
Als „Mikro-Depot“ dient eine Leichtbauhalle auf einem Parkplatz am Messegelände in Westend. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus. Weitere Standorte sollen folgen.
Als „Mikro-Depot“ dient eine Leichtbauhalle auf einem Parkplatz am Messegelände in Westend. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus. Weitere Standorte sollen folgen.
Der erste Architekturwettbewerb für das neue Quartier hinter dem Roten Rathaus läuft bereits. Nun wird klar: Der Senat will die Möglichkeit schaffen, hier mehr Wohnungen zu realisieren als bislang vorgesehen.
Was ist ein getragener Pullover oder ein altes Buch noch wert? Beim Berliner Wiederverkäufer Momox entscheidet das nicht mehr ein Mensch, sondern eine smarte Software.
Berlins landeseigene Universitätsklinik hat ein Gutachten in Auftrag gegeben: Es geht darum, welche ökonomischen Effekte die Charité auch bundesweit erzeugt.
Der Wochenmarkt von Berlin-Spandau befindet sich vor dem Rathaus. Die Gebühren werden schon seit Jahren nicht erhöht. Wie kann der Markt mehr Menschen anlocken?
Sie galt als größte Schokoladenfabrik der Welt: Am Teltowkanal produzierte Sarotti einst 1,5 Millionen Tafeln in der Woche. Das Tempelhof Museum beleuchtet auch den Rassismus der Branche.
Zwar sind Frauen in der deutschen Wirtschaft noch immer stark unterrepräsentiert. Doch in Berlin wächst zumindest die Zahl an Initiativen, die sich für mehr Sichtbarkeit und Gleichberechtigung engagieren.
Kunststoffmahlwerke können Speisen mit Mikroplastik belasten. Die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale rät zu Alternativen.
Der Immobiliendienstleister ista hat sich die Heizkostenabrechnungen der Berliner angeschaut. Durchschnittlich zahlen sie immer noch rund 50 Prozent mehr Geld für Heizenergie als 2021.
Der Großvermieter Adler Group vernachlässigt die Weiße Siedlung in Berlin-Neukölln seit Jahren – behaupten die Mieter. Nun ziehen sie koordiniert vor Gericht, um eine Behebung der Mängel zu fordern.
Nach Tagesspiegel-Informationen verlässt der Geschäftsführer des landeseigenen Wohnungsunternehmens Howoge das Unternehmen. Eine amtliche Bestätigung gab es zunächst nicht.
Der E-Roller- und Fahrradverleiher Lime will mit Gratis-Fahrten auf seine politischen Belange aufmerksam machen. Bürger dürfen am 23. Februar gratis zur Urne rollen. Und zurück – wenn sie es in jeweils 15 Minuten schaffen.
Die Wirtschaft stagniert – auch in der Hauptstadtregion. Trotzdem haben im vergangenen Jahr mehr Menschen in Berlin und Brandenburg ein Gewerbe angemeldet als im Vorjahr. Viele davon online.
Das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe hat seine neuen Eigenmarken vorgestellt, darunter Honig von Bienenvölkern, die auf Terrassen am fünften Stockwerk leben. Auch Prosecco und Fruchtbären sind neu im Sortiment.
Kommunen zahlen, Investoren kassieren? Der Ring Deutscher Makler prangert überzogene Mieten an und fordert schärfere Regeln.
Es sind die letzten Tage an der Flussmündung von Havel und Spree: Das „Spandauer Horn“ wird abgetragen. Schwere Bagger sind im Einsatz. Hier Fotos, Pläne, Baustellendetails.
Der Berliner Senat behauptet, die meisten Forderungen der Volksinitiative zur Bauwende bereits umzusetzen. Derweil sympathisieren Linke und der Mieterverein mit Hausbesetzungen. Die CDU ist empört.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zeichnet Katja von der Bey für ihr jahrelanges Engagement für Frauen in der Wirtschaft und als Identifikationsfigur in der Unternehmerinnenlandschaft aus.
Akten und Termine im Blick haben und die Mandanten betreuen. Für eine Ausbildung im Anwaltsbüro eignen sich Bewerber, die strukturiert arbeiten und gut kommunizieren können.
Die Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin freut sich in Folge 113 unserer Kolumne „In der Lobby“ auf das Ende des Wahlkampfes und einen Neustart der Reformarbeit.
Gesundheitsminister Lauterbach will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Nun zeigt eine vorläufige Analyse, welche Berliner Kliniken besonders unter Druck stehen.
Der Bauunternehmer Christoph Gröner muss eine im Vergleich vereinbarte Summe neben Zinsen bezahlen. Und die Gerichtskosten. Bleibt das Geld weiter aus, folgt in letzter Konsequenz der Haftbefehl.
Wer einen Heimplatz ergattert, hat Glück. Wer ihn aus eigener Kraft zahlen kann, noch mehr. Die Politik verspricht Reformen. Wie lange geht das noch gut?
Nach der Invasion Russlands in die Ukraine explodierten die Energiepreise. Viele Menschen drehten ihre Heizung niedriger und verzichteten aufs Vollbad. Eine Mehrheit tut das immer noch.
Keine Abrisse mehr und stärkere Sanktionen bei Wohnungsleerstand: Der Berliner Mieterverein unterstützt die Volksinitiative „Bauwende – ökologisch und sozial“. Im Gastbeitrag erklärt der Geschäftsführer, warum.
Das Land Berlin gibt nach einem Förderstopp wieder Zuschüsse für Balkonkraftwerke. Die städtischen Wohnungsunternehmen ziehen allerdings nicht mit.
Viele Gastro-News aus Spandau: erst zum Sportpark, dann zum Ratskeller und zum Biergarten an der Havel - und jetzt auch zu Gastro-Plänen in der Polizeiakademie.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, blickt voraus auf Berlins größten Tanz-Ball am Vorabend der Bundestagswahl, auf Berlins Sparpolitik und die anstehende Reform der Verwaltung.
Aktuell steht die AfD in Umfragen zur kommenden Bundestagswahl bei 21 Prozent. Eine Berliner Brauerei hofft auf weniger – und will für jeden verlorenen Prozentpunkt ihr Bier günstiger machen.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung heißt nun „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ – im RKI sehen sich einige bedroht. Derweil geht es vielen Gesundheitsämtern besser.
Dirk Engelhardt hat als Franchisenehmer im brandenburgischen Umland einen DHL-Shop betrieben. Doch die neue Tätigkeit entpuppte sich anders als erwartet. Ein Erfahrungsbericht.
Mitten im Steglitzer Kiez wurde der Massenmord organisiert: Im Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS wurden die Konzentrationslager geplant und die blutigen Einnahmen verteilt. Ein Gastbeitrag.
Sie haben es schwer in Havel, Spree und Dahme: Aale. Nun sollen im Frühjahr wieder junge Fische durch Berlins Flüsse schwimmen. Hier die ersten Details.
Verdi lässt die Muskeln spielen. Nach der BVG sind am Donnerstag und Freitag unter anderem Krankenhäuser, Jobcenter und Stadtreinigung dran. Die BSR hat für mögliche Glätte vorgesorgt.
Wer seine Energierechnung nicht bezahlen kann, muss mit einer Sperre rechnen. Die Linksfraktion präsentiert neue Zahlen und leitet daraus politische Forderungen ab.
Der Hype um Abnehmspritzen lockt Kriminelle an. Mit gefälschten Rezepten kassieren sie bei Apotheken ab – die Krankenkassen verweigern oft die Erstattung.
Auf dem Bio-Hof Gut Kerkow in der Uckermark werden Rinder auf dem Hof geschlachtet und sofort weiterverarbeitet. Die meisten Kunden kommen aus Berlin.
Die aktuelle Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammern Ostdeutschlands zeigt: Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg stagniert. Hauptgrund seien zu viel Bürokratie, hohe Abgaben und Berichtspflichten.
Smishing nennt sich die kriminelle Masche, mit der Betrüger über angebliche Pakete, die im Zoll festhängen, an Ihre Daten kommen wollen. So schützen Sie sich.
Der Todestag ist vorbei, die Einebnung am Freitag ist vom Tisch. Hier die Ideen des Bezirks und die Hilfsangebote von Bürgern und Berliner Wirtschaft.
Krypto-Geld ist nicht aufzuhalten, glauben Experten. Eine niederländische Handelsfirma will es in Berlin an der Ladentheke tauschen, hat die Anforderungen in Deutschland aber zunächst unterschätzt.
Der Großvermieter Vonovia hat in Berlin-Wilmersdorf eine weitere neuartige Packstation in Betrieb genommen. Ihr Vorteil: Sie steht – theoretisch – nicht nur einem Paketdienst offen.
Die Investitionsbereitschaft für den Wohnungsbau ist gering. Für Subventionen auf breiter Front ist auch 2025 kein Geld da, schreiben die „Immobilienweisen“ in ihrer jüngsten Analyse.
Der Berliner Online-Broker wirbt mit hohen Zinsen aufs Girokonto. Die Firma handle aber irreführend, kritisiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Sie warnt Kunden vor möglichen Verlusten.
Der Berliner Projektentwickler Bauwert AG beginnt mit dem Vertrieb für 69 Wohnungen. Diese sollen auf einem Standort eines E-Werks im Ortsteil Friedenau entstehen, für dessen Erhalt mehrere Initiativen gekämpft hatten.
Milieuschutzgebiete sollen Mieter vor Verdrängung schützen. Deshalb sind Modernisierungen eingeschränkt. In Berlin wird darüber gestritten, ob dadurch etwa zeitgemäße Dämmung oder der Einbau von Aufzügen verhindert wird.
Eine Auswertung von Correctiv.Europe hat ergeben, in welchen Gegenden ein relativ hoher Anteil der Bevölkerung aus finanziellen Gründen frieren muss. In Berlin betrifft es vergleichsweise wenige Haushalte.
Die Chefin des Vermieterverbands BBU hat am Wochenende beklagt, dass die Vereinheitlichung der Regelungen beim Milieuschutz zu restriktiv sei. Doch stimmt das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster