
Windräder, Wärmepumpen, Photovoltaik: Mit der neuen Lagerhalle im Berliner Ortsteil Marienfelde will DHL durch den Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter Technik neue Standards in der Region setzen.
Windräder, Wärmepumpen, Photovoltaik: Mit der neuen Lagerhalle im Berliner Ortsteil Marienfelde will DHL durch den Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter Technik neue Standards in der Region setzen.
Anna Alex macht aus Artenschutz ein Business-Modell. Mit ihrer Vision überzeugt sie nicht nur Konzerne, sondern auch internationale Investoren.
Zweimal jährlich fährt in Berlin die deutsche Modebranche auf und zeigt ihre Arbeit. Über viele Jahre wurde das belächelt. Warum das nicht mehr so ist und wie es noch besser werden kann: drei Einschätzungen.
Anno 1373 wird Rudow erstmals urkundlich erwähnt. Heute ringen im Süden Berlin-Neuköllns Gewerbetreibende mit Stadtentwicklern um Alt und Neu. Eine Recherchetour durchs frühere märkische Dörfchen im Jahr 2025.
Berlin will „Innovationsstandort“ für Pharma sein. Die Stadt hat Potenzial, doch der Markt wird woanders gemacht. Wird das neue Branchentreffen daran etwas ändern?
Der US-Konzern von Elon Musk ist ein harter Gegner für Gewerkschafter. Die IG Metall hat Beschäftigte zu den Arbeitsbedingungen befragt – mit drastischen Ergebnissen.
Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg haben zu wenig Hausärzte. Das DRK will helfen – mit Sanitätern, die per Videoanruf mit einem Arzt verbunden sind.
Neun von zehn Start-ups scheitern. Eine neue Serie soll zeigen, warum das so ist – und was wir daraus lernen können.
Der Berliner Wärmekonzern BEW baut sein Heizkraftwerk Klingenberg an der Rummelsburger Bucht um. Unsere Fotos – gemacht mit einer Flugdrohne – gewähren neue Blicke auf diese riesige Klima-Baustelle.
Der 76-jährige Basil Martion aus Berlin ist Lautsprecherbauer der Spitzenklasse. Auch auf HiFi-Messen räumt er ab. Allerdings haben seine Boxen ihren Preis.
Autofahrer profitieren von günstigen Vignetten, die wahren Kosten zahlt der Rest. Wie hoch sie sind, rechnet der Bezirk Pankow vor. Die SPD sieht einen Rechtsverstoß – und fordert höhere Gebühren.
Die Eigenbeteiligung für Pflegeheime steigt nach wie vor. Damit wird die finanzielle Belastung für ältere Menschen immer größer. Ein Appell an die Politik.
2024 hat die Aufsichtsbehörde Labo mehr als 1600 unregistrierte Mietwagen enttarnt, die ohne Genehmigung über Uber und Bolt buchbar waren. Nun wiederholt sie das Verfahren bei den Taxis.
Nach der Entlassung von mehr als 70 ungelernten Kräften will die Klinik einem Teil der Mitarbeitenden eine Weiterbildung ermöglichen. Warum nicht alle bleiben dürfen.
20 Jahre gab es das Antiquariat Hennwack in der Steglitzer Albrechtstraße, jetzt hat es eine neu gegründete Buchgenossenschaft übernommen. Der Räumungsverkauf läuft, in der Feuerbachstraße wird wiedereröffnet.
Die Zahl der Verschuldungen hat sich in der Hauptstadt leicht verringert. Unsicherheiten und Rezession dämpfen die ungehemmte Kauflust. Die höchste Überschuldungsquote verzeichnet der Bezirk Spandau.
Auf Berliner Dächern gibt es immer mehr Solaranlagen. Die Zahl stieg im vergangenen Jahr auf gut 41.550. Und dabei soll es nicht bleiben.
Der frühere Wirtschaftssenator Stephan Schwarz stellt diese Woche in New York Berlins Pläne für das stillgelegte ICC vor. Zu Hause in Berlin fordert die Opposition ein Mitspracherecht.
Die Wohnungsbaugesellschaft hat gegenwärtig viele Neubauwohnungen im Angebot. Kriminelle versuchen, Mietinteressenten abzuzocken.
Spaß an Mathe und ein Mindestmaß an räumlichem Verständnis sollte man mitbringen, wenn man sich zum Bauzeichner ausbilden lassen möchte. Folge 107 unserer Serie über Ausbildungsberufe.
Fast alle Bezirke berieseln das Publikum auf Ämtern mit Fernsehspots, dafür bekommen sie ein paar tausend Euro im Jahr. Die Werbefirma ist damit bislang nur in Berlin erfolgreich.
Wegen der jüngsten Kürzungen im Berliner Landeshaushalt muss auch die Verbraucherzentrale Berlin ihre Arbeit einschränken. Auch ein erst vor wenigen Tagen auf der Grünen Woche vorgestelltes Projekt steht vor dem Aus.
Schafhalter aus der Region werden die Wolle seit Jahren kaum los. Die verbliebenen Betriebe müssen sich etwas einfallen lassen, um zu überleben.
Das Praktikum ist eine wunderbare Gelegenheit für junge Menschen, sich auszuprobieren. Dafür braucht es geduldige Profis, die ihnen Türen öffnen, meint unsere Kolumnistin, Berlins Handwerkskammerpräsidentin
Früher rannte man mit Zetteln von Arzt zu Arzt, bald soll das durch ein elektronisches System hinfällig werden. Als das E-Rezept kam, verlief der Start ruckelig. Passiert das jetzt auch mit der ePA?
Berlins Clubszene steht vor Herausforderungen: Steigende Kosten, sinkende Besucherzahlen und Clubschließungen prägen das Bild. Doch wie sieht es zum Start des Jahres finanziell hinter den Kulissen aus?
Der einst gefeierte Hersteller von Cargobikes und Spezialrädern ist zahlungsunfähig. Gibt es noch eine Chance auf Rettung?
Berlin hatte sie schon hinter sich gelassen und war aufs Land nach Brandenburg gezogen. Doch dann erhielt Dana Fehlhaber-Richter das Angebot, das Lädchen „Biolino“ in Schöneberg zu übernehmen.
Für knapp drei Millionen Euro hat die Betreibergesellschaft des Technologieparks eine Hochschul-Immobilie in ein modernes Bürohaus umgebaut. Mit viel Raum für Begegnung und Inspiration.
Der Unternehmer bereitet neue Investitionen vor, will aber auch das Beratungsgeschäft ausbauen. Dafür entwirft er ein ungewöhnliches Modell.
Der Arbeitgeberverband Nordostchemie setzt auf Diversität als entscheidenden Erfolgsfaktor. Um das zu untermauern, lud er Branchenexprten zu einem Vortrag der AllBright Stiftung.
Folge 67 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ dreht sich um eine frühe Hilfsaktion für die Ukraine. Darin verwickelt: die Deutsche Luft Reederei, Vorgängerin der Lufthansa.
Viele Kladow-News im Frühjahr 2025: ob zum Havelradweg, zum Jugendclub, zu den Containern am Fluss oder zum Neubau des Supermarktes. Aber was wird dann aus der Post? Die CDU hat eine Idee.
Das Maklerhaus von Poll Immobilien und der Verband IVD Berlin-Brandenburg sehen den Immobilienmarkt in Bewegung. Bereits vermietete Wohnungen sind günstiger. Aber es gibt regionale Unterschiede in der Hauptstadt.
In wenigen Tagen soll der Architekturwettbewerb für die ersten Häuser am Molkenmarkt angekündigt werden. Die Zahlen, die der Senat und die zuständige landeseigene Wohnungsgesellschaft dazu kommunizieren, werfen allerdings Fragen auf.
Berlins Verbraucherschutzsenatorin Felor Badenberg (CDU) will Kiezboxen mit Gratis-Essen aufstellen. Ein guter Ort wären die Spätis, meint sie.
Der aktuelle Mietspiegel sei „getürkt“, behauptet Vonovia-Chef Rolf Buch. Belege liefert er keine. Der Mieterverein spricht von einem „Ablenkungsmanöver“.
GovTech-Start-ups entwickeln Lösungen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern. Die Hauptstadt hat ein lebendiges Ökosystem dieser Firmen. Wie man ihr Potenzial besser nutzt, zeigt nun ein Bericht.
Im Dezember unterzeichneten Howoge und Laborgh den Kaufvertrag für das Knorr-Bremse-Gelände. Nun wurde den Mietern gekündigt. Die wollen das nicht akzeptieren.
Chris Werner treibt mit seinem jungen Team den Ausbau von Solar- und Windkraft voran. Ein bedeutender Kollege ist die KI, die wichtige Vorhersagen zum Stromverbrauch liefert.
Das Unternehmen will mit Hightech-Fasern die Lebensmittelindustrie umkrempeln – und dabei die Umwelt massiv entlasten.
Er wird aus dem Nektar der Manuka-Blüte gewonnen, sein Elixier soll gegen Entzündungen helfen. Doch Sie sollten einiges beachten, wenn Sie das teure Produkt kaufen.
Auf dem alten Industriegelände im Südosten Berlins soll umfassend gebaut werden. Doch das Areal gehört der Bahn - und die gibt es nicht frei. Wie es jetzt weitergeht.
Am Flughafen BER werden jedes Jahr mehr als 40 Azubis eingestellt. Sie sorgen rund um die Uhr und in der Regel ohne jeden Kontakt zu Fluggästen dafür, dass der Betrieb läuft. Ein Spaziergang „im Untergrund“
Im Vergleich zu 2023 wurden vergangenes Jahr zehn Prozent mehr Wohnhäuser in Berlin verkauft. Das zeigt eine Auswertung des Maklerhauses Engel & Völkers. Besonders im letzten Quartal stiegen die Zahlen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ärgert sich über einen Vorstoß der Berliner CDU, das Berliner Klimaschutzgesetz abzuschwächen. Ambitionslosigkeit helfe erst recht nicht, Klimaziele zu erreichen, schreibt unsere Gastautorin.
In Berlin werden überwiegend befristete, möblierte Wohnungen angeboten. Für die darf man besonders hohe Mieten verlangen. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg testet nun eine umstrittene Strategie dagegen.
50Hertz, die Berliner Betreibergesellschaft des ostdeutschen Höchstspannungsstromnetzes, hat sich mit der Gewerkschaft IGBCE auf einen Tarifvertrag verständigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster