
Für immungeschwächte Kinder kann ein Schnupfen lebensgefährlich sein. Eine Erfindung aus Berlin gibt ihnen ein Stück Normalität zurück.
Für immungeschwächte Kinder kann ein Schnupfen lebensgefährlich sein. Eine Erfindung aus Berlin gibt ihnen ein Stück Normalität zurück.
Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit wirbt gemeinsam mit Arbeitgebern und Gewerkschaften darum, verfügbare Ausbildungsplätze zu melden. Das sei mittlerweile denkbar einfach.
In Folge 109 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Rainer S. (53) von seiner Umschulung zum Hörakustiker im terzo-Zentrum Berlin. Ein Beruf, der ihn auch privat begleitet.
Schon in der ersten Tagesspiegel-Ausgabe 1945 war der herumliegende Abfall ein Thema. Viel weiter sind wir in Berlin bis heute nicht mit Ideen zur Abhilfe.
Die junge Frau wollte ein selbstbestimmtes Leben. 20 Jahre nach dem Mord droht nun ihr Grab verloren zu gehen. Doch es gibt eine Lösung.
Das Gründungsstipendium „Press Start“ unterstützt junge Spieleentwickler. Doch die Branche kämpft weiter mit Förderproblemen.
Einst Zentrum jüdischen Lebens, dann Badeort für die Wehrmacht. Die Posener Synagoge erzählt eine Geschichte von Verdrängung und Vergessen.
Jörg Groh ist seit über 40 Jahren Immobilienmakler. Er spricht über das schlechte Image seines Jobs, schwarze Schafe. Und hat ein paar Tipps für Leute, die eine neue Wohnung suchen.
Gute Eiswürfel herzustellen, ist Profi-Arbeit. In der Tempelhofer Fabrik wird jetzt schon für den Sommer produziert. Denn die Party-Stadt brauche ständig Nachschub.
Vier Tage Arbeit, drei Tage frei. Das Modell verspricht Entlastung und Effizienz, doch wer heute einen Job sucht, wird das attraktive Konzept kaum finden.
Experten entwickeln einen Vorschlag für „Gemeinwohlwohnungen“. Privatvermieter sollen Vorteile erhalten, wenn sie günstig an WBS-Berechtigte vermieten. Ziel ist mehr bezahlbarer Wohnraum.
Das Neubau-Quartier mit 5000 Wohnungen soll nun von den landeseigenen Gesellschaften Degewo und Gesobau realisiert werden. Woher das nötige Geld kommen soll, bleibt unklar.
Beschwerden im Amt, Meldungen per App: Nichts fruchtet gegen den Abfall, der überall in Berlin herumliegt. Hier ein Beispiel aus Neukölln und wie BSR und Bezirksamt auf Kritik unseres Lesers reagieren.
Kochen war gestern, jetzt wird nur noch aufgewärmt: HelloFresh verkauft in Deutschland erstmals Fertiggerichte – und will damit von einem globalen Food-Trend profitieren.
Für das Rathaus- und Marx-Engels-Forum starten die Umbaumaßnahmen. Das soll die Aufenthaltsqualität verbessern und die Stadt insgesamt klimagerechter machen.
Der Aufstieg eines Berliner Unternehmers zeigt, wie Luxus selbst Weltkriege übersteht. Bis heute lebt die Tradition in einem berühmten Hotel weiter.
Im Forum Steglitz werden Kundinnen und Kunden gebeten, Waren für „Evas Haltestelle“ im Wedding zu spenden. Bei der Aktion stellt das Hilfsprojekt Päckchen für die obdachlosen Frauen zusammen.
Das Berliner Start-up Element ist in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Es droht ein Desaster. Wer sich jetzt einen neuen Versicherer suchen sollte.
Das Ende des Hygienetransparenzbarometers trifft bei Handelsverbänden auf Zustimmung. Der Bezirk Pankow verfolgt ein alternatives Modell zu dem umstrittenen Gesetz.
Verdi ruft Pflegekräfte und Co. an der Charité und bei Vivantes zum Streik auf. Planbare Operationen könnten verschoben werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn.
Auf der Shopping-Mall am Bahnhof sollen Apartments eines Investors entstehen, der auch schon in Friedrichshain und Moabit aktiv ist. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.
In Berlin sollen pflegende Angehörige durch einen digitalen Lotsen unterstützt werden. Die gesellschaftliche Lage aber wird sich verschärfen.
Der Handelskonzern übernimmt einen der letzten unabhängigen Hersteller der Region. Die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sollen erhalten bleiben.
Solaris überlebt dank einer Finanzspritze in letzter Sekunde – nach massiven Verlusten, Kundenflucht und Sanktionen. Nun gibt ein neuer Mehrheitsgesellschafter den Ton an.
Ein insolventes Start-up, fragwürdige Beteiligungen und hohe Abschreibungen: Zahnmediziner aus Berlin, Brandenburg und Bremen schauen nervös auf ihr Versorgungswerk.
Im Supermarkt sind Taschenkontrollen unrechtmäßig, wenn kein konkreter Verdacht vorliegt. Was Ihre Rechte sind, wenn Verkäufer oder Geschäftsinhaber Sie festhalten.
Immer mehr Berliner schlafen schlecht. Das führt zu Geschäftsideen jenseits von Matratzen und Bettenlager, die in den Schlaf helfen und ihn optimieren sollen.
Laut dem Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ steckt Berlin in einer Sozialwohnungskrise: Der Bestand schrumpft drastisch. IG-Bau-Chef Feiger plädiert für eine Absenkung der Baustandards.
Der Eisenwarenladen Obel in der Begasstraße bleibt nach dem Tod von Betreiber Bernd Götting in Erinnerung - der spielte eine wichtige Rolle in dem Malerkiez.
Die von den Bezirken eingetriebenen Bußgelder wegen Zweckentfremdung sind im vergangenen Jahr zurückgegangen. Dabei gibt es große Unterschiede. Ein Bezirk ist seit Jahren Spitzenreiter bei der Ahndung.
Das Hochhaus „Upper West“ befand sich zuletzt in der Insolvenzmasse des Signa-Konzerns. Mit seinem Verkauf wurde nun einer der größten Immobiliendeals der letzten Jahre abgeschlossen.
Tablet statt Einkaufszettel: In einem Supermarkt in Reinickendorf lotst künstliche Intelligenz die Kunden durch die Gänge.
Vom Zentrum der Kohlewirtschaft zur Modellregion der Energiewende? In der Lausitz beginnt ein ambitioniertes Experiment.
Die Firma Camunda unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Abläufe zu automatisieren. 2008 gegründet, hat das ehemalige Start-up mittlerweile 500 Beschäftigte.
Die Hauptstadt hat bundesweit die höchsten Steigerungsraten seit 2022. Wo die Gründe für die Entwicklung liegen.
Der Senat setzt den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beim Projekt „Urbane Mitte“ unter Druck. Was passiert mit den geplanten Hochhäusern?
Skrupellose Täter, hilfloser Händler. Der Unternehmer Marc-Andreas Demski kämpft gegen Ladendiebe – und um seine Existenz.
Begeisterung für KI, Technik und kaufmännische Zusammenhänge sollten vor Abschluss des Lehrvertrages mitgebracht werden. Folge 108 unserer Serie über Ausbildungsberufe.
Pankow will Cannabis legal verkaufen - aber nicht, um den Konsum zu fördern, beteuert der Bezirk. „Qualititiv hochwertiges“ Gras soll vielmehr „das Risiko für die Bevölkerung minimieren“.
Auf den Fahrrädern von Pedalpower aus Lichtenberg wurden schon Wettkämpfe am anderen Ende der Welt gewonnen. Jetzt steht der Betrieb aus dem Kaskelkiez kurz vor der Pleite.
Die Berliner Wirtschaftspolitikerin Tuba Bozkurt spricht erstmals nach ihrem unangemessenen Zwischenruf im Abgeordnetenhaus im Juni 2024: Sie erhielt Morddrohungen. Ein Interview über ihren schwierigen Weg zurück zur Sachpolitik.
Mit Blick auf den Bundestagswahlkampf plädiert Berlins Verdi-Chefin in unserer Kolumne „In der Lobby“ für mehr Sachdebatten.
Wohnungsunternehmen fordern einen Perspektivwechsel bei der CO₂-Einsparung: Würden die EU-Vorgaben in Deutschland falsch umgesetzt, werde die Wärmewende unbezahlbar.
Seit Kurzem ist das Outlet im Herzen Tegels endgültig dicht. Einen jahrelangen Leerstand will die Bezirkspolitik unbedingt vermeiden. Es soll bereits erste Interessenten für das Gebäude geben.
Der Berliner Senat klagt gegen Unternehmen, die statt geplanter Sozialwohnungen teure Apartments in der Europacity vermarkten. Derweil gibt es Hinweise auf weitere Versäumnisse des Senats bei der vertraglichen Absicherung.
Das denkmalgeschützte Gebäude soll als Gastronomiestandort und Treffpunkt für Autofans wiederbelebt werden. Trotz Rücknahme des Bauantrags und Zufahrtsproblemen hält das Autohaus am Projekt fest.
Wer sind die Experten, denen Berliner ihre Steuern anvertrauen können? Der Tagesspiegel ermittelt gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Partner die besten Anlaufstellen der Hauptstadt. Machen Sie mit!
Windräder, Wärmepumpen, Photovoltaik: Mit der neuen Lagerhalle im Berliner Ortsteil Marienfelde will DHL durch den Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter Technik neue Standards in der Region setzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster