
Am BER muss der Chefsessel neu besetzt werden, da Engelbert Lütke Daldrup vorzeitig geht. Finanzgeschäftsführerin Aletta von Massenbach hat beste Karten.
Am BER muss der Chefsessel neu besetzt werden, da Engelbert Lütke Daldrup vorzeitig geht. Finanzgeschäftsführerin Aletta von Massenbach hat beste Karten.
Lange hatte sich Berlins Regierender Bürgermeister für ein 365-Euro-Ticket eingesetzt. Jetzt wurde die Idee zu den Akten gelegt.
Der Mietendeckel ist gekippt, die Wohnungsnot bleibt: Mieterinitiativen wollen Pfingstsonntag gegen Verdrängung auf die Straße gehen.
Private Autos sollen weniger Platz haben – Lieferdienste und Handwerker mehr. Verbänden ist die Umsetzung zu langsam, und in der Koalition gibt es Streit.
Die Grünen liegen laut einer Civey-Umfrage zehn Punkte vor der SPD, die CDU folgt auf Platz drei. Gleichzeitig sind 70 Prozent unzufrieden mit Rot-Rot-Grün.
Ein Haftbefehl gegen ihn konnte nicht vollstreckt werden, Attila Hildmann ist untergetaucht. Nun vermutet die Staatsanwaltschaft: Er soll gewarnt worden sein.
Nach dem Mietendeckel-Aus ist das Thema den Berlinern wichtig wie kaum ein anderes. Mit großem Abstand folgen die Themen Sicherheit und Umweltschutz.
Mit der S-Bahn zum Atlantik, zu Effi Briest, zum indischen Grabmal: Eine Drei-Seen-Tour durch Brandenburg führt zu Orten der frühen Filmgeschichte.
Eine verwaiste Britenkaserne in Berlin-Spandau wird bis 2035 umgebaut - ein Mega-Projekt. Doch im Kiez ist die Sorge groß. Wie oft landen die Hubschrauber hier?
Obwohl die Tora „eingeätzte Schrift“ am Körper verbietet, arbeitet Myra Brodsky als Tätowiererin. Teil 7 der Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Neue Wohnungen für 10.000 Leute, eine neue Straßenbahn und die größte Schule im Westen Berlins: Es gibt neue Details zur Insel Gartenfeld am TXL.
Ausschreitungen und antisemitische Parolen bei pro-palästinensischen Demos beschäftigen die Politik. Innensenator Geisel ruft zu Teilnahme an Soli-Demo auf.
Ein 41-Jähriger zieht Oktober 2020 im Monbijoupark in Mitte ein Messer und sticht dem 13-jährigen Mohammed nach einem Beinahe-Rempler ins Herz.
Nach Bekanntwerden eines möglichen Rückzugs von Bahn-Konkurrent Alstom gibt es Streit über die Ausschreibung. Verkehrssenatorin Günther wird scharf angegriffen.
Da es für die Nachverfolgung von Kontaktpersonen in der Pandemie weiter hohen Personalbedarf gibt, sollen die Gesundheitsämter besser ausgestattet werden.
Die CDU-Fraktion in Lichtenberg fordert, dass in Hohenschönhausen keine weiteren "Sozial"-, sondern nur noch Eigentumswohnungen gebaut werden. Nicht nur in der Wortwahl unangebracht. Ein Kommentar.
Der Produktionsstart im Juli 2021 ist geplatzt. Um die Gigafactory in Grünheide häufen sich Probleme. Jetzt ist Tesla-Chef Elon Musk überraschend eingeflogen.
Im Jahr 2020 entstanden nur gut 16.000 neue Wohnungen. Berlins Stadtentwicklungssenator spricht von "Sondereffekten".
Berlin kann mit Lockerungen planen, unter anderem entfällt die Ausgangssperre. Jedoch gelten ab Mittwoch wieder die Maßnahmen der Berliner Corona-Verordnung.
Eigentlich sollte an diesem Mittwoch das seit zweieinhalb Jahren besetzte Jugendzentrum Potse geräumt werden. Jetzt ist der Termin abgesagt worden.
Die einen liebten es, die anderen hassten es: Das Design der Sitzbezüge bei der BVG. Eine Erinnerung an mehr als 30 Jahre „Würmchenmuster“. Nun verschwindet es nach und nach.
Wenn es am 19. Mai wie geplant zur Räumung kommt, siegt das Interesse privater Vermieter. Und Verlierer sind wieder einmal: die jungen Leute. Eine Kolumne.
Alstom ist der größte Konkurrent der Bahn bei der S-Bahn-Ausschreibung. Jetzt überlegt der französische Konzern aufzugeben. Es gibt Kritik am Vergabeverfahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster