
Bildungssenatorin Sandra Scheeres gibt damit ihren Widerstand gegen die Öffnung der Schulen auf. Die haben jetzt eine Woche Zeit.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres gibt damit ihren Widerstand gegen die Öffnung der Schulen auf. Die haben jetzt eine Woche Zeit.
Das Elektroautowerk im brandenburgischen Grünheide soll trotz zusätzlicher Batteriefabrik nicht mehr Wasser verbrauchen. Dank neuer Technik.
Der Stufenplan des Senats sieht zahlreiche weitere Lockerungen vor – unter anderem für Hotels, Veranstaltungen und Sport im Freien sowie Kontaktbeschränkungen.
Berlin bekommt einen weiteren Pop-up-Radweg. Zum ersten Mal soll eine der Verbindungen in Steglitz-Zehlendorf entstehen.
Junge Berliner werden Ziel einer antisemitischen Attacke. Obwohl es Zeugen gibt, kann die Polizei den Fall nicht bestätigen. Eine Rekonstruktion der Ereignisse
Schockierende Bluttat in Brandenburg: Ein Mann soll seine Ex-Frau getötet haben. Tatort ist ein Dorf in der Prignitz.
Am 10. Juni wird über die Räumungsklage gegen den Wagenplatz neben dem bekannten linken Wohnprojekt Köpi in Mitte verhandelt. Das wollen die Bewohner nicht hinnehmen.
Die Aufklärungskommission attestiert den Ermittlungen Defizite – und sieht Gefahren bei der Abfrage persönlicher Daten in Behörden und Bezirksämtern.
War es eine Bombendrohung? Eine Maschine landet außerplanmäßig am BER. Nach einer Durchsuchung gibt es Entwarnung. Doch der Vorfall bleibt undurchsichtig.
Am Donnerstag will die Initiative Changing Cities einen Pop-up-Radweg in Wedding errichten. Als Sperrpoller verkleidete Menschen sollen den Bereich abgrenzen.
Das kostenlose Musikfestival findet wegen der Pandemie hauptsächlich online statt. Eine Spendenaktion soll Künstler und Veranstaltungsorte unterstützen.
Sonnig und sommerlich warm wird die Woche in der Hauptstadtregion. Die Temperaturen steigen – am Donnerstag sind bis zu 26 Grad drin.
Ermittler sehen Berlin schon länger als Drehscheibe für Menschenhandel. Dort lag nun auch der Schwerpunkt eines europaweiten Polizeieinsatzes.
Der Senat sucht nach einer Lösung für Lockerungen an Berliner Schulen. Eine Rückkehr zum Präsenzunterricht noch vor den Ferien ist dennoch unwahrscheinlich.
Die Expertenkommission zur Klärung von Versäumnissen sieht Mängel bei Staatsanwaltschaft und Verfassungsschutz. Am Montag tagt der Innenausschuss.
150 Beamte aus Berlin wollen aktuell in ein anderes Bundesland wechseln. Laut Gewerkschaft liegt das vor allem an schlechten Arbeitsbedingungen.
Die Berliner Immobilienmaklergesellschaft Best Place mit Sitz Unter den Linden soll für Angestellte das volle Kurzarbeitergeld beantragt haben – beschäftigte sie aber offenbar weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster