt nach intensiven Ermittlungen des Landeskriminalamtes aufgeflogen. Als Kriegsflüchtlinge hatten sie gleichzeitig Sozialhilfe bekommen.
Mit seiner Idee, Kampfhunden den gelben Davidstern anzuhängen, hat Daniel Reynes erreicht, was er sich für sein Anliegen gewünscht hat: öffentliche Aufregung. "Pausenlos klingelt das Telefon", sagt der 27-Jährige, "die Medien springen an".
"Das ist die Berliner Luft", dudelt die 19 Mark teure Spieluhr auf einer Dose, die mit eben jener Luft gefüllt und mit Bildern einiger Wahrzeichen bedruckt ist. Zwölf Mark kostet die Schneekugel, in der es auf die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche herabrieselt, wenn man sie schüttelt.
Wer Maria-Luise D. und Eric D.
Bei einem verkehrswidrigen Abbiegemanöver ist am Montagabend eine 23-jährige Radlerin schwer verletzt worden. Ihr anderthalbjähriger Sohn im Kindersitz kam mit Abschürfungen und einen Schock davon.
Rechte und Linke wollen am Tag der Arbeit demonstrieren - die Polizei hat beides verbotenKerstin Kohlenberg Die Polizei hat gestern im Zusammenhang mit dem 1. Mai mehrere Wohnungen und Büros der linken Szene durchsucht.
Die Sorbischen Kulturtage bieten von heute an bis zum 14. Mai zahlreiche Veranstaltungen mit Musik, Literatur, Film und Bildender Kunst.
Der Besuchermagnet soll auch nach der Eröffnung des Öko-Neubaus am Anhalter Bahnhof weiter in Betrieb bleibenGuido Schirmeyer Unsere Jubilare kommen in die Jahre: 20 Jahre Einstürzende Neubauten, 25 Jahre Künstlerhaus Bethanien, und das Tempodrom feiert am 30. April sein 20-jähriges Bestehen.
Bei einer Gefahrenbremsung verrutschte am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr die Ladung eines mit 8000 Litern Gift beladenen Lastwagens. Dabei liefen etwa zehn Liter Pflanzenschutzmittel aus, die von der Feuerwehr mit Bindemitteln aufgesaugt wurden.
Vor 21 Jahren wurde der Kindernotdienst ins Leben gerufen. Damals als Pilotprojekt der Senatsverwaltung für Jugend und Sport.
Einst waren sie angetreten, den größten Korruptionsskandal in der Berliner Polizei zu klären, jetzt stehen sie selbst im Fadenkreuz von Ermittlungen. Elf namentlich genannte Angehörige der AG RumBa (für Rumänische Bandenkriminalität) werden Freiheitsberaubung, Verfolgung Unschuldiger, Verstoß gegen das Landesdatenschutzgesetz, Urkundenunterdrückung und Beihilfe zum Meineid vorgeworfen.
Die Grundsteinlegung für den von Günter Behnisch entworfenen Neubau am Pariser Platz in Berlin ist Höhepunkt der Frühjahrsversammlung der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Bei der Tagung vom 12.
Der Bund will einige der renomiertesten Berliner Einrichtungen übernehmen - Kultursenator Stölzl warnt vor IdentitätsverlustBrigitte Grunert "Das wird noch ein Feilschen", sagt Christoph Stölzl. Damit meint der Kultursenator die fälligen Verhandlungen mit dem Bund über die Neuordnung der Hauptstadt-Kulturfinanzierung.
Sie geben sich als Handwerker, Polizisten, Bewag- oder Gasag-Mitarbeiter, Angehörige von Kirchen und Krankenkassen aus oder spekulieren einfach auf die Hilfsbereitschaft älterer Menschen. Im Hinterkopf haben sie aber immer nur das Eine: Wie sie am schnellsten an die Wertgegenstände und das Ersparte ihre Opfer kommen.
Das Busspurnetz soll noch in diesem Jahr um fast ein Drittel wachsen. Zu den 96 vorhandenen Kilometern kommen nach Angaben von Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) 29 Kilometer hinzu.
Das Palasthotel in Mitte wird abgerissen, ein neues Luxushotel gebaut - mit Schwimmbad auf dem DachLothar Heinke Nun scheint es doch ernst zu werden: Das ehemalige "Palast"-Hotel an der Karl-Liebknecht-Straße soll abgerissen werden. Dafür entsteht ein Komplex mit vier Gebäuden: Hotel, Büros und Wohnungen.
"Die Zeit der Löcher ist vorbei" sagt Martin. Dann nippt er zufrieden an seinem Cocktail, lehnt sich zurück und schaut auf der Leinwand "Austin Powers" zu, bevor er hinzufügt: "Wir sind zwar Underground, aber nicht dreckig".
Lediglich eine Demonstration ist heute bei der Polizei angemeldet worden. Bei einer Mahnwache vor dem Brandenburger Tor soll an den Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl erinnert werden.
Elf Autodiebstähle konnte die Polizei vier Jugendlichen aus Großglienicke nachweisen. Das Quartett - eine 11-Jährige, zwei 15-Jährige und ein 22-Jähriger - war bereits am 12.
Mit einer besonderen Aktion wird am heutigen Mittwoch im Britzer Garten an die Eröffnung der Bundesgartenschau (BUGA) vor 15 Jahren erinnert. Anlässlich des Jubiläums wollen die Bürgermeister der Bezirke Neukölln und Tempelhof sowie einstige BUGA-Verantwortliche und Mitarbeiter auf dem Gelände gemeinsam eine Sandbirke pflanzen.