
Am Dienstag besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Moabiter Arztpraxis. Der Besuch zeigt auch: Die Impfbereitschaft ist vorhanden.
Am Dienstag besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Moabiter Arztpraxis. Der Besuch zeigt auch: Die Impfbereitschaft ist vorhanden.
Nach massiver Kritik von zivilgesellschaftlichen Verbänden und Vereinen wird das Gesetz nachgebessert und entbürokratisiert
Um den Restaurantbetreibern einen leichteren Neustart zu ermöglichen, brauche es mehr Platz für Tische und Stühle unter freiem Himmel.
Der „Köpi“-Wagenplatz soll bald geräumt werden. Der Bezirk Mitte schlägt vor, dass eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft das Grundstück kauft.
Bei einem Sportfest hatte der Lehrer vor Schülern seine Nazi-Tattoos gezeigt. Später bestritt er Rechtsextremist zu sein, doch die Entlassung bleibt wirksam.
Wird Franziska Giffey der Doktortitel entzogen? Einem Bericht zufolge soll sich das Prüfgremium der FU im Abschlussbericht dafür ausgesprochen haben.
1458 brannten Mönche den ersten Ton in Glindow bei Werder an der Havel. Später wurden hier die Ziegel für Tausende Berliner Bauten gefertigt. Nun ist Schluss
Berlins Regierender Bürgermeister kündigte am Dienstag an, dass nun alle Kinder wieder in die Kita können - unabhängig von den Berufen der Eltern.
Bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 können Gaststätten in Brandenburg wieder öffnen. Zudem plane man Lockerungen in Modell-Projekten.
Am Donnerstag beginnt wieder die Vogel-Zählaktion des Naturschutzbundes. In Berlin sind die Mauersegler rechtzeitig eingetroffen.
Nach einer heftigen Auseinandersetzung mussten zwei der Männer mit Stichverletzungen in Krankenhäuser gebracht werden. Die Ursache des Streits ist noch unklar.
Am Montagabend ist in Berlin-Neukölln eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern eskaliert. Der Verletzte musste im Krankenhaus notoperiert werden.
Das Land Berlin will Innovationen fördern und Projekte stärken, wie etwa 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und Dekarbonisierung.
Berlins Regierender Bürgermeister erklärte am Dienstag, welche Lockerungen ab kommender Woche gelten könnten - und mahnt zur Vorsicht.
Die Pandemie hat den Extremismus nicht gebremst. Reichsbürger finden Anschluss, der linksradikale Verein „Rote Hilfe“ wächst, Salafisten orientieren sich neu.
Das Ende des Ausnahmezustands rückt näher. Das sollte aber nicht bedeuten, dass alles wie vor der Pandemie wird. Wir haben schließlich einiges dazugelernt. Ein Essay.
Franziska Giffey droht eine Aberkennung ihres Doktortitels. Für einen Tagesspiegel-Podcast äußerte sie sich zum Thema, kurz bevor diese Nachricht durchsickerte.
Politischer Wille und Aufhebung von Regularien ermöglichten die Millionen-Förderung der Genossenschaft – erklärt IBB-Chef Allerkamp im Untersuchungsausschuss.
Ab Ende 2022 erhalten die Verkehrsbetriebe ihre neuen U-Bahnen. Ein Modell steht jetzt im Technikmuseum. Digital lässt sich das Fahrzeug schon besichtigen.
Zur Fahrradbrücke an der Siemensbahn ist eine Entscheidung gefallen. Zu einer anderen Neubaustrecke steht 2021 die erste Bürger-Info an. Und es gibt noch mehr News.
Carsten Jung, Chef der Berliner Volksbank, spricht im Interview über das Mietendeckel-Debakel, Corona-Hilfen, das Filialsterben und die steigende Inflation.
Ein halbes Jahr standen die Züge still, jetzt will Bahn-Konkurrent Flixtrain wieder fahren. Bald soll es eine Nachtverbindung München-Berlin-Hamburg geben.
Die Bundes-Notbremse greift in Berlin mindestens bis zum 19. Mai. Der Senat berät über die Zeit danach – mit Pilotprojekten und mehr Flächen für Wirte.
Die CDU-Politikerin Ayten Erdil hat Israel „Terror“ vorgeworfen. Der Landesvorstand distanzierte sich davon, sie legte ihr Amt in dem Gremium nieder.
Am Dienstag wollen Ehrenamtliche, soziale Organisationen, Politik und Verwaltung ins Gespräch kommen, um über einen Weg aus der Krise zu diskutieren.
Rot-Rot-Grün will Carsharing und E-Scooter über das Berliner Straßengesetz stärker regulieren. Die Anbieter laufen dagegen Sturm.
Mögliche Dienstrechtsverstöße werden Amtsarzt Patrick Larscheid vorgeworfen. Er hatte ein TV-Team im Amt filmen lassen, ein Reporter nahm vermeintliche Anrufe von Bürgern entgegen.
Zu wenig Wasser in Brandenburg ist auch schlecht für Berlin – und es gibt noch mehr Schnittmengen. Die Umweltausschüsse beider Länderparlamente wollen darum in Zukunft enger zusammenarbeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster